SbZ-Archiv - Stichwort »De Astern«

Zur Suchanfrage wurden 172 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 23

    [..] n zeigte die Gasttanzgruppe vier ihrer Tänze, u. a. eine eindrucksvolle Variante der ,,Reklich Med". Für eine positive Überraschung sorgten sie, als sie einen Tanz auf das siebenbürgische Volkslied ,,De Astern" aufführten, der beim Publikum stimmungsvollen Anklang fand. Im Anschluss zeigte die Jugendtanzgruppe Heilbronn die schwungvolle ,,Schwäbische Tanzfolge", den ,,Walzer für Christine" und den ,,Freischütz". Nachdem die Tänze beendet waren, folgte eine Danksagung an die j [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 10

    [..] sstücke in der Mundart) und Singspiele hinterlassen. Ihre bekanntesten Lieder sind: ,,Himetgemin äm Owendrit", ,,Der Owend kit erun", ,,Medchen mät de Kirschenujen", ,,Do derhim blähn de Valtcher", ,,De Astern blähn insem äm Gärtchen", ,,Det Frähjohr kit än de Weden", ,,Angderm Wängert" ,,Ställ uch fridlich", ,,Iwer de Stappeln". Im GIMA-Musikverlag in Stadtallendorf publizierte sie De Astern uch ander Liedcher, im Selbstverlag erschienen Der Owend kit erun uch ande [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 20

    [..] ben und Lebenswerk waren vorwiegend dem Volksgesang und der Liedpflege gewidmet. Um die Zukunft der ,,Lienertschen Lieder" müssen wir uns in Traunreut nicht sorgen. Eines ihrer bekanntesten Lieder, ,,De Astern blähn insem äm Gärtchen", und weitere werden heute noch, auch vom neuen Chor, gesungen. Mit dem -jährigen Bestehen der Kreisgruppe wurde auch -jähriges Chorbestehen gefeiert. Nach einem Lied des aktuellen Chores wurde ,,Kein schöner Land in dieser Zeit" zusammen mit [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 9

    [..] r jeweiligen Einzelchöre umrahmt wurde. Immer wieder bezog die engagierte Chorleiterin Toth das Publikum aktiv in das Geschehen ein. So wurde neben Rén, rén, dat et schit auch das beliebte Herbstlied De Astern blähn insem äm Gärtchen gemeinsam mit dem Auditorium gesungen. Zum Abschluss wurde gemeinsam die Hymne der Siebenbürger Sachsen Siebenbürgen, Land des Segens gesungen, zu dem es sich niemand in der gut besuchten Kirche nehmen ließ, als Zeichen der Ehrerbietung aufzusteh [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 7

    [..] ritt in sächsischer Tracht mit einem bunten Repertoire von Liedern in sächsischer Mundart für eine optische und akustische Auflockerung des Programms sorgte. Der Bekanntheitsgrad mancher Lieder wie ,,De Astern", ,,Et soß a kli wäld Vijelchen" oder des Tanzes ,,Et wor amol a recklich Med" weckte Erinnerungen und ermutigte viele mit einzustimmen. Unter der Leitung von Edith Toth setzte der Chor seine Darbietung mit mehreren humoristischen Liedern von Georg Meyndt fort, gab Aben [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 9

    [..] lutmusiker, die Gesang und jeweils mehrere Musikinstrumente beherrschen, beeindruckten durch ihre Vielseitigkeit und verbreiteten eine harmonisch-wohlige Stimmung im Saal. Bei bekannten Liedern wie ,,De Astern" sang das Publikum nach Herzenslust mit. Kindermusical Noch besser besucht war der Saal des Paulusgemeindehauses am folgenden Abend. Die Jugend- und Kindertanzgruppe Heidenheim unter der Leitung von Helga Schuster führte Christian Schomers Musical ,,Salz ist mehr als Go [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 16

    [..] einfach großartig; ebenso der Reußmarkter Chor! Sein Dirigent hatte ein passendes Programm und die Sänger gaben ihr Bestes mit deutschen oder sächsischen Weisen. ,,Gott grüße dich", ,,Die Forelle", ,,De Astern blein insem am Guarten" ... und schließlich sangen alle mit. Therese Klusch stellte die Lieder vor. Vor dem Zelt, auf unebenem Boden, gelang es der Münchner Volkstanzgruppe, ihre Tänze fehlerfrei vorzuführen. Ihr kompetenter Leiter Simon Spielhaupter sorgt dafür, dass d [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 22

    [..] lgend erfreute der Backnanger Chor mit einem Gastauftritt. Unter der Leitung von Dirigent Miklos Vajna wurden die Lieder ,,Sommerowend", ,,Willst Du Gottes Werke schauen", ,,Nach meiner Heimat" und ,,De Astern" zum Besten gegeben. Die Zuhörer genossen das sichtlich und forderten unter lautem Beifall eine Zugabe. Mit dem lustigen Stück ,,Solange der Bauch in die Weste passt" wurde dieser Programmteil beendet. Ein Heimspiel hatte die inzwischen unverzichtbar gewordene Siebenbür [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 21

    [..] nzerinnen und Tänzer bewiesen, dass sie nicht nur tanzen, sondern auch singen können. Passend zur Feier erklang ein Erntedanklied aus Großau, dann durfte der ganze Saal die sächsischen Herbstlieder ,,De Astern" und ,,Iwer de Stappeln" mitsingen. Die Schwestern Maria Göllner und Susanne Weber überraschten mit weiteren Liedern aus der alten Heimat: ,,Der Bäsch wid giel", ,,De Honeffi" und ,,Det Zeisken". Der musikalische Beitrag wurde mit viel Applaus belohnt, ebenso die drei T [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 30

    [..] Weiter hat uns Helmut mit zu Schultreffen passenden Begebenheiten unterhalten. Der Applaus war ihm sicher. Gemeinsam wurde gesungen, auch in Mundart erklangen unsere bekanntesten Volkslieder, u. a. ,,De Astern blähn iensem äm Guerten" und ,,Der Owend kit erun". Man schwelgte in Erinnerungen, die Gespräche fanden kein Ende. Viel wurde über unsere Gesundheit debattiert. Die wenigsten waren noch hundertprozentig in Form: Ich habe Bypässe, der Zweite eine neue Herzklappe, der Dri [..]