SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsche Schulen«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1648 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 6

    [..] er Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde und auch heute alle Siebenbürger Sachsen weltweit anspricht. Im selben Jahr, am . August , wurde gemeinsam mit allen Vertriebenenverbänden in Stuttgart die ,,Charta der deutschen Heimatvertriebenen" unterzeichnet, obwohl im eigentlichen Sinne aus Rumänien niemand vertrieben wurde. Im Oktober fand in München die -Jahr-Feier zum Andenken an die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen statt, an der sogar der damali [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 12

    [..] R S P I E G E L Wer wohnt hier ­ noch ­, und wer arbeitet hier? Wer lebt nun in den vielen sächsischen Häusern der Gemeinde? Was verbirgt sich heute hinter den alten Fassaden mit Verzierungen aus Weintrauben, deutschen Sprüchen, Monogrammen und Jahreszahlen? Ich sehe lange, saubere Straßen, viele Häuser gut gerichtet. Die Bewohner tragen allesamt Arbeitskleidung, das ist eine Haus- und Hofkleidung, weil immer etwas getan werden muss, weil immer an etwas gearbeitet werden muss [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 4

    [..] mischte Regierungskommissionen, wie die mit dem Freistaat Bayern, die in diesem Jahr ihr . Jubiläum feiert. Die Anfang Juli dieses Jahres in Berlin stattfindende Regierungskommission für die Belange der deutschen Minderheit in Rumänien ist ein weiterer Beweis dafür, wie viel durch Dialog und den Willen zur vertrauensvollen Zusammenarbeit erreicht werden kann, vor allem im Bereich Bildung, Soziales und Schutz des Kulturerbes. Kultur und auch der Sport bringen Menschen näher. [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 14

    [..] chte und Geographie, um anschließend sein Geschichtsstudium an der Babe-BolyaiUniversität in Klausenburg zu vervollständigen. ,,Ich rechne es ihm besonders hoch an, dass er oft in gemischtsprachigen Gemeinden, wo deutsche Kinder gezwungen werden sollten, rumänische Schulklassen zu besuchen, es durchgesetzt hat, dass diese Kinder weiter in ihrer Muttersprache unterrichtet werden konnten", schrieb Karl Gustav Reich über das Lebenswerk von Mathias Möss. An der Allgemeinschule Nr [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 15

    [..] ertreter der Siebenbürger Sachsen, Dr. Erwin Jikeli. In seinem Grußwort präsentiert Generalkonsul Szilagyi das Großfürstentum Siebenbürgen als eine über Jahrhunderte bestehende multiethnische Region, die von Deutschen, Rumänen, Ungarn, Juden, Serben, Griechen, Armeniern und weiteren Völkern bewohnt wurde und wo die Wechselwirkung der Kulturen als alltägliche Erfahrung galt. Mittendrin die Sachsen und die Ungarn. Ihre lange gemeinsame Geschichte, der intensive kulturelle Austa [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2024, S. 2

    [..] hemaligen PNL-Vorsitzenden und Premierministers Ludovic Orban, die PMP wurde vom früheren Staatspräsidenten Nicolae Bsescu gegründet. Bei der Unterzeichnung der Wahlallianz waren Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat (DFDB) und der Vereinigung der Bulgaren aus dem Banat dabei, die zwar nicht Mitglied der Allianz sind, aber den amtierenden Bürgermeister Dominic Fritz (USR) im Wahlkampf unterstützen. Der Abgeordnete Ovidiu Gan bekundete die Unterstützung de [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 3

    [..] in Rumänien, genauer gesagt in Siebenbürgen, das geographisch im Zentrum und Nordwesten Rumäniens zu finden ist. So erklärt sich Kartmanns Engagement für die Region Siebenbürgen und die dort lebende deutsche Minderheit. Nur eines von vielen Beispielen für sein Wirken: In der Gemeinde Hetzeldorf, aus der seine Vorfahren stammen, unterstützte Norbert Kartmann den Umbau des Geburtshauses seines Vaters in ein gemeinnützig geführtes Altenheim. ,,Ein geerdetes Leben in der Außerge [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 1

    [..] Liedern am längsten lebt. Das Logo mit Schrift und dem unverkennbaren ,,siebenbürgischen" Vögelchen wurde dankenswerterweise von der Künstlerin Sieglinde Bottesch gestaltet. Die Siebenbürger Sachsen praktizierten seit jeher das gemeinsame Singen ­ sicher spürten sie in ihrem gar nicht leichten Alltagsleben die aufbauende und heilsame Wirkung des Gesangs. Ab der ersten Hälfte des . Jahrhunderts wurden in den meisten Städten Gesangsvereine und Chorgemeinschaften gegründet. A [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 6

    [..] ). Er zeigte anhand zahlreicher Bilder und Archivalien die umfassende Vorbereitung speziell durch das Trio Dr. Carl Molitoris, Stadtpfarrer und Generaldechant für Nordsiebenbürgen, Robert Gassner, Gebietsführer des Volksbundes der Deutschen in Ungarn, sowie General Arthur Phleps, in groben Umrissen den Ablauf der Evakuierung mit einigen bewertenden Aspekten und hielt u. a. fest: Ab dem . September waren etwa Siebenbürger Sachsen aus nordsiebenbürgischen und si [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] aftliche Forschung", im Ritterrang, in Würdigung seiner wichtigen Verdienste für die Erforschung und wissenschaftliche Aufwertung des industriellen Erbes in Rumänien sowie für die Förderung der Kultur der deutschen Minderheit in Rumänien verliehen. Außerdem wurde der in Hermannstadt gebürtige Historiker, Altertumsforscher, Paläograph, Archäologe und Industriearchäologe für seine Mitarbeit an der neuen Herausgabe der Rumänischen Akademie zu den römischen Inschriften in Dakien, [..]