SbZ-Archiv - Stichwort »Dagegen«

Zur Suchanfrage wurden 1196 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 6

    [..] e" Kirchenburg, ihr eigenes kulturelles Erbe, kümmert, das sie selbst aufgegeben haben. Andererseits betrachten sie die Aktivität Sebastians auch mit einer gewissen Skepsis. Da gibt es leise Bedenken dagegen, die Kirche auch für weltlichkulturelle Zwecke zu nutzen, wie sie Bethge und der CasApold Verein verfolgen. Wahrscheinlich spielt auch ein Unbehagen eine Rolle, das daher kommt, dass da ein ,,Fremder" ihnen vor Augen hält, was sie selbst eigentlich hätten tun müssen, um d [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 6

    [..] iter, wie es in einem NKWD-Bericht heißt. Häufig wurden in diesen Lagern aufgrund von Willkür und Lebensmittelschiebereien den Deportierten die ihnen zustehenden Lebensmittelrationen nicht zugeteilt. Dagegen sicherte das GUPVI den Kriegsgefangenen durch eine zentralisierte Versorgung und strenge Lagerordnung das lebensnotwendige Minimum an Lebensmitteln. Dies führte dazu, dass die Todesrate bei den Kriegsgefangenen niedriger war als bei den Deportierten. Laut Tanja Penter sta [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 6

    [..] der Sächsischen Nationsuniversität. Maßnahmen, die der Magyarisierung Vorschub leisteten, wurden vor allem in der Verwaltung und im Unterrichtswesen getroffen, doch den Sachsen ist es gelungen, sich dagegen erfolgreich zu wehren. Das ist ein Erbe des Andreanums! Ihr darauf gründendes Gemeinschaftsgefühl bewährte sich, sie organisierten sich neu in Parteien und Vereine, wirkten als Reichstagsabgeordnete ebenso wie als Lokalpolitiker kritisch, aber konstruktiv, trafen Maßnahme [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 12

    [..] ober bis Juni nach Surinam. In seinen Aufzeichnungen sind vor allem die erste und die letzte Reise sehr ausführlich protokolliert, über die Reisen in den Ural und nach Sibirien erfahren wir dagegen weniger. Die Texte sind eine Mischung aus tagebuchartigen Notizen, den Reiseverlauf protokollierend, und oft recht ausführlichen Betrachtungen über Land und Leute und die Lebensart in jenen fernen Ländern. Schoppelt reist mit offenen Augen, voller Wissbegier hält er auch [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 14

    [..] en auf Spurensuche und fand viele Quellen zur Deportation von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion. Darin liegt der neue Erkenntnisgewinn des Buches. Die deutschsprachige Forschung konzentrierte sich dagegen bisher auf die Sicht der Deportierten. Diese Sicht ist aber auch in den russischen Archiven zu sehen: ,,BITTE ORDNEN SIE IHRE FREILASSUNG AN, DA SIE ÜBER DREISSIG JAHRE ALT UND NERVENKRANK IST UND DAHER ARBEITSUNFÄHIG", schrieb eine Mutter in einem Telegramm aus Hermannst [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 11

    [..] das Irisch-Gälische, die zweite Amtssprache der Republik Irland, das seit auch eine von EU-Amtssprachen ist, obwohl in Irland nur etwa % der Bevölkerung diese Sprache sprechen. In Luxemburg dagegen sprechen alle Einwohner, die eine Luxemburger Schule besucht haben, auch Luxemburgisch. Seit ist also Luxemburg das einzige Mitglied der EU, das darauf verzichtet, seine eigene Nationalsprache auch zu einer der EU-Amtssprachen aufzuwerten. Luxemburg ist ja bekanntlic [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 9

    [..] in Belgrad die Möglichkeit bot, auf Verstöße gegen die Einhaltung der Menschenrechte in Rumänien hinzuweisen, sollte auch der Fall Aichelburg auf die Agenda der Konferenz gesetzt werden. Um medial dagegen zu halten und die Absicht der Veranstalter zu vereiteln, unterbreitete die Hermannstädter Leitung der Securitate dem Ersten Parteisekretär des Kreiskomitees Richard Winter den Vorschlag, aufgrund der Daten und Unterlagen, über die man in der Causa Aichelburg verfüge, nich [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 8

    [..] hrte, wie oben erwähnt, über die Landler. Tatsächlich waren wir erstaunt, wie wenig die Siebenbürger Sachsen über die drei Landlergemeinden wussten und uns gerade anfangs fast als Exoten darstellten. Dagegen habe ich immer angekämpft. Denn wir sind zwar Landler, aber wir sind auch Siebenbürger Sachsen und hätten ohne deren Engagement und Politik vor Ort in Siebenbürgen nicht überlebt. Integration, Anpassung und die Bereitschaft, sich einzubringen, war damals genauso wichtig, [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 4

    [..] r Familienzusammenführung und Aussiedlung dieses einst deutsche Gebiet verlassen. Die Evakuierung verlangte bei ca. evakuierten Nordsiebenbürger Sachsen weniger als verlorene Menschenleben. Dagegen hat die Deportation von mehr als Frauen und Männern aus Südsiebenbürgen im Januar in die Sowjetunion einen Blutzoll von etwa Opfern ergeben. Wertvolle Kulturgüter gerettet Zur minutiös geplanten Evakuierung gehörte auch der äußerst schwierige Transport de [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 2

    [..] eierlichkeiten zu Ehren des jährigen Jubiläums des DWS. Der erfolgreiche Einsatz Wolfgang Köbers für die Anliegen des Clubs und seiner Mitglieder wurde durch seine fast einstimmige (nur eine Stimme dagegen) Wiederwahl zum Vorstandsvorsitzenden gewürdigt. Zum neuen Vorstand gehören weiter: Wolfgang-Alexander Guib (stellvertretender Vorsitzender), Torsten Jörgens (Kassenwart) und die Wirtschaftsbeiräte Roxana Dobril, Andreas Heltman, Stephan Braune. Der Ehrenvorsitz, der trad [..]