SbZ-Archiv - Stichwort »Bretz Hermann«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 462 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 4

    [..] s. Gemäß Satzung wurden seitens des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland drei Vorstandsmitglieder entsandt: Rainer Lehni, Michael Konnerth und Stefanie Bretz. Seitens der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland e.V. wurde Natalie Bertleff in den Vorstand berufen. Auf Antrag von Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch beschloss die Mitgliederversammlung einstimmig, Helge Krempels zum Ehrenvorsitzenden sowie Heidi Negura, Dr. Axel Froese und Werner Gohn-Kreuz zu Ehr [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 13

    [..] ern und Lehrern zur Verbesserung der Schulverhältnisse "; Kurt Philippi: ,,Musikalien der Rektoren der siebenbürgisch-sächsischen Volksschulen um "; Ulrich A. Wien: ,,Die Entwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Volksschulwesens während der Zeit -"; Heinz Bretz: ,,Erinnerungen der Bretz-Lehrer: Siebenbürgische Volksschulen in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts bis zum Beginn des . Jahrhunderts"; Johann Lauer: ,,Generative Künstliche Intelligenz (GenKI [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 20

    [..] tsjahren bis zu den Mitte er Jahren oder ganz bunt gemischt, wurden Gespräche geführt, Erlebnisse und Erinnerungen ausgetauscht und jede Menge ,,gepriepelt". Ganz selbstverständlich fand sich eine Runde zum Singen von altbekannten Liedern, die der Bretzen Fritz spontan auf dem Akkordeon begleitete, fast wie früher. Ihren Abschluss fand die Runde, als Hansonkel () die vertonte Version seines Gedichts ,,Ech dinken garn un as Gemin zeräck" vortrug. Schneller als gedacht, war [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 6

    [..] hnenstucke, davon in Mundart. Die Mitbegründerin des Siebenbürgisch-Sächsischen Dichterkreises in Rumänien hinterließ auch lyrische Gedichte. Etwa davon wurden vertont, ein Teil sogar von ihr selbst, die meisten aber von bekannten siebenbürgischen Komponisten wie Heinrich Bretz, Hans Mild, Michael Botradi und Martin Kutschis. Etliche Lieder hat Frida Binder-Radler in ihre Theaterstücke eingebaut, die daher einem breiten Publikum bekannt wurden und inzwischen ins Vol [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 6

    [..] r, Georg Meyndt, Otto Piringer, Frida BinderRadler, Carl Römer, Fritz Schuller, Anna Schuller-Schullerus, Christine Maly-Theil, Grete Lienert-Zultner haben ihre Texte teilweise selber mit Melodien im Volkston versehen ­ oder sind u.a. von Heinrich Bretz, Hans Mild, Andreas Nikolaus und Carl Reich vertont worden. Sie alle trugen in den folgenden Jahrzehnten zur Blütezeit des Mundartliedes bei. Auch Rudolf Lassel schloss sich dieser Strömung an und schuf eingängige Vertonungen [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 20

    [..] , waren oft traumatisiert und krank. Sie mussten unter völlig veränderten Bedingungen ihr Leben in Siebenbürgen, der damaligen Ostzone oder der entstehenden Bundesrepublik neu gestalten. Anlässlich des . Jahrestages der Deportation hat Heinz Bretz ein Buch unter dem Titel ,,Russland hat meine Träume begraben" veröffentlicht, in dem er das Leben seiner Mutter Augustine Schuster, verheiratete Bretz, vor und nach der Deportation schildert. Sie hat in ihren Lebenserinnerungen ü [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 16

    [..] hrzeit, Veranstaltung Landesgruppe NRW,Telefon: ( ) .. Kulturhaus Süd Volkstanzseminar der SJD-NRW , Düsseldorf Termin vormerken! .. Vereinshaus . Uhr, ,,Russland hat meine Träume , Köln begraben" Buchvorstellung mit Heinz Bretz zum . Jahrestag der Deportation Termin vormerken! Bielefeld,Telefon: ( ) .. Freizeitzentrum Stieghorst . Uhr, Faschingsball mit Duo Gla [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 24

    [..] llen Landsleuten aus NRW, die zum Erfolg dieses . Heimattags beigetragen haben. Aber auch in Nordrhein-Westfalen war einiges los. Neben dem Volkstanzseminar des Landesjugendreferates war vor allem das Landeskulturreferat aktiv mit dem Vortrag von Heinz Bretz über die Bretz-Lehrer in fünf Generationen oder dem musikalisch-literarischen Salon ,,Chopin und Filtsch". Zwei Ausstellungen wurden im Herbst in Düsseldorf gezeigt und jeweils mit spannenden Vorträgen eröffnet: ,,Heima [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 16

    [..] nd wünschte allen Gästen ein gesegnetes Feiern und ein herzliches Beisammensein. Nach der Begrüßung aller Ehrengäste, der beiden Kulturgruppen aus Landshut und der anderen Gäste begann die Vorsitzende Senta Wotsch ihren Rückblick mit den Versen des Lehrers H. Bretz: ,,Mer weallen bleiwe, wat mer sen, Gott healf es etzt uch ängden!/ Mer wässe, wat mer schealdij sen den Duiden uch de Kängden". In Kurzform schilderte sie die jährige Geschichte des Kreisverbandes Kempten/Allgäu [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 5

    [..] sgruppe Köln ein. Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen statt, Landesvorsitzender Rainer Lehni und Landeskulturreferentin Heike Mai-Lehni freuten sich über den großen Zuspruch unter den Besuchern, von denen auch ein großer Teil selbst Lehrerinnen und Lehrer war. Der Referent Studiendirektor i.R. Heinz Bretz, in Köln wohnhaft, führte durch die Geschichte der Familie Bretz aus Meschen, die in Siebenbürgen fünf Generationen von Lehrern [..]