SbZ-Archiv - Stichwort »Bis Zum Jahre Zurück«

Zur Suchanfrage wurden 6373 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] her und berufsständlischer Sicht für die deutsche Landwirtschaft und aus abendländischer Verpflichtung für Westdeutschland und Europa ergeben. ,,Mit allen Mitteln müssen die ost- und südostdeutschen 'Bauern beschleunigt, d. h. innerhalb fünf Jahren, in die westdeutsche Landwirtschaft eingegliedert werden." Der Redner bewies, daß die Agrarfrage in den letzten Jahren im Osten die Schlüsselfrage zur Erklärung der sozialen Umwälzung gewesen sei, denn ,,agrarischer Flugsand is [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] s aus Siebenbürgen flüchteten, gaben sie mehr auf als nur ihren großen Hof mit allen Gerätschaften. So kamen sie nach einem kurzen Aufenthalt in Rothenburg o. d. T. nach Altenmtihr bei Gunzenhausen. Es folgten die Jahre bis zur Währungsreform, in denen sie «ich schlecht und recht mit Schilfrohrarbeiten durchbrachten. Dann kam der Auftraigssehwund, es blieb die Arbeitslosenfürsorge: DM pro Woche erhielten sie zusammen, gerade genug, um in einem kleinen Dorfe existieren [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] war in Kronstadt geboren und studierte in Jena, Budapest und Berlin Geschichte und Theologie, um sich auf den Lehrberuf vorzubereiten. Sechsundzwanzigjährig wurde er Professor am Landeskirchenseminar in Hennannstadt und vertauschte vier Jahre darauf den Beruf des Jugenderziehers mit dem des Volkserziehers, als er Leiter des Siebenbürgisch-Deutsehen Tageblattes wurde. So war er, ein ,,Grüner", mitten hineingestellt in die innervölkischen Auseinandersetzungen zweier [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] immerhin darin, daß Venedigs kühne Bauten aus kunstvollem Stein gearbeitet und in die Jahrhunderte gestellt sind, während in Välcov alles bloß aus Holz und Lehm zusammengebastelt ist und überdies noch alle paar Jahre mal von dem Hochwasser der Donau überflutet und zunichte gemacht wird. Auch leben die Einwohner von Välcov keineswegs vom Handel und von der Seefahrt wie die stolzen Venezier, sondern ausschließlich vom Fischfang, einer schweren und harten Arbeit. Ob ihre Schwei [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5

    [..] enswerte zu bieten haben. Erst kürzlich hat der amerikanische Senator William H. Langer vielmehr die grenzenlose Ahnungslosigkeit vieler Amerikaner auf diesem Gebiete unterstrichen wie sie in der US-Politik der vergangenen Jahre leider zum Ausdruck kam. Ähnliches gilt für die übrigen Formen der Diktatur, da sich die Deutschen hier in der Lage des bekannten gebrannten Kindes befinden, so dau man die Schulstunden besser .für andere "Zwecke verwenden kann. Zum Beispiel zur Unter [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] Euch das harte Schicksal auferlegt, aus der Heimat, die Ihr Euch in Jahrhunderten aufgebaut hattet, vertrieben zu werden. Über die ganze Bundesrepublik verstreut, trefft Ihr Euch jetzt alle zwei Jahre, um den Zusammenhalt nicht zu verlieren und Euch in Euerem Volkstum zu stärken. Daß Ihr heuer unsere Stadt zum Ort Eueres Pfingsttreffens gewählt habt, ist uns eine ganz besondere Freude. Auch Dinkelsbühl hat, wie Ihr sehen werdet, das von den Vätern Überkommene treu bewahrt; w [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] der Partisanen. Das Gewissen des Volkes weiß von dem dauernden Wechsel um Schuld und Sühne, Gottes ewiger Gerechtigkeit. Darum sind auch seine Sagen von eindeutiger Klarheit. Jeder Vertriebene der letztn Jahre erzählt von ihnen, viele Briefe der Zurückgebliebenen berichten darüber. Und selbst der staatliche Rundfunk, die jugoslawische kommunistische Presse müssen sich -damit beschäftigen. Borba, Politika, Slobodna Vojvodina und Szabad Vajdasäg bringen oft Leitartikel gegen s [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] er oder ,,Angegliederte" einer totalitären Partei waren oder sind. Da eine Neufassung oder Neuauslegung des Gesetzes, die nur vom Kongreß formuliert und vorgenommen werden kann, nicht vor Mitte des Jahres zu erwarten ist, kann vorläufig mit Erleichterungen nicht gerechnet werden. Von den für Volksdeutsche vorgesehenen Einreisevisen sind rund seit dem Jahre vor allem im Zuge der Familienzusammenführung an Kriegsbräute usw. ausgegeben worden. Von den ver [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite Das Weihnachtsfest in Siebenbürgen Wer vor der Sintflut des Jahres Siebenbürgen um die Weihnachtszeit durchstreifte, konnte im Lande der drei Völker von Dorf zu Dorf die vielfältigsten Christtagsgebräuche natürlich und freudig ablaufen sehen; freilich, die Ungarn, hatten ihre eigenen Sitten, die Rumänen ebenso und die Deutschen auch. Am augenfälligsten war das Singen rumänischer Kinder, die hinter einem großen, auf einer Stan [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1

    [..] Festnummer Siebenbürgische Zeitung Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland Nummer Mündien Oktober JAHRE ABENDLÄNDISCHER SENDUNG Und um alle deine Söhne sdilinge sidi der Eintradit Band von Fritz Heinz Reimesch Wer über das Nachkriegsschicksal der Siebenbürger Sachsen berichten soll, der wählt nur zögernd die Worte. Denn das unendliche Leid einer Katastrophenzeit, die dieses kleine, stolze Bauernvolk zerbrach, brennt wie eine offene Wunde. Tausende, [..]