SbZ-Archiv - Stichwort »Balazs«

Zur Suchanfrage wurden 334 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 3

    [..] der Siebenbürger Sachsen w/mm Dr. Jürgen Walchshöfer, Erster Bürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, wird, wie jedes Jahr, auch heuer auf dem Heimattag zu seinen siebenbürgischen Gästen sprechen. Foto: Balazs . Uhr Kundgebung vor der Schranne Begrüßung - Wilhelm Beer Vorsitzender der Landesgruppe Hessen Ansprachen: - Hermann Heinemann, MdL, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen - Dankwart Reissenberger, Bundesvorsitzender der Landsmanns [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 12

    [..] er, Telefon () . Deutschen Bundestages (SPD), und Ingrid von Friedeburg-Bedeus, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft. Den Festvortrag gestalteten Dr. Michael Kroner, Josef Balazs und Horst Göbbel als Dia-Vortrag aus, der von anspruchsvollen, passend ausgewählten lyrischen und musikalischen Einlagen aufgelockert wurde. Anita Konst und Diethard Knopp erfreuten das Publikum mit Gedichtvorträgen, Anneliese Schuller spielte die Orgel des Gotteshauses, d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 1

    [..] mänische Kulturminister, Ludovic Spiess. Er war in Begleitung der Direktorin des Blick in den Frankfurter Ausstellungsraum mit den Exponaten zur jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Foto: Balazs Danksagung Im Namen des Bundesvorstandes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland möchte ich der großen Zahl freiwilliger und ehrenamtlicher Mitarbeiter, die zum guten Gelingen aller Veranstaltungen im Rahmen der -Jahr-Feier in Frankfurt am Main beige [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 2

    [..] e glücklich, wenn doch noch eine Rücksiedlung stattfinden würde, aber diesbezüglich sehe ich nur noch ein großes Fragezeichen, das bleibt. Minister Spiess während seiner Ansprache in Frankfurt. Foto: Balazs bürg, die zum Teil auch mit Unterstützung Ihrer Landsleute hier in Deutschland restauriert wurde. Hier sollte angeknüpft werden! Die baulichen Leistungen der Sachsen, ihre Schulen, Kirchenburgen, die alten Städte wie etwa Schäßburg, dürfen nicht dem Verfall preisgegeben we [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] e (z. B. vorbildliche Genossenschaftsund Berufsverbände), Nachbarschaften, Bruderund Schwesterschaften, die Kirchengemeinde als Lebensform - sie bestimmten weitgehend den Professor Walter König Foto: Balazs Alltag und ermöglichten Initiativen von unten und die Übernahme von Verantwortung. Diese sozialen Lebensformen gaben dem Einzelnen halt - ich gebe zu: ausgeprägte Individualisten hatten es schwer. Die Struktur der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft war ausgewogen mitt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 1

    [..] SCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . November .Jahrgang Altbundespräsident Prof. Dr. Karl Carstens während seinerAnsprache in der Paulskirche. Foto: Balazs Nach Jahren Geschichte der Siebenbürger Sachsen: Kein totes Verharren im Gestern Niveauvolle Gedenkveranstaltung in der Frankfurter Paulskirche zog die Bilanz historischer Leistungen und verstand sich aus den Erfahrungen der Vergangenheit heraus als Zeichen des Neubegi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 4

    [..] stehen, wenn sich die Bindungen zur alten Heimat lösen, wenn durch jahrelange Aussiedlung Lebens- und Dorfgemeinschaften zerbrechen, wenn immer mehr KulturStaatssekretär Dr. HorstWaffenschmidt. Foto: Balazs re Mitte zu kommen. Dies erkläre ich deutlich für die Bundesregierung! Das hat nichts zu tun mit Deutschtümelei. Es hat damit zu tun, daß wir aufgrund der geschichtlichen Entwicklung, daß wir aufgrund unserer Verbundenheit als Landsleute, daß wir aufgrund der menschlichen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 5

    [..] aber hat diese Einheit kein Ungarnkönig gleich welcher Dynastie, vollendet hat sie der freie Wille des Volkes, wie es nicht anders ( Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann während seines Festvortrags. Foto:Balazs sein kann, im Jahrhundert der Reformation, als man sich in Siebenbürgen auf Nationalbeschluß bzw. der lutherischen Reformation anschloß, alle deutschen Dörfer und Städte ausnahmslos. Vonjetzt an klang das Lutherlied ,,Ein feste Burg ist unser Gott" in unseren Kir [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 9

    [..] und seiner Dramen. Von Aichelburg wörtlich: ,,Mein Ideal: zeitgemäß zu sein, ohne mit der Tradition zu brechen". Und: ,,Ich sehe nicht ein, TTT" Wolfvon Aichelburg während der Preisverleihung. Foto: Balazs warum wir uns nicht irgendwie verwandt fühlen sollen mit Brentanos oder sogar mit Eichendorffs Lyrik. Natürlich auf einer anderen Winde der Spirale. Es gibt einen Schatz deutscher Lyrik, der Rost und Motten standhält". Aus Siebenbürgen, aus Wien und vor allem aus dem medit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 5

    [..] sgebildet und einige städtische Schulen, Eine richtige Überraschung auf dem heurigen Heimattag war die Kindertanzgruppe aus Bothenburgob derTauber: FürNachwuchs imVolkstanzgeschehen istgesorgt. Foto: Balazs und Kirche als auch über das zweimal ( und ) befohlene Auseinander und die heutige zwar prekäre, aber doch nicht ganz aussichtslose Lage der muttersprachlichen deutschen Schulen in Siebenbürgen und in Bukarest. Ebenso wurde über die Hilfeleistungen aus Deutschland [..]