SbZ-Archiv - Stichwort »Brot Backen«

Zur Suchanfrage wurden 112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 22

    [..] er.de/ sbz/landundleute/reise.html. Gerhard Fischer Freundeskreis Siebenbürgen e.V.: Ferien im Töpferdorf Korond Wandern ­ Natur erleben ­ Mountainbiking ­ Reiten ­ romantische Abende am Lagerfeuer ­ Brot backen im Backhaus ­ interessante Ausflüge in die Umgebung: All diese Möglichkeiten offeriert das Gästehaus ,,Kleiner Bär", das der Freundeskreis Siebenbürgen e.V. seit mehr als einem Jahr anbieten kann. Das Haus ist rustikal, gepflegt, ein Selbstversorgerhaus mit acht Schla [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 9

    [..] en Vorfahren in der k.u.k.-Monarchie und nach Ende des Ersten Weltkrieges in neuen Staaten lebten (Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Slowenien, Kroatien, Serbien und Rumänien). Alte Tradition wieder belebt Brotbacken im Steinbackofen wie in Siebenbürgen Walter Schwarz aus Martinsdorf gehört zu den guten Handwerkern, die die Kunst des gewölbten Steinbackofens beherrschen und in der neuen Heimat fortführen. Aber auch modernere Backöfen kann der -jährige Maurer herstellen, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 14

    [..] besetzten Sängerhalle in Untertürkheim statt. Als sich um . Uhr der Vorhang öffnete, bot sich den Besuchern ein beschauliches Bild vom Trachtenchor auf der geschmückten Bühne. Kulturreferentin Gerhild Reip sprach zur Eröffnung ein kurzes Gedicht vom Sinn des Brotes zur Erntezeit. Vorsitzender Friedrich Wilhelm Reip begrüßte die zahlreichen Gäste mit Worten zum Erntedank und zum Tag der deutschen Einheit. Diese erste Veranstaltung des neu gewählten Vorstandes war sehr gut [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 18

    [..] n, der Rest der Mannschaft aber noch bleiben. Nationaltrainer Johnny Kunst hat das Séparée der Gaststätte für die rumänische Mannschaft ausgesucht. Die anderen Mannschaften sitzen draußen. Durch den SéparéeEingang hat er auch den Ausgang der Gaststätte im Blick. Hansi muss ständig den Raum verlassen, um Brotnachschub zu holen. An der Theke, die aus dem Raum nicht zu sehen ist, steht Wieland Lassotta, der Torwart des TuS Bocklemünd-Köln. Hansi fragt ihn, ob er ihn etwas später [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 20

    [..] en in dem Valle d'Itria, durch das wir fuhren. Der Aufenthalt in dieser Stadt inmitten dieser Steinhäuser war ein Erlebnis. Anschließend fuhren wir zu den Tropfsteinhöhlen Castellana Grotte. Ein Wunder aus Stalagmiten und Stalagtiten, aus Kristallen sowie riesigen unterirdischen Sälen mit den Ausmaßen einer Kathedrale, Millionen Jahre alt, lassen den Besucher vor Staunen und Ehrfurcht erstarren. Apulien hat uns aber noch mehr geboten. Seine kulinarischen Genüsse: Gemüse, Wein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 33

    [..] Bus und PKW Mitreisenden parat. Bei der Ankunft des Reisebusses spielte die Militärkapelle den Siebenbürger Marsch. Kein Auge blieb trocken. Das Personal des ,,Hotel Silva" begrüßte uns in rumänischer Festtracht und bot uns Vis.inatä, Brot und Salz an. Anschließend wurde im Walzertakt unter Erlen gefeiert. In den Zimmern fühlten sich die Stolzenburger Gäste zwei Wochen lang sehr gut aufgehoben und verpflegt. Auf diesem Wege herzlichen Dank an die Hotelleitung. Das Treffen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 14

    [..] m gut besuchten Gottesdienst im evangelischen Waldheim Lindental in Weilimdorf. Das Eingangslied ,,Die güldene Sonne voll Freud und Wonne" zum Gottesdienst von Pfarrer Andreas Fuss, der auch am Klavier begleitete, war eine feierliche Eröffnung. Die Predigt gründete auf dem Text aus dem Johannesevangelium ,,Ich bin das Brot des Lebens". Das tägliche Brot aus Mehl und Wasser - in der alten Heimat mühsam erarbeitet - diente im übertragenen Sinn als geistige Speise der Gemeinscha [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 14

    [..] für einen hohen Strombedarf. . Die Küche ,,Essen auf Rädern" in Mediasch beliefert Personen, die sich wegen Alter und Krankheit das Essen nicht mehr selber zubereiten können, mit warmem Essen und der nötigen Menge von Brot für den ganzen Tag. Während der Schulzeit bekommen auch die Schüler des deutschen Internates, die zur Hermann-OberthSchule gehen, und die Jugendlichen und Mitarbeiter in den Jugendwerkstätten das Essen aus dieser Küche. Niemand von den Empfängern des E [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 6

    [..] Luft gesetzt hat, baute man neben der Dorfkirche ein Heim mit Zweibettzimmern. Hier leben sie und verdienen ihren Unterhalt mit allerlei Handarbeit, Ikonenmalen, Dienst in den zahllosen Werkstätten, die Pfarrer Tänase geschaffen hat, um das Budget aufzurunden: eine Druckerei, eine Tischlerei, eine Backstube, die auch das Dorf mit Brot versorgt. Jedes Mal, wenn einer der zahllosen Freunde oder Bewunderer des Priesters, aus der Kreistadt, aus Bukarest, aus dem Ausland, das hei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 3

    [..] ten sich rund Arbeiter des Lkw-Werks in Richtung Parteisitz in Bewegung. Andere Kronstädter schlössen sich dem Zug an; den Sitz des Bürgermeisteramtes und des Kreisparteikomitees erreichten rund Menschen, die ,,Brot", ,,Essen", ,,Licht", aber auch den Sturz des Kommunismus und Ceausescus forderten. Als Bürgermeister Calancea den aufgeregten Massen mit Konsequenzen drohte, wurden die beiden Gebäude gestürmt. Dort entdeckten die Streikenden Käse, Fleisch, Wurstplatte [..]