SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 1

    [..] iegen und seinen Träumer, der als Junge mit Regenschirmen oder zwei Hanklichbrettern Ikarus nachzueifern suchte, sich in der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Österreich ausbilden ließ und als Motorenbauer den Preis der Handelskammer errang, erzählt Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in seinem Vortrag am Freitag, dem . September. Im Foyer des Zeidner Kulturhauses konnte man Zieglers beeindruckende Flugapparate in großf [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 4

    [..] ungen Teilnehmer einmalige Einblicke in das traditionelle Weinbauhandwerk. Ein besonderer Dank gilt dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen für die Förderung des Weinleseseminars der SJD Bayern aus Mitteln des bayerischen Sozialministeriums. Weinprobe mit Geschichte und Musik Am Freitagabend erwartete die geladenen Gäste ein besonderes Highlight: die Weinprobe im historischen Reinert-Hof aus dem Jahr . Das junge Weingut TERRA REGIS verbindet moderne Weinbaukunst mit jahrh [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 11

    [..] en und die Texte weiterer Autoren (Georg Maurer, Michael Wolf-Windau, Gerda Mieß, Arnold Roth) untersucht Claudia Spiridon-erbu. Im letzten und umfangreichsten Beitrag erörtert Timo Hagen das Thema ,,,Deutsche Kunst in Siebenbürgen` oder der ,Abschied von der Kunstgeschichte`: Wissenstransfers zwischen Deutschland und Rumänien" anhand ausgewählter Publikationen von Friedrich Müller, Victor Roth und Hermann Phleps. Der reichhaltige Tagungsband ,,Zwischen ,Selbsthilfe` und ,Fre [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 20

    [..] Dr. Horst Müller, stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, überbrachte den Gruß dieses Gremiums. In seinem Bericht bot Nachbarvater Harald Johannes Zelgy einen Rückblick auf die -jährige Geschichte der Heimatortsgemeinschaft Nußbach und erinnerte an die Anfänge. fragten sich einige Nußbacher, wie sie die eigene Identität auch fern der Heimat bewahren können. Beim Heimattag in Dinkelsbühl wurde diese Thematik [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 2

    [..] ster Ionu Moteanu über die Kooperation zwischen EU und NATO sowie Maßnahmen zur Abschreckung maritimer und hybrider Bedrohungen. ADZ Ob es auch der erste Tag der offenen Tür überhaupt ist? Hat es so etwas in Jahren Verbandsgeschichte schon einmal gegeben? Die Google-Recherche Anfang August blieb diesbezüglich leider ohne Ergebnis, brachte aber andere, völlig unerwartete Erkenntnisse. Bei der Suche nach ,,Tag der offenen Tür Siebenbürger" behauptete die KI (Künstliche Intel [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 5

    [..] . September · R U N D S C H AU (Fortsetzung von Seite ) Die Siebenbürger Sachsen seien ,,Menschen gemeinsamer Herkunft mit einer tief verwurzelten Geschichte", konstatierte der Festredner: ,,Uns alle verbindet auch heute noch eine lebendige Kultur, als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, und durch Einbeziehung der jungen Generation als Brücke in die Zukunft. Der Landesverband Hessen der Siebenbürger Sachsen ist dabei ein zentraler Pfeiler dieser Brücke: ein [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 6

    [..] seit dieser Beschreibung Jahre vergangen! Da Professor Raluca-Andreea Rdulescu, die mit einer Arbeit über Hans Bergel promovierte, das Gedicht ,,Zlatna" von Opitz als ,,Eine postkoloniale Lektüre" () bezeichnete, ist es Zeit für uns, in die Gegenwart zurückzukehren. Der Tanz ist stets ein Spiegel der Zeit, gleichzeitig überdauert der Tanz die Zeiten. Der schlesische Dichter Martin Opitz nimmt in der Geschichte Siebenbürgens eine unbeabsichtigte, jedoch oft zitierte R [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 7

    [..] n, ausreichend Stuhlreihen, Bäume, die Schatten spenden, und mit der Familie Nan als freundliche Gastgeber. Ein Büchertisch mit Werken von und über Hans Bergel spiegelt das große Interesse in Rumänien an diesem Schriftsteller, der ganz offenkundig auch der heutigen Generation von Rumänen viel über ihr Land und dessen Geschichte vor und während der Zeit des Kommunismus zu sagen hat. Dr. Cosmin Budeanc begrüßt die Anwesenden, er würdigt die für diese Veranstaltung aus München a [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 6

    [..] und kurzweilig mit vielen Anekdoten gewürzt, das Thema allen ,,schmackhaft" machen konnte. In einem zweiten Vortrag ­ ebenfalls sehr interessant und lebendig erzählt, führte Muran das rumänische Publikum in die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ein und erläuterte am Beispiel der Zeidner Kirchenburg die Besonderheiten dieser Region und dieser Geschichte. Rund um die Kirche im Garten gab es einige Stände, die sich mit mittelalterlichem Handwerk beschäftigten. Der Zeidner Küns [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 8

    [..] · . September K U LT U R S P I E G E L Hans Bergel führte sein schriftstellerisches Profil immer wieder auf die Leidenschaft für Geschichte und das Erzählen von Geschichten zurück. Seine Berufung, Geschichten zu erzählen und Geschichte zu deuten, brachte er häufig zum Ausdruck, unter anderem im Gedicht ,,Credo": ,,Ich leb umgrenzt von meiner Zeit / Ich denke dies und wage das. / Was soll ich in der Ewigkeit, / wenn ich's nicht hier und heute fass?" Der hundertjährige [..]