SbZ-Archiv - Stichwort »Bespritzen«

Zur Suchanfrage wurden 98 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 22

    [..] Traditionen und Bräuche der alten Heimat pflegen, ja, zu pflegen versuchen, soweit es unser Alltag zulässt. Wir gehen mit den Kindern zu Verwandten ,,da Feierdaj wenschen", lernen sie an Ostern zu ,,bespritzen", erzählen vom Kronenfest, zeigen ihnen Bilder von anderen Festen und erzählen ergriffen, dass sich ein großer Teil des Dorflebens ,,of der Gass" abgespielt hat. Dass uns die Gemeinschaft, das ,,Einanderhelfen" und das dadurch entstandene Vertrauen geprägt haben und wi [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 17

    [..] ihn gerne begießen, er soll nicht verdrießen, dürfen wir euer Mädchen beschütten?" Als Antwort sagte die Mutter des Mädchens, dass die Burschen das Mädchen begießen dürfen, damit es schön wachse. Das Bespritzen, das Eierlaufen, das Hahnenschießen und das Pfarrerbegleiten sind siebenbürgische Osterbräuche, die heute noch von unseren Landsleuten gepflegt werden. Das Bemalen, Häkeln, Färben und Filzen der Ostereier hat allen Referentinnen großen Spaß bereitet. Nach dem Mittagess [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 11

    [..] ylvania", einem männlichen Pendant zur Miss-Wahl. Zum Tanz spielte die Kapelle Seven Castles unter Ron Schatz. Jugendleiter Tyler Rich dankte allen, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben. Oster-Bespritzen: Auch hier in Kanada haben die Burschen den Brauch aus Siebenbürgen aufgegriffen und gehen (besser gesagt fahren) die Mädel bespritzen. Alle haben viel Spaß dabei. Mitgliederabend: Volles Haus. Vizepräsident Hans Gross begrüßte die Mitglieder, Gäste und Freunde herzlic [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 20

    [..] en Tango". In ihren schicken Kleidern und mit ihren anmutigen Bewegungen wusste sie das Publikum zu begeistern. Die zweite Einlage resultierte aus der alten siebenbürgischsächsischen Tradition, dem ,,Bespritzen". So waren am Nachmittag des Ostersonntags eine stattliche Anzahl Jungen im Kreis Heidenheim unterwegs, um die konfirmierten Mädchen mit Parfüm zu ,,bespritzen" und sie mit ihren traditionellen Liedern zu erfreuen. Diese Lieder gaben sie auch beim Osterball zum Besten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 17

    [..] m komm ich dich begießen, heut am . Ostertag! Mit diesem Begrüßungsspruch besuchten einige Jungs der Tanzgruppe mit ihren Vätern die jungen Mädchen und Frauen, um sie nach altem Brauch mit Parfüm zu bespritzen. Überall kündigten sie sich bereits mit Musik vor der Haustür an: Philipp Ginsel hatte seine Steirische Harmonika dabei und sorgte damit für beste Stimmung. Herzlichst wurden sie mit Pali, Ostereiern und -gebäck willkommen geheißen. Gut gelaunt wurden an jeder Station [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 21

    [..] ns Bräuche aus Probstdorf vor: das Überbringen einer Nachricht unter Weitergabe des Nachbarschaftszeichens, die Verteilung von Lebkuchenhasen an Ostern durch den Pfarrer und das Kuratorium oder das ,,Bespritzen" an Ostern. Michael Buchholzer (,,Marzenmisch") hatte eigens ein Nachbarschaftszeichen gezimmert und Tidi Hügel sen. die Lebkuchenhasen gebacken. Die liebevoll und gekonnt vorgetragenen Lieder ,,Rote Rosen" und ,,Siebenbürgen, süße Heimat" sowie der Klang unserer Heima [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 13

    [..] sammen grillen oder uns anderweitig treffen wollen. Die Antwort darauf scheint im ersten Augenblick dann etwas verwirrend: ,,Ich habe leider keine Zeit. Wir gehen mit den Jungs aus der Tanzgruppe zum Bespritzen!" Die Reaktion darauf hört sich meistens in etwa so an: ,,Bitte?! Was macht ihr?!" Daraufhin versuchen wir Siebenbürger Sachsen die vermutete Zweideutigkeit zu bereinigen: ,,Na, wir gehen unsere Mädels bespritzen! So wie es uns unsere Väter gezeigt haben!" Nach weitere [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 11

    [..] . Des Öfteren verschlägt es uns in das oberbayerische Dorf Großholzhausen zu einem gemeinsamen Wochenende mit Gesang, Tanz und sportlichen Aktivitäten. Auch dem heimatlichen Ostermontagsbrauch, dem ,,Bespritzen", sind die männlichen Mitglieder unserer Tanzgruppe treu geblieben. Sie scheuen weder Mühen noch Wege, die ,,Rosmarinstekelchen" mit reichlich Gesang und Duftwasser zu erfreuen. Im siebenbürgischen Jahrespflichtkalender findet sich auch der Heimattag in Dinkelsbühl. Hi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 3

    [..] und ihre Nachkommen weltweit die Möglichkeit hätten, miteinander in Verbindung zu bleiben. Durch sie erführe man z.B., welche Gruppen und Veranstaltungen es in Übersee gibt, dass es Orte gibt, wo das Bespritzen am Ostersonntag noch gepflegt wird, dass Wettbewerbe wie im Sauerkrautessen oder Zwiebelschälen stattfinden. Mitreißende Ideen würden der Gemeinschaft Halt und frische Impulse geben. Die stellvertretende Bundesvorsitzende erwähnte die guten Beziehungen des Verbandes de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 14

    [..] ungsvoller Tischmusik konnten die Jugendlichen fast Krautwickler servieren. Eine nette Abwechslung ist das Ostergießen, wobei mit vereinseigenem Traktor von Haus zu Haus gefahren wird. Nach dem ,,Bespritzen" und einer kräftigen Jause bedankten sich die Musiker mit flotten Märschen und Polkas. Höhepunkt der Frühjahrsveranstaltungen war der Frauenball, der immer eine Woche nach Ostern im vollbesetzten Saal des kath. Pfarrheimes Oedt stattfindet. Wie auch in den Jahren zuvor [..]