SbZ-Archiv - Stichwort »Deutschweißkirch«

Zur Suchanfrage wurden 184 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 4

    [..] eimat im . Jh. mitgenommen. Von der Referentin, Traude R o t h (Klagenfurt, früher Kronstadt), erfuhren wir dann, daß der Busenkittel fiberregional gewesen sei; es gibt alte Studie aus Rode, Draas, Deutschweißkirch, Zeiden, Bistritz u.a.O. Regional verschieden sei die Ausschmükkung gewesen: der Einsatz über der Brust genetzt oder in Durchbrucharbeit. Weil er überregional war, wurde in den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts auf ihn zurückgegriffen: Wiederbelebung eines ec [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] urück, es herrschen die entscheidenden, seelisches Geschehen aufnehmenden Linien; auch diese Zeichnungen scheinen auf Abstände angelegt, aus denen Wandmalerei betrachtet wird. Horst Zay: Kirchgang in Deutschweißkirch (Farblinoldruck ) Landschaften sind -- so scheint es beim ersten Hinsehen -- als bewohntes Gelände geschildert. Im Gegenständlichen jedoch spürt der Künstler den Wechselbeziehungen von Land und Menschen nach und arbeitet die unvertauschbaren Kennzeichen einer Lan [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 4

    [..] jeden Monat je ein Aquarell -- gebokkelte Frauen aus zwölf verschiedenen Ortschaften: Kleinscheuern, Treppen, Girelsau, Michelsberg, Urwegen, Marpod, Stolzenburg, Arkeden, Tartlau, Bulkesch, Rode und DeutschWeißkirch. Die bemerkenswerte Einführung ,,Bockelung der Siebenbürger Sächsinnen" gibt eine Schau über die geschichtliche Entwicklung des ,,Schliejerns" (Schleierns) und Bockeins, eine zusammenfassende Vorwegnahme der folgenden Texte. Die Kopfbedeckung -- führt die Verfass [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 1

    [..] assner, Grußworte der Ehrengäste; . Uhr Vortrag: Sexuelle Erziehung Von Siebenbürgen vermittelte Dr. Kellermann folgendes Bild: ,,In den trutzjgen Kirchenburgen Honigberg und Tartlau, Hamruden und Deutschweißkirch, gehütet von gestandenen .Burgwartinnen', durch Mittel aus staatlichen Fonds der Denkmalpflege, zumeist aber durch Spenden instandgehalten, erfährt der Besucher so manches von den täglichen Sorgen dieser Volksgruppe. Auch hier geht es vornehmlich um die Ausreise [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 1

    [..] · & Ein halbes Jahrtausend liegt zwischen den beiden Bildern: Um malte Roger van der Weyden das Bildnis einer Frau aus den Niederlanden (links), und trugen die deutschen Bäuerinnen in Deutschweißkirch, in Siebenbürgen fast genau die gleichen Kopftücher (rechts) -- ihre Ahnen waren im . Jahrhundert aus den Gebieten links des Niederrheins ausgewandert. Vor dem Papst-Besuch Von Karl-Alfred Odin Es gehört zu den Folgen der Gewöhnung der Menschen an den Ausgleich [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3

    [..] der Reformation nannten sie ihre neuen kirchlichen Bestimmungen die ,,Kirchenordnung aller D e u t s c h e n in Sybembürgen". Die Ortsnamen, die sie selbst gaben, heißen Deutschtekes, Deutschzepling, Deutschweißkirch usw. Nun waren unter den ersten Ansiedlern sicher auch Niedersachsen. Darauf weisen jedenfalls gewisse mundartliche Merkmale hin. Vieles spricht auch dafür, daß die ersten Bergleute in Siebenbürgen aus Sachsen -- dem Bergbaugebiet am Harz -- stammen. SL r ist: D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 3

    [..] von Seite ) sehen Saalkirche wehrhaft ausgebaut -- je nachdem, ob sie zu ebener Erde inmitten des Dorfes standen, auf einem Hügel oder einer Bergnase lagen. Von einfachen, manchmal doppelten (z. B. Deutschweißkirch, Probstdorf, Trappold) und dreifachen Ringmauern umgeben, durch Wehrtürme, Basteien und Torwehren verstärkt, boten die Wehrkirchen und Burgen den Bauern samt ihrem Vieh, Hab und Gut den einzigen Schutz vor dem plündernden Feind. Die stets in der Burg verwahrten V [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 4

    [..] nnstädtern standen Heitau und Großau vor der Türe, die Mediascher konnten Birthälm und Meschen vorzeigen, die Schäßburger hatten ihr eigenes ,,Rothenburg" und noch als zusätzliche Trümpfe Arkeden und DeutschWeißkirch, und den Kronstädtern galten die Kirchenburgen von Tartlau und Honigberg als siebenbürgischem Boden entstehen konnte. Die wirkungsvolle meisterhafte Darstellung, mit der uns Letz schon bei der ersten Serie beeindruckt hat, wiederholt sich nun bei jedem einzelnen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 8

    [..] ida, Martin, Irmtraud, Konrad. Die Beerdigung fand statt am Dienstag, dem . November Q, nachmittag Uhr auf dem Friedhof in Kirchhain. Kirchhain, Singen a./H. Großprobstdorf, Großalisch, Deutschweißkirch, Schaas in Siebenbürgen. Am . November ist unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, die Pfarrerswitwe Emmi Engel geb. Karoli im Alter von Jahren unerwartet -- nach einem Herzanfall -- in Frieden heimgegangen und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] sstellung zeigt ein Dutzend Ölbilder aus den Jahren --, Aquarelle und Aquarellzeichnungen aus den Jahren --, einfarbige Zeichnungen aus den Jahren --, darunter die Kirchenburgen von DeutschWeißkirch und Birthälm und Eibesdorf. Ferner Reiseskizzen aus dem Jahre von München, Nymphenburg und der Nordsee. Aus den Jahren -- stammen eine ganze Reihe von Stilisierungen in Mischtechnik wie auch Schablonendrucke, darunter ,,Das alte und neue Kronstadt", ei [..]