SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsch«

Zur Suchanfrage wurden 3330 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] äd Häzi als Innenminister entlassen. Außenminister wurde der bisherige Justizminister Erik Molnär, Innenminister Joszef Gero, Aufbringungsminister Joszef Tisza und Jusitzminister Gyula Decsi. TASS Süddeutscher Rundfunk baut Vertriebenensendung aus Der Süddeutsche Rundfun^, der seit fast fünf Jahren Tegelmäßige Sendungen für die Heimatvertriebenen durchführt, hat auch in diesem Winterhalbjahr wieder viele Sendungen aus allen Landschaften des deutschen Ostens vorgesehen. Die Ze [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] usschusses in Hannover, ist kürzlich von einer fünfmonatigen Besuchsreise aus Nordamerika zurückgekehrt. Sein Bericht schildert Gespräche mit Heimatvertriebenen, die in den vergangenen Jahren aus Westdeutschland und Österreich ausgewandert sind. Ohne zum Problem der Auswanderung selbst Stellung zu nehmen, berichtet er einfach, was er gesehen und gehört hat. Rund Deutsche sind in den letzten Jahren in die Vereinigten Staaten und nach Kanada ausgewandert. Haben sich die [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] erhängnisvoll wurde, wie es die Phantasielosigkeit, mit der sie sich die Zukunft des Abendlandes vorstellen, für uns alle sein könnte, wenn man ihren Einfluß auf die große Politik gewährte. Alle nichtdeutschen Emigranten aus dem Osten zusammen machen vielleicht ein Hundertstel der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen aus, die doch keim geringeres Recht auf die Heimat haben, für die jene Gruppen meistens allein glauben sprechen zu dürfen. Die Ahnungslosigkeit 'westlicher und [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] Nr. / Im Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Adam Müller-Guttenbrunn Zum . Geburtstag des Südostdeutschen Dichters / von Anton Valentin ~ -· · » « . * ,,Und wo des Schwaben Pflüg das Land durchSchnitten, wird deutsch die Erde" -- die Worte Adam Müller-Guttenbrunns kennzeichnen die Bedeuitung des bäuerlichen Siedlüngswerkes im Südosten, das in seinen Äuswirtoungen, wie jenes ältere der deutschen Ordensritter im Osten, im besten Sinne deis Wortes Dienst an Europa [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] nglische Zeitung ..Manchester Guardian" zitiert, die daran Kritik übt, daß Dr. Lukaschek angeblich geäußert haben soll, die von der Tschechoslowakei besetzten Ostgebiete würden wieder einmal ein Teil Deutschlands sein. Man muß wohl annehmen daß Dr. Lukaschek immerhin über bessere Kenntnisse der mitteleuropäischen Geographie verfügt, als der Kritiker im ,,Manchester Guardian". Anstatt nun die englische Zeitung auf den allein geographischen Irrtum ihrer Ausführungen aufmerksam [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] zu schildern vermag, der aus einer solchen Haltung erwachsen kann. H. L. ,,£ier ift ©eimlö unb ©lauBc · ·" Siebenbiirgisches Sondertreffen auf dem Stuttgarter Kirchentag Wo die evangelische Gemeinde Deutschlands zusammenkommt, da ist auch unser Ort, die wir uns in der Heimat immer als Glieder der einen Kirche gewußt haben. Wo das noch dazu unter der Losung ,,Wählt das Leben!" geschieht, da fühlen wir uns in zweifacher Weiss angesprochen: Unser Siebenbiirgisches Kirchentum wa [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] ge erzielten. Während also die gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Bemühungen für die Eingliederung ihrem Höhepunkt zustreben, zeichnen sich bereits neue Aufgaben für die Vertriebenen ab, die für das deutsche Schicksal von entscheidender Bedeutung werden können. Der Tag der Heimat, der in diesem Jahre in der Bundesrepublik wie im Ausland wesentlich mehr Beachtung gefunden hat als seine beiden Vorgänger, hat bereits einige sehr wesentliche Umrisse dieser neuen Aufgabenstellung [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] E STXMMB IQB#B StE,BHN.BÜBGEB SACHSEN . Jahrgang / Nummer Eine Ausgabe des ,,SÜDOST-ECHO" München, den . Juli Träger einer übervölkischen Ordnung Leistung,. Erbe und Verpflichtung der Südostdeutschen / Von Hans Dipiidi An mehreren Orten finden in diesen Wochen Treffen und Kundgebungen südostdeutscher Landsmannschaften statt. Salzburg eröffnet die Reihe mit dem ,,Tag der Donauschwaben" am . und . Juli. Eine Woche später treffen sich die in Westdeutschland lebende [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] atholische Studentenverbindung ,,Frankonia" hat ihr jähriges Bestehen mit ihrer Reaktivierung in Erlangen gefeiert. Die ,,Teutonia" setzt ihre Tradition seit , dem Jahre der Umsiedlung der Deutschen aus dem Buchenlande, in der Berliner Burschenschaft ,,Primislavia" fort. Die einstigen Czernowitzer Korps ,,Alemannia" und ,,Gothia" sind nicht wieder erstanden. Das Korps ,,Austria" löste sich nach dem ersten Weltkriege auf. Ein kulturhistorisches Einmal will festgehal [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] Nr,f / II. Sieb«nbürgl»ohe Zettung Seite Freude und Dankbarkeit Nachbarschaftshilfe Österreich erfolgreich angelaufen München, den . Juni, Lied aller Deutschen Die Wiener ,,Furche",'ein christliches Blatt, erklärte am . Mai, es sei gegenüber der Erhebung des Deutschlandliedes zur deutschen Nationalhymne ,,ein freies österreichisches Wort am Platz"; die Haydn-iHymne stelle ,,ein vor aller Welt bekanntes geistiges, aus österreichischer Empflndungswelt geborenes Eigent [..]