SbZ-Archiv - Stichwort »Corona Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 251 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 11

    [..] kblatt" zur Eindämmung des Andrangs rumäniendeutscher Spätaussiedler. In: Deutscher Ostdienst, Jg. (), Nr. , S. -, Abb. Mäzgäreanu, Nils H.: Handelsbeziehungen zwischen Süddeutschland und Siebenbürgen in der frühen Neuzeit. In: Siebenbürgische Semesterblätter, Jg. (), Heft , S. -. Nussbächer, Gernot: ,,Impressum in inelyta Transylvaniae Corona" Jahre Kronstädter Druckerei. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. . Nussbächer [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 5

    [..] von Sibi Sibiu (Hermannstadt) wird nach Jahren von Grund auf restauriert. Projektleiter Diplomarchitekt Gerhard Schuster achtet auf stilgetreue Arbeit. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Febr. , S. , Abb. Popa, Nicolae: ,,Torschaften" und ,,Torgangschaften". Zur frühen Siedlungsgeschichte der Kronstädter Innenstadt. In: Karpartenschau, Jg. , Nr. , v. . Jan, , S. , Abb. Prox, Alfred: Etymologische Verrenkungen: Eine Replik zu ,,Corona"-,,Kronen". In [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 5

    [..] eute stets im Spiegel der Vergangenheit zu betrachten ist, um so den Willen aufbringen zu können, die Vergangenheit über die Gegenwart hinauszuführen. Stefan Hermann Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde Inhalt des kürzlich erschienenen Heftes des . Jahrgangs, Köln/Wien: Böhlau , Seiten: Corona -- Zur Entstehungsgeschichte von Kronstadt (Arnold Huttmann und Alfred Prox); Deutsche Orgelbaukunst in Siebenbürgen. Die Orgelbauerfamilien Hahn und Maetz im . und [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 6

    [..] er Pointe beginnen. Zum . Geburtstag des Mundartdichters S c h u s t e r Dutz. In: Volk und Kultur, Jg. (), Heft , S. . Mieskes, Hans: Und nun der Jenaplan?: Fragen u. Überlegungen zum . Geburtstag von Peter Petersen. Gießen: Mieskes, . S. Myss, Walter: (siebenundsiebzig) Thesen zur Zukunft der Siebenbürger Sachsen. Innsbruck: Wort und Welt Verl., . S. (Innsbrucker Drucke; ). Philippi, Maja: Johannes P h i l i p p i de Corona. Kronstädter Stu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 6

    [..] regenden Grenze erzählen -- Ludwig Gierses Bericht über die Begebenheiten an der türkisch-österreichischen Grenze, wie sie der Kölner Maler Friedrich Baudri kennenlernte, und der höchst aktuelle Reisebericht von Wolf Oschlies an der mazedonisch-albanischen Grenze aus der Perspektive Jugoslawiens, ,,Wir säen Mais, die nur Bunker". Rundschau, Chronik und Bücherschau beschließen das Heft. -Zu beziehen über den Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, , [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 7

    [..] annenden Geschehen gestaltet ist, zeichnet dies Buch aus, das sicherlich das literarisch bedeutendste genannt werden muß, das bisher über Hermann Oberth geschrieben wurde. Es ist zugleich auch eines der mutigsten Corona, Kronstadt, Brasov, Brasso Vor Jahren, , wurde der Ortsname von Kronstadt zum ersten Mal als Corona -- in einer Urkunde (Üb. Nr. ) genannt. Wir freuen uns, gerade jetzt den nachfolgend genannten Band über Kronstadt präsentieren zu können: Beiträge z [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 3

    [..] irche begangen wird -- die Bauanfänge werden für -- angenommen --, soll dessenungeachtet jetzt schon dieser bekanntesten Kirche Siebenbürgens gedacht werden. N u ß b ä c h e r wies vor zwei Jahren nach, daß Urkunden die Gründung von ,,Corona" schon für , bezeugen; und Franz von Kilhyen berichtet von einer Visitation des Klosters Corona durch einen Prämanstratenserabt bereits im Jahre . Diese Klosterkirche stand an der Stelle der heutigen Marienkirche, die e [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 8

    [..] dleiterin Sabine R e h m e r und der Betreuerin Frau F i l l e p . Beeindruckt hat eine Laienspielgruppe mit dem Einakter ,,Ihr schönster Tag". Hier führte Frauenreferentin Frau K l e i n Regie. Sehr viel Beifall erhielten auch die Geschwister Corona und Karsten Weiß; Corona mit dem Gedicht ,,Der Sachsenadel", Karsten spielte auf seiner Trompete Volkslieder. Die ,,alte Heimat" war auch beherrschendes Element einer siebenbürgischen Kunstausstellung unserer Frauengruppe vom . [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1981, S. 3

    [..] riker, sich dieses Buch des hochgeschätzten Kronstädter Archivars je eher zu beschaffen, die Auflage ist klein. Es enthält folgende Beiträge, die zum Teil in rumäniendeutschen Medien bereits erschienen sind und Hinweise auf viele, meist schwer zugängliche Urkunden enthalten: Verwaltungseinheiten der Siebenbürger Sachsen bis zum Ende des . Jahrhunderts. -- Zur Geschichte der sächsischen Ansiedlung im Burzenland. -- Wann wurde Corona gegründet? -- Die Marienburger Bauernburg. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 3

    [..] en von , in der von Ausgaben für einen Empfang die Rede ist, die die Honoratioren von Trier den ,,pilgram aus den sieben Burgen" gegeben haben. Es dürfte sich dabei um etwa zehn Personen gehandelt haben. . Prof. Dr. Arnold Huttmann (Aachen) entwickelte u. a. eine neue Hypothese zur Toponomastik von ,,Corona" (Kronstadt). Er glaubt, daß der Name von einem der Heiligen Corona gewidmeten Prämostratensernonnenkloster (Reliquien der genannten Heiligen befanden sich u. a. in Aa [..]