SbZ-Archiv - Stichwort »Emil Krafft«

Zur Suchanfrage wurden 64 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] die gegründete deutschsprachige Czernowitzer Universität zwar für die landeskundliche Forschung von Bedeutung war, auf die Literatur der Region jedoch einen eher geringen Einfluß ausübte. Erst mit dem journalistischen, literarischen und herausgeberischen Werk von Karl Emil Franzos (-Ö), der sich zu seiner Herkunftsregion zeit seines Lebens bekannte, obwohl er seit seiner Studienzeit hauptsächlich in Wien und in Berlin lebte, erlangte die Literatur der Bukowinajen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 8

    [..] en und illustriertes Briefpapier, fotografische Sammelbilder und Bildserien) und untersucht das Erscheinen der ersten Ansichtskarten in Österreich (), in Ungarn und Siebenbürgen. Einem späteren Zeitungsartikel von Emil Sigerus zufolge sollen zu den Vereinstagen vom . bis . August in Hermannstadt drei illustrierte Postkarten mit Ansichten der Stadt erschienen sein. Ein Nachweis hierüber läßt sich aber nicht mehr führen. Nachfolgend stellt Klein sehr kundig die Ent [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 5

    [..] erlich das Abschlußkonzert mit Mozarts C-Dur-Klavierkonzert KV , gespielt vom weltberühmten Schweizer Pianisten Jean Francois Antonioli, Michael Haydns so gut wie unbekanntem Requiem und Mozarts g-Moll-Sinfonie KV . Chor und Orchester der Klausenburger Philharmonie wurden von Emil Simon dirigiert. Auf dem Programm des Festivals standen weiterhin ein vom Wiener Dirigenten Alexis Hauser geleitetes Sinfoniekonzert mit den Klausenburger Philharmonikern, der alljährliche Moz [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 10

    [..] in einem Aufsatz von Miller , als Wolff schon tot war, so recht zum Ausdruck kommt. ,,Was bestimmend war für meinen " betitelt am Ende seines Lebens die kurze Rückschau. Nachdem er Werner von Siemens, Edison, Emil Rathenau genannt, schließt er seine Betrachtung: ,,Es sind nicht immer weltberühmte Männer, deren Bekanntschaft von Einfluß für die Lebensanschauungen und Lebenswege eines Menschen sind, sondern oft sind es einfache, weniger bekannte Persönlichkeiten, d [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 5

    [..] oderne Pohlschröder-Regale, die auch heute noch für den Ausbau verwendet werden. Daraufhin fuhren Paul Philippi und Balduin Herter an vielen Wochenenden von Heidelberg nach Gundelsheim, wo sie zusammen mit dem jährigen Schloßbewohner Emil Teutsch die Bibliothek einrichteten. Ein zweiter Termin im März setzte einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung unserer Bibliothek: Am . März unterzeichneten das Hilfskomitee, die Landsmannschaft und der Landeskundeverein eine [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 7

    [..] : die eigentlich formalen Prinzipien sind beide Male einander wesensverwandt und daher bleiben die Kriterien für ihre Beurteilung auf die gleichen, immer gültigen Gesetze gegründet." Das Zitat stammt von Emil Preetorius, einem der drei außergewöhnlichen Lehrer, die Hermann Lani-Wayda zum Gebrauchsgraphiker ausbildeten. Hermann Lani-Wayda (. . -. . ) hatte nach dem Besuch des Gymnasiums in Hermannstadt in den Jahren / die einige Jahre zuvor von Emil Preeto [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 12

    [..] Rundfahrt durch Bistritz die Struktur der Stadt. Beim Besuch der renovierten Schule, zu der uns der Schuldirektor eingeladen hatte, überwältigte uns die Vergangenheit. Um Uhr läuteten die Glocken zum ökumenischen Gottesdienst in der ehemaligen evangelischen Kirche zu Wallendorf. Presbyter Michael Schemel senior und der rumänische Stadtrat Emil Anka hatten alles bis ins kleinste organisiert, angefangen vom Empfang in der Schule mit dem Mädchenchor über die Benützung der Kir [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 4

    [..] er Jahren Erich Bergel einen nicht unwesentlichen Anteil hatte. Mit seinen vorzüglich geschulten Instrumentalisten gehört der Klangkörper zu den besten in Rumänien. Ihm steht als ständiger Dirigent seit gut über zwei Jahrzehnten der Ciolan-Schüler Emil Simon vor. Bereits mit dem ersten Stück des Abends, mit Rossinis Ouvertüre zur Oper ,,Die diebische Elster", stellten die Klausenburger ihre Fähigkeiten unter Beweis: So locker beschwingt und musikantisch bekommt man die quirli [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 5

    [..] rbeit mit dem Stadtjugendamt und Jugendkulturwerk sowie dem Deutschen Ostforum München (DOM) am Freitag, dem . Mai, Uhr, im Herkulessaal der Residenz ein Gastkonzert der Klausenburger Philharmonie. Unter der Stabführung von Emil Simon gelangen Rossinis Ouvertüre zur Oper ,,Die diebische Elster", Tschaikowskijs Klavierkonzert Nr. in b-Moll und Schumanns erste Sinfonie in B-Dur, die ,,Frühlingssinfonie", zur Aufführung. Solist des Abends ist der Pianist Leonhard Westermay [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 22

    [..] Schmidt Andreas, Schmidt Arthur, Schmidt Richard Eugen, Schneide-Klos Gertrude, Schobel Oskar, Schulz Wilhelm, Steiner Ferdinand, Szegedi Martin, Schuster Helmut, Schenker Andreas, Schelker Richard, Schuster Michael, Tittus Adolf, Untch Hermine, Wachsmann Heinrich, Wädt Martin, Wagner Fritz, Weidner Hermann, Weber Sofia, Zerbes Karl, Zikeli Peter, Zimmer Ladislaus, Binder Wilhelm Dr., Duldner Julius, Handel Emil, Kattinger Dietmar, Soos Karl, Binder Otto Helmut. Ergänzungen s [..]