SbZ-Archiv - Stichwort »Deutschtekes«

Zur Suchanfrage wurden 54 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 8

    [..] , die andere aus beinhalten eine beachtliche Zahl vierstimmiger Tonsätze. Das sogenannte Senndorfer Cantionale aus enthält mehrstimmige Chorsätze. Ähnliche Manuskripte sind uns aus Deutschtekes (), Weilau, Wurmloch, Heitau, Großschenk und Rothberg überkommen. In einem Tenorstimmbuch von aus Großpold erscheinen neben den Autoren von Chorwerken der Universalliteratur Namen, die mit großer Wahrscheinlichkeit siebenbürgischen Ursprungs sind, wie Georgi [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 2

    [..] völkerung zahlenmäßig über der -Prozent-Marke lag, die demnach von den Bestimmungen der Dringlichkeitsandrdnung profitieren könnten - vom Sathmarer Land mal abgesehen. Es waren dies in Siebenbürgen DeutschTekes (, Prozent) und Großlassein mit den eingemeindeten Ortschaften Malmkrog, Rauthai und Neudorf (, Prozent). Inzwischejo^aber ist die Zahl der Deutschen in Rumänien weiter geschrumpft, und die lokalen Behörden berufen sich bei der Anwendung des Erlasses fast übe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 25

    [..] ne Schuster mit Ehegatten Tochter Emmi Sluka mit Ehegatten / Sohn Johann Jäntschi Tochter Dorothea Lutze mit Ehegatten Sohn Hermann Jäntschi Sohn Alfred Jäntschi sechs Enkelkinder und acht Urenkel in Deutschtekes Die Beerdigung fand am Freitag, dem . . , in Zeiden statt. Gott hat unsere liebe Maria Fröhlich geborene Meburger * am . . in Kirchberg/Siebenbürgen gelebt in Leschkirch/Siebenbürgen t am . . in Frankfurt am Main aus der Hast und den Sorgen des [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 18

    [..] d ebenso hohen Container Platz. Seit September steht der Container in Schweischer, in unmittelbarer Nähe des dortigen Altenheimes. Auf sicherem Grund und Boden auf Kirchengrund. Hier war der aus DeutschTekes stammende Pfarrer Johann Stefani eine große Stütze: Sprachkenntnis, Kontakte zur Poliklinik in Reps und das Wissen um die Mentalität des Umfeldes waren von großem Wert. Eine Zahnärztin aus Reps betreibt heute diese Praxis privat. Aus den ,,Erlösen" entrichtet sie ein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 15

    [..] r. Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg/Weinheim Gratulation zum . Hochzeitstag Die Kreisgruppe gratuliert auf diesem Wege dem Ehepaar Sara (geborene Melchior, ) und Johann (geboren ), beide aus DeutschTekes, zum seltenen . Hochzeitstag, den sie am . Februar begehen. Den Jubilaren wünschen wir weiterhin alles Gute und noch viele schöne Jahre im Kreise der Landsleute und der Familie. Robert Schuller Kreisgruppe Wiehl/Bielstein Fasching Am Samstag, dem . Februar, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 6

    [..] urger Arbeiten dieser Gattung (-) aus der Hand des Meisters Sylvester I Eberlin auf. Ähnliche, im Renaissance-Stil aufgebaute Pokale aus dem . Jahrhundert kennt man aus Bußd (bei Mühlbach), Deutschtekes (Kupfer vergoldet), Gießhübel und Ziedf, bzw. die Variante mit Deckel aus Bistritz. Auf einem Pokal aus dem Besitz des Brukenthalmuseums wird der Doppelkonus des Schaftes von drei Faunstatuetten flankiert. Das Motiv des Fauns kommt auch auf dem Schaft des Pokals in B [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 3

    [..] ^**n * LZ Gemeinde Bartholomä Bekokten Seligstadt Bodendorf Bräila Brenndorf Buhu§i Bukarest Cimpina Pitefti Ploiesti Deutschkreuz Deutschtekes Hier die genauen .. Deutschweißkirch Fogarasch Galt Großschenk Tarteln Hamruden Heldsdorf Honigberg Katzendorf Draas Kleinschenk Rohrbach Galatz .. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 9

    [..] arpaten des Deutschen Alpenvereins übernahm, wissen ihm die Gründungsmitglieder und um das Vereinsleben Bemühten zu danken. Der am . Juni d. J. siebzig Jahre alt Gewordene, als Sohn eines Lehrers in Deutschtekes in Siebenbürgen geboren, ist ein Mann mit Blick für das Machbare, ein Antreiber in der Sache, um die es geht, und ein in vielfachen Bereichen erfahrener v"' . - '' "\ ' , Praktiker. ging er freiwillig zum deutschen Heer, machte den Krieg an mehreren Fronten mit [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 8

    [..] rgische Landeskunde, Schloß Horneck, D- Gundelsheim. Die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften von: . Agnetheln, . Bistritz, . Botsch, . Brenndorf, S. Bukarest, . Bulkesch, . Burghalle, . Deutschtekes, . Deutsch-Zepling, . Dürrbach, . Fogarasch, . Großau, . Groß-Kopisch, . Großpold, . Groß-Schenk, . Groß-Scheuern, . Haschagen, . Heidendorf, . Heldsdorf, . Heitau, . Henndorf, . Hermannstadt, . Hetzeldorf, . Honigberg, . Hundertbüche [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3

    [..] ndert auch so bezeichnet. Bei der Reformation nannten sie ihre neuen kirchlichen Bestimmungen die ,,Kirchenordnung aller D e u t s c h e n in Sybembürgen". Die Ortsnamen, die sie selbst gaben, heißen Deutschtekes, Deutschzepling, Deutschweißkirch usw. Nun waren unter den ersten Ansiedlern sicher auch Niedersachsen. Darauf weisen jedenfalls gewisse mundartliche Merkmale hin. Vieles spricht auch dafür, daß die ersten Bergleute in Siebenbürgen aus Sachsen -- dem Bergbaugebiet am [..]