SbZ-Archiv - Stichwort »Einlegen«

Zur Suchanfrage wurden 125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] er verstaatlicht wurde. Bei diesem Bau hat auch die königliche Hofverwaltung durch Spenden von Geld und des Baugrundes mitgeholfen. Eine Arbeitersparkasse, in die alle Betriebsangehörigen Ersparnisse einlegen konnten .und bei der Zinsen bis zu Prozent gezahlt wurden. Ein Alters- und Hilfsfond, der nur aus dem Reingewinn der Fabrik unterhalten wurde und von dem alle Arbeitskräfte im Alter oder bei Arbeitsunfähigkeit Pensionen bis zu Prozent des letzten Lohnes oder Gehalt [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 8

    [..] nz konkreten Frage, ob im zu entscheidenden Fall eine unbillige Härte vorliegt, Stellung nehmen. lagungen auf keinen Fall rechtskräftig werden zu lassen. Das heißt, daß er in jedem Falle Rechtsmittel einlegen soll. Dies auch in den Fällen, in denen der Ehemann allein die gesamten Einkünfte bezieht. Diese Rechtsmitteleinlegung ist zu begründen mit dem Hinweis auf die Richtigkeit des § EStG. Sind Veranlagungen bereits rechtskräftig, so sind lür den Steuerpflichtigen die Best [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 8

    [..] uch zum Spruchausschuß zu. Ein solcher Spruchausschuß ist bei jedem Bezirksfürsorgeverband zu bilden. Gegen die Entscheidung dieses Spruchausschusses kann der Hilfsbedürftige Beschwerde zur Regierung einlegen. Sollte er auch mit dem Bescheid der Regierung noch nicht zufrieden sein, kann er jederzeit die Anfechtungsklage beim Verwaltüngsgericht erheben. Gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes ist Berufung zum Verwaltungsgerichtshof zulässig. Dem Hilfsbedürftigen bleibt es un [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1956, S. 7

    [..] t so leicht bröselt, wenn man an den Mürbteig einen Eßlöffel Essig gibt. . . . daß Fischgeruch an Tellern oder am Besteck verschwindet, wenn man es mit Zitrone oder Essig abwischt. . .. daß Eier beim Einlegen auf der Spitze stehen sollen. Erst dann gibt man das Einlegemittel (Wasserglas oder dergl.) darüber. . . . daß Einmachgläser, Glasrand, Deckel und Ringe vor dem Gebrauch gründlich gereinigt werden müssen, am besten unter fließendem Wasser; sie schließen dann besser. . . [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] ert Gesunde, feste Krautköpfe fein hobeln, ganz leicht salzen und einige Stunden zugedeckt stehen lassen, bis das Kraut weich wird. Dann in einem Steinguttopf oder einem Gurkenglas in kleinen Partien einlegen und jedesmal gut eindrücken, bis der Saft heraustritt. Einige ganze Blätter zum gefüllten Kraut dazwischenlegen, ebenso zum Würzen eine Dillrute, Eisenkraut, Kren, Wacholderbeeren. "Mit einem Leinentuch bedecken und mit-einem Brettchen oder Stäbchen und einem reinen Stei [..]