SbZ-Archiv - Stichwort »Dramatische Jahrzehnte«

Zur Suchanfrage wurden 42 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] osteuropa erfassen. Michael K r o n e r weist an Hand von -aoch bildlichen -- Beispielen aus West- und Nbrdeuropa nach, daß die bei vielen Südostdeutschen, besonders bei Siebenbürger Sachsen vorherrschende Meinung über die Einmaligkeit der Wehrkirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen nicht weiter aufrecht erhalten werden kann. Desiderius von S o z a n s k i schildert sehr anschaulich die ,,letzten Jahre islamischer Herrschaft" im Banat, vor allem die Belagerung und Eroberung [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 4

    [..] der erlebte man diesen Chor als ein Instrumentarium, das in den Händen seines Leiters dessen Absichten bis ins Kleinste ausführt. Adolf H. Gärtners kluge musikalische Regie faßte das Riesenwerk Bachs nicht lediglich als eine Folge von Chören, Instrumentaltutti, Vokalsoli etc. auf, sondern als eine dramatische Einheit. Innerhalb ihrer hat vor allem der Chor die Steigerungsfunktion. Das wurde besonders an der Art deutlich, in der Gärtner die Übergänge etwa von solistischen Part [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 5

    [..] es seit der Jahrhundertmitte in vielerlei Hinsicht gewaltsam geteilten und zerrissenen Volkes -- derartige Jubiläen und handelt es sich dabei um solche aus Siebenbürgen, so werden die beschworenen Erinnerungsbilder zu Lebensberichten mit historischem Dokumentationscharakter, denen die dramatische Komponente selten fehlt. rigens bei solchen Fahrgemeinschaften die Zusteiger aus Anstand besonders pünktlich sein sollten, · dürfte Selbstverständlichkeit sein!). Die Fahrt über die [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 3

    [..] d Bauern und seine Kinderköpfe bleiben wohl die Höhepunkte seines gesamten Schaffens. Es gibt unter ihnen Arbeiten, in denen der unbeirrbare Realismus und die gleichzeitige Erschauung des Seelischen eine dramatische Spannung erzeugen, die sich unvergeßlich einprägt. Selten wieder hat ein Maler in Siebenbürgen mit dieser Intensität i n und h i n t e r das menschliche Antlitz gesehen; das geschieht manchmal mit solcher Kraft der Einfühlung, daß über das Individuelle des jeweili [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 4

    [..] itschs bedeutende Komposition hinterließ starke Eindrücke." (Der Abend, Berlin, . . ) ,,Erich' Bergel, wie Götz Teutsch gebürtiger Siebenbürger, seit in der Bundesrepublik lebend und seitdem gefragter internationaler Gastdirigent, zeigte dann in Bruckners erster Sinfonie in c-Moll (Linzer Fassung) seinen besonderen Spürsinn für dramatische Wirkungen." (Der Tagesspiegel, Berlin, . . ) ,,Unbefangen packte er den frühen Bruckner beim wilden, teilweise sogar biza [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] gt, aus dem Mosaik der vielen spannenden und immer wieder auch nachdenklich-heiteren Situation ein Ganzes zu formen und die einzelnen Menschenschicksale ineinander zu verweben. Als einen genuinen Erzähler mit besonderem Gespür für dramatische Schürzungen könnte man Bergel nach allen seinen bisher veröffentlichten Büchern, besonders aber nach diesem bezeichnen. Als ich zum erstenmal Arbeiten von ihm las, gewann ich den Eindruck, daß kein anderer siebenbürgischer Autor unserer [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 6

    [..] uns dann teilnehmen an ihrer fliegerischen Ausbildung, die sie rasch in Leistungsbereiche führt, die die Welt aufhorchen ließen --ob im Segelflugzeug bei der Überquerung der Alpen, beim Hallenflug mit einem der ersten Hubschrauber oder beim Test mit bemannten Raketen. Die spannend geschriebene Biographie läßt uns das oftmals dramatische Geschehen miterleben, als wären wir Augenzeugen. Der Autor selbst entstammt einer typischCp" Anna Schuller-Schullerus: Ausgewählte ,,gemisch [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5

    [..] chen Bedauern zurückschicken. Ja, warum schreibe ich eigentlich keine Dramen? Aber das hat seine guten, im unbewußten Seelengrund verankerten Gründe -- psychologisch gesprochen: ein ausgewachsenes Trauma hat sich in meinem Unterbewußtsein eingenistet -doch was wissen die Verleger schon von der Tiefenpsychologie! Genährt wurde dieser unterirdische Widerstand gegen alles Dramatische zum ersten Mal schon in meiner Kindheit. Sieben oder acht Jahre war ich damals erst alt, und u)i [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] europas sichert ihm, was er mit dem von ihm geschaffenen und geleiteten ,,Deutschen Landestheater in Rumänien" für die Deutschen Siebenbürgen!, der Bukowina, Bessarabiens und des Barattes, außerdem schlechthin für die dramatische Kunst, getan hat. Wie Dichtung, gestaltende Kunst und Wissenschaft ist das Theater -- nicht das dröhnende der ,,Volksmänner" -- sondern das der Musen ein Gradmesser für die schöpferisch« Kraft und Kultur einer Epoche. Zwischen beiden Weltkriegen besc [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] r es verstand, das Vertrauen der Krone zu erringen, hat die dichterische Phantasie nicht angeregt wie das Schicksal der t r a g i s c h e n Helden unserer Geschichte. Der Forschung und der Gerichtsschreibung vorwiegend blieb auch die Gestalt Stephan Ludwig Roths vorbehalten. Wohl gibt es Elegien auf seinen Märtyrertod, eine Erzählung von Wilhelm Morres, einen dramatischen Versuch Anton M a y s ,,So starb Stephan Ludwig Roth" (aufgeführt in Hermannstadt anläßlich des [..]