SbZ-Archiv - Stichwort »Die Nation Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 778 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 2

    [..] ser: man sagt es zu einseitig, wenn man von der Voimacht der Kiiche Einheit des Was also ist -- vielleicht schon vom einzelnen aus gai nicht mehi eircichbar -- das uns alle Ve» bindende, das uns ein inneres Recht gibt, uns auch heute noch als Einheit, als ,,Nation" zu fühlen, auch gegenüber dem gesamtdeutschen Leben, aus dem wir stammen und zu dem wir gehören? Es sind ja >ene oft zitierten acht Jahrhunderte, die wii gemeinsam duichlebt haben und die uns so gepiägt haben, daß [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 5

    [..] au der Wirtschaftsbeziehungen mit Rumänien Von der deutschen Industrieausstellung in Bukarest Als ein bedeutendes Ereignis wurde die in Bukarest abgehaltene deutsche technische Ausstellung in der internationalen Presse gewertet. Die Zahl der Besucher erreichte . Wie das in Bukarest erscheinende deutschsprachige Blatt ,,Neuer Weg" über die Eröffnung am . Mai berichtet, waren ,,zur Eröffnung Außenhandelsminister Mihail Petri, Stellvertretender Außenhandelsminister Pomp [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 4

    [..] helfen müsse. Prof. H. Beyer, Hamburg, hielt einen überaus interessanten Vortrag über ,,Ziele und Hintergründe des siebenbürgischen Kirchenkampfes bis ", aus dem hervorging, daß die damalige Führung der evangelischen Kirche in Rumänien von sich aus den Kampf gegen das Eindringen wesensfremden Gedankengutes aus dem Nationalsozialismus in die Bereiche der christlichen Lehre begonnen und mit Entschiedenheit geführt habe. Der Referent brachte eine Reihe von Forschungstat [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] undlage für ihr Wirken gegeben. An der Spitze standen die tüchtigen Königsrichter, zugleich Sachsengrafen, unter ihnen Pempflinger, Sachs von Harteneck und Samuel von Brukenthal. Als Klausenburg die Landeshauptstadt von Siebenbürgen wurde, blieb Hermannstadt dennoch der Vorort der sächsischen Nation. , als der Sachsenboden zerstört wurde, übernahm die neuorganisierte Landeskirche mit dem Bischofsitz in Hermannstadt die Aufgabe der sächsischen Nationsuniversität. Geis [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4

    [..] rum erleuchtet, so auch Roth. Um diesen Mann herum wird alles Licht, durch seine Gedanken, durch die Vielfältigkeit seines meisterhaften Stils, durch die verdichtende und vereinfachende Schau seines Geistes wird alles verständlich: der Körper seiner Zeit, dieser von Gährungen, von blindem Wahn und nationaler Besessenheit so tief bewegten Zeit, der aber auch die Rückständigkeit althergebrachter und versteinerter Einrichtungen und Lebensgewohnheiten noch wie ein Bleiklotz am Be [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 4

    [..] ß er der unsre war, Daß ihn die Mutter säch'schen Volks gebar Und unsre Jugend sangs in flohen Schalen I n Siebenbüigen schon vor vielen Jahren: ,,Wir wählen uns zu Vdcalen Die beiden Männer Roth und Jahn. Von ihres Nachruhms hellen Strahlen Fällt Licht auf unsre Lebensbahn." Ein Neu-Europa ist im Werden Und europäische Nation auf Erden -Litt Pfarrer Stefan Ludwig Roth Nicht dafür seinen Opfertod? i , Dr. Gustav Graf Georg Hansel zum Gedächtnis Gottesdienst in Dinkelsbühl [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] Menschenrechte überhaupt haben ihm Ansehen weit über die Grenzen Deutschlands und das Ehrendoktorat einer amerikanischen Universität eingebracht. Er hat im Ausland viele echte und einflußreiche Freunde. Im Bundestag vertritt er die SPD. Ursprünglich war der Sudetendeutsche Wenzel Jaksch in seiner Heimat Redakteur. Er wurde Mitglied der Prager Nationalversammlung und übernahm den Vorsitz der Sozialdemokratischen Partei. Als solcher riahm er entschieden gegen den National [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 3

    [..] ff Volt ist zerbiochen in der Schuld, die sich mit ihm verbunden hat, in der Zerspanung, die es als Ganzes heute nicht mehr leben laßt. Der Begriff Volk ist weiterhin bedroht durch die Wirklichkeit der sich bildenden übernationalen Gesellschaft, die die Grenzen der Völler relativiert und weithin gegenstandslos macht. Es ist eine offene Frage, was Volt innerhalb der Klammer diefer übernationalen Gesellschuft heute bedeuten kann. Die durch die Themenstellung gegebene Frage an d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 1

    [..] n freies Europa in Freiheit gedeihen. Bürgermeister Heinrich Albertz widerlegte jene verständigungsfeindlichen Schlagworte, die diesen Tag als Revanchistentreffen verunglimpfen wollen. Es gehe hier vielmehr um das Recht und nicht um eine Revanche. Dia Mauer aber sei ein Anschlag gegen den Bestand der Nation und gegen das Selbstbestimmungsrecht. Eine freundschaftliche Annäherung zu den europäischen Nachbarn im Sinne eines geeinten Europa diene der Verwirklichung von Selbstbest [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 2

    [..] gerichtet hat und worin er u. a. ausführt: ,,Als ich zu Ihrem Vortrag hier in Augsburg am . d. M. kam, war ich darauf gefaßt, nichts als ein Loblied auf die Siebenbürger Sachsen, ihre Leistungen und Taten in der Heimat zu hören, und daß man auf Grund dieser Pionierarbeit für das Deutschtum im Osten nun hier im Mutterland dieses und jenes erwarten, beanspruchen und fordern könne, Ich habe mich sehr gefreut, statt dessen eine nüchterne und sachliche Darlegung zu hören, in der [..]