SbZ-Archiv - Stichwort »Die Szekler In Siebenbürgen«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 268 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 11

    [..] t werden, ist ungewohnt, aber zumindest konsequent. Das Lektorat hätte dennoch sorgfältiger sein können, denn dass auf einer Seite oder gar in einem Absatz derselbe Begriff in unterschiedlicher Schreibweise auftaucht, ist auffällig und ärgerlich, zum Beispiel bei Piata Unirii ­ Piata Unitii, Biertan ­ Birtan, Stundturm ­ Sundturm, Skekeler ­ Szekeler und später Szekler ... die Liste ließe sich fortsetzen. Dessen ungeachtet ist ,,Das besondere Blau" ein guter Reisebegleiter, m [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 16

    [..] ie Zukunft gestalten." Zum Einstieg in das Thema präsentierte Horst Dengel einen historischen Abriss des Zusammenlebens von Rumänen und Siebenbürger Sachsen. Über viele Jahrhunderte lebten Rumänen, Ungarn, Szekler und Siebenbürger Sachsen aufgrund der herrschenden Rechts- und Machtverhältnisse eher nebeneinander als miteinander. Anschließend folgten Grußworte von Prof. Dr. Winfried Halder, Leiter des Gerhart-Hauptmann-Hauses, Prof. Simona I. Pop, Vorsitzende des Vereins der r [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 5

    [..] sind auch die westlichen Siedler. Einige sind schon vor ins Burzenland eingewandert, zahlreich sind jene, die der Orden angeworben hat, damit sie sein Gebiet wirtschaftlich erschließen. Eine konigliche Urkunde von unterscheidet zwischen auf Ordensgebiet lebenden Volkerschaften (,,populus ibi habitans", wohl Sachsen, Szekler, Slawen und Rumänen) und den neuen Siedlern (,,novella plantatio"). Geblieben ist auch ein gewisser Stolz der Burzenländer, dass ihre Heimatreg [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 19

    [..] Unabhängig von der zum Teil immer noch polemisch geführten Diskussion von Historikern und Politikern über den Ursprung der Rumänen in Siebenbürgen ist Fakt, dass über viele Jahrhunderte Rumänen, Ungarn, Szekler und Siebenbürger Sachsen auf dem Territorium Siebenbürgens gelebt haben. Lange Zeit wurden die Rumänen durch die drei führenden Stände ­ ungarischer Adel, Szekler und Siebenbürger Sachsen ­, die stets auf Besitzstandswahrung bedacht waren, von der Macht und Teilhabe am [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 11

    [..] em so genannten dem ,,Vormärz", ein weiteres Kapitel großer Umbrüche in der Geschichte Europas. Seinem Grundkonzept treu bleibend, erzählt der Autor die Geschichte der Sachsen und ihrer Nachbarn in Siebenbürgen ­ Ungarn, Szekler und Rumänen ­ im Kontext der europäischen Geschichte. Die Stimmung im Habsburgerreich, also auch in Siebenbürgen, beschreibt er am Beginn des Buches wie folgt: ,,Ein Aufatmen ging durch das Reich. Der Tod Kaiser Joseph II. am . Februar war für [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 9

    [..] nte auch für das Jahr viele Ausstellungen und Projekte ankündigen. Hier einige Beispiele: Am Freitag, . März, findet die Vernissage zu ,,Verdichtete Zeit" statt. Agnes Lörincz, eine heute in Berlin lebende Künstlerin siebenbürgisch-szeklerischer Herkunft, zeigt Gemälde, inspiriert durch Häkelspitzen ihrer Heimat. Eine neue Ausstellung ,,Keramik und Ritual" wird zuerst ab . April in Dinkelsbühl gezeigt und ab . Oktober in Gundelsheim. Im Grafikkabinett ist ab . Jan [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 9

    [..] uren einführt, einer dokumentarischen Akribie und einem Hang zur Vollständigkeit ­ kann man durchaus die Ironie der Schilderung goutieren, diese vornehme, aber zugleich verschmitzte Distanziertheit, die den Duktus dieser romanhaften Chronik ausmacht. Eine Liebesszene beispielsweise wird meisterhaft auf drei Zeilen als ,,wirblige Abfolge der Emotionen" zusammengeschmolzen: ,,Kaffee, Szekler Palinka, Schallplatte, ja, später, Hüllen fallen, sich einen, vereinigen, Ruf und Gegen [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 9

    [..] ischen Stadtpfarrkirche aufgebaut. Dem dazugehörenden Ausstellungskatalog kann entnommen werden: ,,Die außergewöhnliche siebenbürgischsächsische Autonomie mit ihren bürgerlichen Freiheiten musste sich über die Jahrhunderte vor allem der Angriffe und Anfeindungen der beiden anderen Landstände, des ungarischen Adels und der Szekler, später der Wiener Zentralmacht erwehren. Doch es glückte, sie im Wesentlichen bis zu halten und anschließend in eine die ganze Sprachgruppe um [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 18

    [..] önig oder den späteren Landesherren bestätigt. Gleichzeitig mussten sich diese Rechte den Angriffen und Begehrlichkeiten der beiden anderen siebenbürgischen Stände ­ des ungarischen Adels und der Szekler ­ und später auch dem Wiener Hof erwehren. Nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich wurde im Jahr die Selbstverwaltung der Siebenbürger Sachsen als politische und administrative Vertretung aufgelöst. Die eigene Volkskirche ­ die evangelische Kirche in Siebenbürgen ­ [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 10

    [..] ehen. organisierte die Filiale Klausenburg des Vereins Bildender Künstler (Uniunea Artitilor Plastici din România, Filiala Cluj) die Retrospektivausstellung ,,Walter Widmann". Werke des Künstlers befinden sich im Privatbesitz und im Szekler Nationalmuseum Sankt Georgen (Sfântu Gheorghe). Jenseits der Würdigung des Künstlers mittels der weiter oben genannten Daten und Fakten gelingt es Professor Dobó durch die Schilderung kleiner Anekdoten aus eigener Erinnerung auch den [..]