SbZ-Archiv - Stichwort »Egon Adam«
Zur Suchanfrage wurden 76 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 5
[..] üdost-Institut die Arbeit unter der Leitung des tatkräftigen Prof. Fritz Valjavec, zwar unter unvergleichlich schwierigen Verhältnissen aber unter der alten Konzeption wieder aufnehmen und die begonnenen Publikationsreihen fortsetzen. Dank der Unterstützung der Bundesregierung und des Landes Bayern, die beide die Notwendigkeit wissenschaftlicher Südosteuropaforschung erkannten, hat sich das Südost-Institut eine überragende Stellung in Fachkreisen erworben. Mit einer Verspätun [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 4
[..] ; Wilhelm Richter, Mosbadi; Dr. Alexandru Zub. Freiburg; Dr. Wilhelm Bru.ckner, München; Hans Fröhlich, Remstal-Gerädstetten; Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft der Hilfskomitees; Eckhard Jäger. Lüneburg; Dr. Roland 'Melzer, Mayen; Hildegard Ruck, Höchberg; Susanne Rathing, Hameln; Ernst G. Seidner, Reutlingen; Hanse Weindel, Gundelsheim; Johann Urwich, München; Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Gesamtdeutsches Institut - [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1976, S. 3
[..] de, sie erkannten die Tugenden, die uns stärkten, und wußten auch, wieviel der Humor wert war, der mit befreiendem Lachen unsere Kräfte wiederaufrichtete. Wie haben wir vor vierzig Jahren noch die Buchläden gestürmt, wenn ein neues Werk Meschendörfers, Wittstocks, Zillichs, Emil Wiftings, Egon Hajeks erschien! Dann fesselten uns Fritz Heinz Reimesch, Erwin Neustädter. Zu Adam Müller-Guttenbrunn, den Erwecker der Banater Schwaben, kam Karl von Möller, zu Trude Schuller-Schulle [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 7
[..] tschaft geordnet, Recht gesprochen, vor allem aber auch ie Freiheit und Eigenständigkeit der Nation bewahrt. Es verdient es gewiß, der Vergessenheit entrissen und einem großen Kreis von Interessenten wieder zugänglich gemacht zu werden. Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte Mit einem Vorwort von Adam Wandruszka und einer Einführung von Egon Lendl. Seiten, Bildtafeln, gebunden ,-- DM. Anhand von Urkunden und Dokumenten wird hier die große Siedlungsaktion d [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 8
[..] tändigkeit der Nation bewahrt. Es verdient es gewiß, der Vergessenheit entrissen und einem großen Kreis von Interessenten wieder zugänglich gemacht zu werden. Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte Mit einem Vorwort von Adam Wandruszka und einer Einführung von Egon Lendl. Seiten, Bildtafeln, gebunden ,-- DM. Anhand von Urkunden und Dokumenten wird hier die große Siedlungsaktion der donauschwäbischen Kolonisten in dem von den Türken verwüsteten Donaubecken b [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 8
[..] s möge dazu beitragen, daß das Liedgut Siebenbürgens nicht verloren gehe". Das Liederbuch ,,Siebenbürgen, Land des Segens" gehört in jede sächsische Familie, in jedes Haus! Anton Tafferner: Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte Mit einem Vorwort von Adam Wandruszka und einer Einführung von Egon Lendl. Seiten, Bildtafeln, gebunden DM ,--. Anhand von Urkunden und Dokumenten wird hier die große Siedlungsaktion der donauschwäbischen Kolonisten in dem von den T [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 7
[..] ürger, in: österreichischer Wappenkalender , Wien , S. ff. - L. Z.) Bücher aus dein Verlag Hans Meschendörfer München , Postfach Anton Tafferner: Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte Mit einem Vorwort von Adam Wandruszka und einer Einführung von Egon Lendl. Seiten mit Abbildungen, gebunden, ,-,,Das bedeutendste Werk der donauschwäbischen Siedlungsgeschichte" wurde dieses Quellenbuch in den ,,Südostdeutschen Vierteljahresblättern" genannt [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 4
[..] eigenen Kulturwerte. Mehr denn je wird auf die Bedeutung der eigenen Kultur und Kunst in dem Werdegang eines Volkes hingewiesen. Diese Entwicklung hatte schon während der Klassik (Winkelmann, Herder) begonnen, sie fand in der Romantik ihren Höhepunkt. Man beschäftigte sich eingehend mit ,,t dem Phänomen der Kunst in all ihrer Erscheinungsvielfalt, was schließlich zu der Herausbildung einer neuen Disziplin, der Kunstgeschichte, führte. " Eine ähnliche Entwicklung wie auf gesa [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5
[..] r, Anton: Denn unsere Heimat ist unser Herz. Novellen. S. m. Zeichn., kart. ,--. Giurescu, Constantin C : Transsilvanien. Ein Beitrag zur Geschichte Rumäniens. S., Abb., Karte, Ln. ,--. Gombosi, Otto: Der Lautenspieler Valentin Bakfark. Leben und Werke --. S. m. vielen Notenbeispielen und Fantasien. Transkriptionen, Ln. ,--. Grenzgänge. Deutsche Dichtung aus Rumänien. S., br. ,. Greszl, Franz: Tausend Jahre deutsches Leben im Karpatenraum [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5
[..] untergetauchten, verzweifelt nach einer neuen Existenzform suchenden siebenbürgi-. sehen Bauern zu ihren Frauen und Kindern ins Salzkammergut zurückkehrten, stand sein Plan fest: die Familien mußten seßhaft gemacht, es mußte von vorne begonnen werden. Und als er am . Mai (am Tag der Unterzeichnung des ,,Staatsvertrags" in Wien) als evangelischer Pfarrer in Kammer installiert wurde, waren die Würfel gefallen: er leitete den Ankauf von Baustellen ein -- ein leeres Fe [..]