SbZ-Archiv - Stichwort »Berlin«

Zur Suchanfrage wurden 6020 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 6

    [..] ie der Präsident des Bundesausgleichsamtes in einer Entschließung vom . Mai feststellt, sind die beiden Organisationen ,,Republikanische Vereinigung" und ,,Republikanische Beschwerdestelle" in Berlin durch Beschluß des Senats der Stadt Berlin verboten und aufgelöst worden. Zur Vertretung von Antragstellern! in Lastenausgleichsangelegenheiten sind die Organisationen nicht berechtigt. Insbesondere die ,,Republikanische Beschwerdestelle" ist. auch außerhalb von Berlin als [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8

    [..] ute gespielt wird. Friedrich v. Flotow, der musikalische Vater der ,,Martha", griff den Stoff noch einmal auf und komponierte dann wirklich einen ,,Rübezahl", der vor etwas mehr als hundert Jahren in Berlin uraufgeführt wurde, später jedoch von den Spielplänen wieder verschwand und heute vergessen ist. In Breslau dirigierte auch Leopold Damrosch, der aus Posen, ebenfalls einer Stadt hoher Musikkultur, . stammte und später die Deutsche Oper von New York gründete. Neben ihm hat [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4

    [..] auch ein Töchterchen, Ulrike, das sein Sonnenschein war. Auch Freund Schoppel wurde seiner Siebenbürgischen Heimat, mit der er fest verwurzelt war, entrissen. Das Schicksal führte ihn zunächst nach. Berlin und dann wurde ihm eine Lehrstelle an der Hauptschule in St. Johann i. P. im Lande Salzburg angeboten, die er bis zum Zusammenbruch im Jahre bekleidete. Nach den Auffassungen der Schulbehörden des neuerstandenen Österreich wurde er dann aus dem Schuldienst entlassen u [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5

    [..] . Foto: Keystone | MICHAIL SOSTSOHENKO ) "Der OVunderpuder \ Bei meinen Bekannten, den Gußjews, wohnte ein Deutscher. Hatte ein Zimmer gemietet und blieb fast zwei Monate da. Ein echter Deutscher aus Berlin. Russisch konnte er nicht die Bohne. Mit seinen Wirtsleuten verständigte er sich durch Zeichen und Winke. Gekleidet war er natürlich blendend, dieser Deutsche. Weiße Wäsche. Die Hosen, ein Bein wie's andere, so egal. Mit Bügelfalte. Ein Bild geradezu! Und als dieser Deutsc [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2

    [..] retär der rumänischen KP, GeorgiuDej, versprach außerdem eine Einschränkung des bisherigen Machtbereiches der Sicherheitspolizei und eine Verhütung jedes Mißbrauchs der Polizeigewalt. SOWJETUNION MID Berlin. - Nach einer Mitteilung des Moskauer Rundfunks wird bei den diesjährigen Prüfungen an den sowjetischen höheren Schulen keine Geschichtsprüfung abgehalten. Nach einer weiteren Meldung ist die Ausgabe neuer Geschichtslehrbücher in Vorbereitung. POLEN Eine Umfrage in Polen u [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] isungen an Postscheckkonto München DM ,-- bitten wir als Mindestbeitrag zu betrachten. Di© Mitgliedschaft kann nur sdmftJlich und zum Schluß eines Kalenderjahres gekündigt werden. Landesverband Berlin Unsere Künstler konzertierten Ein genußreicher Abend mit A. Dietrich, C. Gorvin und W. Boettcher Das am . März vom Landesverband Berlin der Landsmannschaft der Siebenfoürger Sachsen im Festsaal der Wirtschaftsschule Steglitz veranstaltete Konzert -- es lag in den Händen [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1956, S. 6

    [..] DIE SEITE D E R FRAU Sin OVort an die Oft/Hier und "Politik DinkelsbOhl AUS UNSEREN FRAUENKREISEN Beispielgebend und vielseitig ist die Arbeit unseres BERLINER FRAUENKREISES. Am Anfang stellte sich Frau Mareichen Schunn in den Dienst der Frauensache, eine Landsmännin, die als Liedersängerin bekannt ist und auch heute immer gerne dabei ist, wenn es ihre Zeit erlaubt. Die jetzige Leiterin, Frau Minni Stark, hat in kluger und zielbewußter Weise das Arbeitsgebiet wesentlich verbr [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 6

    [..] den sogenannten Heimatortskarteien, den kirchlichen Hilfsstellen, verschiedenen anderen Organisationen und kleineren Gruppen vorhanden, die zusammengefaßt werden und deren Material jetzt durch die in Berlin in dreifacher Ausführung angelegte Kartei aller jener Vertriebener ergänzt wird, die bisher einen Vertriebenenausweis beantragt haben. herabgesetzt, daß er die schwerbeschädigten Eigenschaft verliert, so kann er weiterhin Mieter bleiben. Die oberste Baubehörde hat ihre Bew [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] , Wandern bei Zlelenzig Oktober Juli , Constanta April . . , Budapest . . , Jarotselin br Posen . . , Ort unbekannt . . , Odessa . . , Prag Ostern , Berlin . . , Charkow Anfang April , Stettin Mitte Juni , Narva-Front Oktober . . , Budapest . . , b. Leobschütz . . , Budapest . . , Berlin . . , Nordabschnitt . Stallngrad . . . . , Revier in Rastenburg Ende J [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 8

    [..] äftlinge Ein Gesetz, dos auch für unsere Landsleute von Bedeutung ist Das Gesetz über Hilfsmaßnahmen für Personen, die aus politischen Gründen in Gebieten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) in Gewahrsam genommen wurden, ist für unsere siebenbürgischen Landsleute deswegen von Bedeutung, weil alle Zivilverschleppten und Internierten sowie deren Angehörige und Nachkommen daraus Leistungen ähnlich. wie nach dem KriegsgefangenenEntschädigungsgesetz beanspru [..]