SbZ-Archiv - Stichwort »Bäuerin«

Zur Suchanfrage wurden 250 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 17

    [..] auf die Kleidung und meint ,,städterisch" gekleidet sein - im Gegensatz zum ,,Bäuerischen". Ist die Aussage des Stückes also: Sachs, geh mit deinen alten, schweren Stiefeln hinterm Pflug her, und du, Bäuerin, kannst nicht in Stöckelschuhen im Stall die Büffel melken? Doch das Stück ist nicht nur lustig. Es hat uns etwas zu sagen, auch wenn wir keinen Acker und keinen Stall mehr haben. Das Neumodische, Neue steht gleichzeitig auch für den Verfall alter Sitten und Gebräuche wie [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 21

    [..] tin", alias M. und K. Schuster, die sich nach dem Helfen schnell umgezogen hatten und einen Showtanz aufs Parkett legten. Der dritte Preis führte uns zurück in die Heimat ins vorige Jahrhundert: eine Bäuerin in Tracht, die ihre sächsische Jause (Brot, Speck und Zwiebel) im Korb mitführte. Zwischendurch tummelten sich Büttenredner am Mikrofon. Den Höhepunkt bot Chorleiter Gernot Wagner, der ein Lied sang, begleitet von seiner Gitarre (einem Teppichklopfer). Nach dem stimmungsv [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 8

    [..] bis ". Sonderbar dürfte dagegen die etwas unorthodoxe Wahl der Ausstellungsräumlichkeiten, möglicherweise aber auch die Zusammensetzung der Gemäldeschau erscheinen. Grete Csaki-Copony: Alte Bäuerin mit blauem Schal, , Öl auf Leinwand. Edith Gross: Neue künstlerische Perspektiven Seit Ende der er Jahre lebt Edith Gross als freischaffende Malerin in Köln. Als Tochter siebenbürgischer Eltern wurde sie am . Oktober in Bukarest geboren. Nach dem Besuch der de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 9

    [..] ten in einem größtenteils generalstabsmäßig geplanten Unternehmen der heranrückenden Roten Armee zu entkommen. So verließen auch Gemeindeglieder aus Maniersch ihre Heimat, darunter die -jährige Bäuerin Katharina Weiß. In ihren Aufzeichnungen (in Dinkelsbühl von Reinhard Wellmann gelesen), die im Rahmen einer Publikationsserie wiedergegeben werden, schildert die heute in Uffenheim lebende Zeitzeugin ihre Ankunft in Bayern. Nach unserer zweiten Flucht landeten wir in Baye [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 12

    [..] und geistigen Verwirrungen und Verwerfungen eines solchen Transitprozesses, die Schlesak in ungezählten Gesprächen mit alten und neuen Bekannten zu verstehen sucht: Da ist zum Beispiel die sächsische Bäuerin aus Denndorf, die Für und Wider ihrer bevorstehenden Ausreise abwägt. Da ist der pensionierte deutsche Lehrer aus Schäßburg, der auf folgenschwere Mängel des heutigen Schulbetriebs hinweist. Da ist die alte Zigeunerin aus Rothberg, die vom aussichtslosen Alltag ihrer Groß [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 12

    [..] e dieser Gegend, wovon sich unsere Reisegruppe im März diesen Jahres überzeugen konnte. Denn wir wollten eben diese Tropfsteinhöhle von Meziad sehen. Nach einem Höhlenführer befragt, verwies uns eine Bäuerin auf Titi, einen jungen Mann im Nachbarhof. Titi war bereit, uns zu führen. Am Höhleneingang angekommen, gelangten wir durch einen riesigen Bogen im Fels in eine Halle von ca. m Höhe, Breite und Länge, in der stellenweise noch Eis lag. Vor einem großen Stalagmiten (Auft [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2004, S. 11

    [..] f ein literarisches Lebenswerk zurück, das seinesgleichen sucht. Das als Katharina Kremer in Lechnitz geborene Bauernmädchen wäre gerne ins Gymnasium gegangen. Aber sie sollte ja einmal eine tüchtige Bäuerin werden. Wozu braucht man dazu ein Gymnasium?, fragte man damals und oft auch heute noch. Die ,,Krimitz", wie die Lechnitzer sie liebevoll nennen, hat es tatsächlich nicht gebraucht, auch nicht als Kaufmannsfrau. Wer ihr Buch ,,Bewegtes Leben" liest, ihre lebendigen Beschr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 3

    [..] ut euch, ihr Bäume, Neujahr ist gekommen", riefen die Kinder und schüttelten die Bäume, die zu Silvester mit Strohseilen umwickelt wurden, damit sie reiche Ernte geben sollten. In Eibesdorf stach die Bäuerin ein blankes Messer in einen frischen Brotlaib. Die eine Seite des Messers bedeutete die Getreideernte, die andere die Weinlese. Wurde die Schneide auf der ,,Ernteseite" rostig, ließ das auf eine gute Ernte schließen. In den Dörfern des Kokellandes stiegen die Kinder um Mi [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 7

    [..] chulische Situation und schließlich auch gesellschaftliche Strukturen. Immer wieder werden die Unterschiede zwischen Stadt- und Dorfbewohnern, zwischen Kurgästen und Einheimischen, aber auch zwischen Bäuerin und Pfarrer oder Arzt deutlich. Bewusst wird dies vor allem in den Geschichten, die in Mediasch spielen, wo die spätere Erdkunde- und Biologielehrerin Christine Franck das Gymnasium besuchte. Fixpunkt in fast allen Geschichten und wohl auch in der Kinder- und Jugendzeit d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 17

    [..] e der Kreisgruppe Öhringen ihr Bestes. Mit dem sächsischen Lustspiel in vier Akten ,,Wo äs de Trud?" von Otto Reich zogen die Laienschauspieler die Zuschauer in ihren Bann. Der Ratsch und Tratsch der Bäuerinnen in der Rockenstuf sowie die Lieder versetzten die Schorndorfer Sachsen erst einmal in ihre alte Heimat Siebenbürgen zurück. Das Bühnenbild, die schöne Bauernstube mit grünem Kachelofen und vielen Handarbeiten sowie Fensterschmuck, war ein Bild für die Götter. Die Zigeu [..]