SbZ-Archiv - Stichwort »Dobmeier«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 5 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 5

    [..] . Psalm von H. Schütz und die Bach-Kantate ,,Bleib bei uns, denn es will Abend werden". Unter Leitung von KMD Adolf Hartmut G ä r t n e r musizieren Christi Borchers, Alt, Anton Rosner, Tenor, Karl Dobmeier, B«ß, Stefan Kagl, Orgel und Cembalo, der Paul-Gerhardt-Chor sowie das Münchner Oratorienorchester. Karten sind an- den bekannten Vorverkaufsstellen sowie am Kircheneingang erhältlich. Lebensprinzip Europas, des einzigen geistig und nicht geographisch bestimmten Kontinen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 4

    [..] s denkwürdigen PaulRichter-Konzerts. Doch diesmal hatte der Zuhörer den Chor ,,für sich allein". Daß die beiden Solisten -- Heinrich Weber als dramatisch-ausdrucksvoll ,,erzählender" Evangelist, Karl Dobmeier als gleichwertiger souveräner Christus -- Hervorragendes boten und ihr Dialog weite Strecken der Passion beherrscht, konnte die gespannte Aufmerksamkeit des Publikums auf die Chor-Einsätze nicht beeinträchtigen. Dies um so weniger, als sich der Chor von Einsatz zu Einsat [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4

    [..] f Tewes haben für diese ökumenische Veranstaltung das Ehrenprotektorat übernommen. Unter den namhaften Solisten -- Waltraut Fottner (Sopran), Gertraud Engelmann (Alt), Josef Schmalhofer (Tenor), Karl Dobmeier (Baß) -- wird diesmal auch unser Kronstädter Landsmann Helge Bömches (Baß) zu hören sein, der sich z. Zt. für die Probenarbeiten der Festspiele unter Herbert v. Karajan In Salzburg aufhält. Die Aufführung der Matthäus-Passion wird vom Bayerischen Rundfunk aufgenommen, un [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 4

    [..] ichts in einem grandiosen Tongemälde herbeizauberten. In stiller Ergebenheit'und ruhiger Abgeklärtheit klingt das Requiem aus. Eine besondere Note erhielt die Aufführung durch den jungen Bariton Karl Dobmeier und den zaubervollen Glanz der hohen Sopranstimme von Antonie Fahberg von der Bayer. Staatsoper. Das Oratorien-Orchester musizierte gepflegt und verhalten. Ein besonderes Lob gebührt, wie bereits oben erwähnt wurde, dem Paul-Gerhardt-Chor, der unter seinem zielstrebigen [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] ltraud Fottner. Sie meisterte ihren Part mit einer schmiegsamen und modulationsfähigen Stimme, die besonders in den hohen Lagen glockenrein ertönte. Die Überraschung dieser Aufführung jedoch war Karl Dobmeier, der Sänger der ChristusRezitative. Sein sonorer und kultivierter Baß erklang voluminös im Kirchenraum. Unvergeßlich blieben mir die letzten Worte Jesu: ,,Es ist vollbracht!". Eine kurze Würdigung sei noch allen Instrumentalsolisten gewidmet, die aus Platzmangel nicht na [..]