SbZ-Archiv - Stichwort »Daniel Binder«

Zur Suchanfrage wurden 919 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 10

    [..] des . Jahrhunderts im Auftrag des Sebastian-Hann-Vereins produziert wurde. Die siebenbürgischen Keramikteile werden einzeln oder in Konvoluten zu Preisen von - Euro angeboten. In der Sparte Silber gibt es gleich zu Beginn einen Hermannstädter Schlangenhautbecher mit Wappen, der die Punzen des Silberschmieds Daniel Hossmann (-) trägt. Ein Heftel mit Mediascher Punzen (Meister Stephanus Gendert oder Stephanus Gresser) um ist mit Tierfiguren, Buckerl, Drah [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 12

    [..] tzelt auf dem ,,Schießwasen" auf, und dies schon zum fünften Mal. ,,Amazonas-Express" ist seit Jahren ein Begriff für Party, Stimmung und Spaß. Nach sieben Jahren in der gleichen Besetzung verzeichnete die Band im Januar diesen Jahres drei Neuzugänge: Mit Helmuth Rennert, Daniel Salmen und Jürgen ,,aus Siebenbürgen" Dörr sind motivierte Mitglieder hinzugekommen, die mit ihren Ideen und Sounds das bewährte Konzept der Band weiterführen wollen. Mit der Erfahrung der verbliebene [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 17

    [..] obei das Trompeten-Solo von Kurt Reisenauer brillant vorgetragen wurde. Nach dieser Darbietung gab es einen regelrechten Beifallssturm, sogar stehende Ovationen. Nach der Pause begann der Karpaten-Express seinen zweiten Teil mit ,,Schmeicheleien". Die Solisten Stefan Bretz am Flügelhorn und Herberth Daniel am Tenorhorn ernteten reichlich Applaus. Gudrun und Walther Wagner sangen danach den Walzer ,,Wenn der Wein blüht" von Robert Payer. Dann folgten die mährische Polka ,,Lant [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 10

    [..] rgen gesehen von Konrad Klein. Die Ausstellung wurde erstmals in Dinkelsbühl und dann in verschiedenen Städten gezeigt. Die Vernissage fand am . März in der Stadtbücherei Geretsried statt. Die Kreisgruppenvorsitzende Herta Daniel begrüßte die Landsleute sowie die Vertreter der Lokalpresse und stellte den Autor und seine kunstgeschichtliche Laufbahn vor. Der Gemischte Chor unter der Leitung von Johann Stirner sorgte für die musikalische Umrahmung. Begleitend zur Aus [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 12

    [..] ta-Brigitte Mai, Berghülen Familie Paul und Hanni Modjesch, Stuttgart Familie Adrian und Katharina Moldovan, Heilbronn Familie Entz-Paul und Anna-Maria Mooser, Karlsruhe Familie Norbert und Sigrid Paal, Wernau Familie Georg und Rosa Plontsch, Murrhardt Familie Edgar-Hans und Ingeborg Preidt, Stuttgart Familie Gerhard und Renate Reckerth, Salach Familie Heinrich und Maria Rieth, Heilbronn Familie Daniel & Theresia Rotaru, Reutlingen Familie Josef und Helga Schenker, Heilbronn [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 9

    [..] umgehen, die Sprachmittel souverän einsetzen und eine Sicherheit erlangen, die auch auf andere Gebiete ausstrahlt. Als Handbuch für Lehrer wäre die ,,Heitere Grammatik" auf alle Fälle ein Gewinn. Sie könnten den Unterricht mit Beispielen aus diesem Buch auflockern und die Schüler in die Gestaltung einbeziehen. Stellen wir uns mal vor ... Beim Höflichkeitspronomen: Daniel hat gelernt, dass man zu den Lehrern nicht ,,du" sagt, sondern ,,Sie". Eines Tages, mitten in der Religio [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 8

    [..] n dieses Aufsatzes vermisst man die Beiträge zur Geschichte der Armenier, die in siebenbürgischen wissenschaftlichen Publikationen erschienen sind (z.B. Judith Pál: ,,Armenier im Donau-Karpatenraum". In: ,,Minderheiten und Regionalbewußtsein", Böhlau, Köln, , S. -; und Daniel Bein: ,,Armenier in Siebenbürgen". In: ZfSL, Nr. , , S. -). Spannend und informationsreich sind die kunstgeschichtlichen Beiträge der Zeitschrift, wie: Frank-Thomas Ziegler: ,,Tod d [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 13

    [..] er Einladung zum Skiwochenende sind Teilnehmer aus Baden-Württemberg und Bayern gefolgt. Siebenbürger Jugendliche bei der Schneewanderung im Bregenzer Wald. Foto: Jürgen Binder Unser Kleeblatt ist komplett. Am . . wurde Daniel Niklas Maiterth geboren. Er wog g und war cm groß. Es freuen sich riesig seine großen Geschwister, Inge und KarlHeinrich aus Mediasch. Hallo, ich heiße Marc Heltmann, wurde am . Februar in Nürnberg geboren und wog bei cm Größ [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 11

    [..] stach durch seine ausgezeichnete Bildpräsentation mit vielen sommerlichen Überflugaufnahmen. Uwe Hienz (Augsburg) referierte über den Mühlbacher Altar, den größten erhaltenen Flügelaltar Siebenbürgens. Einen thematisch ganz anderen Akzent setzte der Beitrag von Daniel Ursprung (Zürich) über Personenkult im Ceauescu-Regime, mit Filmsequenzen vom Parteitag der Kommunistischen Partei Rumäniens im Jahre . In der anschließenden Diskussion präsentierten Teilnehmer Beispiele zur [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 25

    [..] ren die Eltern aufgefordert mitzusingen, um den Chor zu verstärken. Es klang einfach herrlich. Draußen auf der Bühne des Heinrich-Böll-Platzes fand um Uhr die Aufführung für das Publikum statt. Zuerst eröffneten die Fötenspieler der Kindergruppe (Daniel, Laura, Anna und Karline) mit dem Lied ,,Süßer die Glocken nie klingen" die Darbietung. Anschließend sagten die Jüngsten der Gruppe (Chiara, Harry, Alexander, Sophia und Julia) ihre Verse auf. Als darauf Kurt Folkendt mit s [..]