SbZ-Archiv - Stichwort »Deutscher Ritterorden«

Zur Suchanfrage wurden 72 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 5

    [..] Daoch?" ,, Wat sol ich dean. Harr Lihrer? Ech roffe mer menj Fränjd, dro spille mer Famili menj Ealdern sen de Känjd!" Das Gedicht ist dem Band ,,Lachen uch Nodinken/Heiteres und Ernstes in siebenbürgischsächsischer Mundart" von Paul Rampelt entnommen; der Band enthält über dreißig Mundartgedichte nebst deren Übertragung ins Hochdeutsche. Er erschien im Selbstverlag und ist bei Paul Rampelt, , D- Gernlinden, zu beziehen. Literaturpreise für zwei siebenbürgi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1986, S. 5

    [..] sen Büchern in dieser Zeitung wiederholte Male die Rede war, gehört zur Gruppe jener ausländischen Publizisten -Franzosen, Engländer, Amerikaner u. a. --, die sich, zum Unterschied von den meisten deutschen Autoren, nicht scheuen, über die Verbrechen zu schreiben, die im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg an Deutschen verübt wurden. Das hat ihm, um so mehr, als seinen Büchern Erfolg beschieden war, paradoxerweise bei einer bestimmten Gattung deutscher Medienpublizistik ma [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 3

    [..] inst im Burzenländer Museum stand, das heute nicht mehr existiert); danach ein Besuch im Regionalmuseum im alten deutschen Rathaus am Marktplatz, wo man uns ,,allerlei Funde aus der Daker-Römerzeit" vorführte. Beendet wurde diese Darstellung ,,deutscher Traditionen" mit einer Besichtigung der ,,Sonderschau -- Werdegang Brasovs seit der Machtübernahme durch den Kommunismus", seit dem . August . Zwei Abendessen in ,,historischer" Umrahmung im Restaurant ,,Cerbul Carpatin" [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 5

    [..] paten und mündet direkt in die Donau, womit auch Siebenbürgen mit dem Donauraum verbunden ist. Es sprachen noch Univ.-Prof. Dr. Norbert L e s e r und der Generalsekretär Dr. Georg G. R u n d e über die Tätigkeit des Forschungsinstitutes. Das Jahrbuch erscheint in deutscher Sprache, doch werden auch fremdsprachige Artikel abgedruckt. G. F. Stof Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbitt [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 4

    [..] ich der Kirche und der Orden, die weitgehend als von jenseits des Sachsenlandes gelenkte Mächte empfunden wurden -- dadurch abgewehrt, daß man die Entscheidung über den Betrieb der Heime der politischen Gemeinde, der Gemeinde unter deutscher Führung, vorbehielt, so war im . und . Jahrhundert, seit die Räte der Gemeinden nicht auch überall aus Sachsen bestanden, der Weg in den Schoß der deutsch-evangelischen Kirche das von allen erstrebte Gebot der Zeit... Wenn Sie mir nun [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 5

    [..] nd Planungen der Unterstützung unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, des Bundesministers des Innern, des Landes Baden-Württemberg, des Institutes für Auslandsbeziehungen in Stuttgart, zeitweise auch des Ministeriums für innerdeutsche Beziehungen, der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, der SiebenbürgischSächsischen Stiftung, der Förder- und Freundeskreise des Landeskundevereines und des Museums, einzelner Spender und nicht zuletzt des Hilfsvereins Johannes Honterus. Die Gelde [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 3

    [..] durch den langjährigen Lehrer Kurt Mild, heute Koblenz, vermittelten Kenntnis des Werkes Joh. Seb. Bachs. Seine größten Erfolge als Dirigent verzeichnet Bergel in den angelsächsischen Ländern, in denen er sich vorzugsweise aufhält. C. B. Viele deutschsprachige Rundfunksendungen aus dem Ostblock Viele Rundfunkstationen in kommunistischen Ländern strahlen deutschsprachige Sendungen aus. So senden in deutscher Sprache pro Woche: Radio Moskau Stunden, Radio Kiew , Stunden, R [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3

    [..] ebenbürgen. Der literarische ,,Entdecker der Siebenbürger Sachsen", Ludwig Schlözer (--), hingegen ergriff in seiner ,,Kritischen Sammlung zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" (/) für die Vertreibungsaktion Andreas' II. Partei. Der König warf dem Orden eigenmächtiges Vorgehen vor: Befestigung seiner fünf bzw. sechs* Burgen, Heranziehung deutscher Siedler aus dem übrigen Siebenbürgen, Münzprägung, Unterstellung des Ordensgebiets unter den Papst. Prof. Zi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 6

    [..] ch erhaltenen Stadt war für die Österreicher die Stadt Schäßburg mit den alten Gäßchen und Gebäuden der Oberstadt, mit dem Stundturm, der schönen Bergkirche und dem Bergfriedhof voller alter schöner deutscher Namen. In der Bergkirche konnten alle, die sich über die ausgetretenen Stufen der steilen und engen Wendeltreppe in den Turm emporwagten, die Gewölbe der Kirchenschiffe vom Dachstuhl aus betrachten, und die mitreisenden Baufachleute hatten Gelegenheit, das alte hölzerne [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 3

    [..] n g der sächsischen Bauern seien. Bis zum Jahr haben ungefähr dieser Anlagen gestanden, heute gäbe es davon noch rund , die eine Aufgliederung in zehn Bautypen ermöglichten; sie legten, so Frau Fabritius-Dancu, ,,Zeugnis ab vom Beitrag deutscher Einwanderer zur Gestaltung der siebenbürgischen Kulturlandschaft." Bemerkenswert war auch die Auslegung einiger Blätter aus dem zum Druck bereitliegenden Mappenwerk ,,Die Volkstracht der Siebenbürger Sachsen", das nächste [..]