SbZ-Archiv - Stichwort »Englisch Köln«
Zur Suchanfrage wurden 186 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1980, S. 3
[..] eihenweisen Ramschproduktion an Draculafllmen beim Begriff ,,Transylvania" sofort ,,Dracula" assoziieren und umgekehrt. Die kleinen kosmetischen Unzulänglichkeiten ändern nichts an der Substanz des Buches. Allen Landsleuten, die englisch können, möchte ich das Buch wärmstens empfehlen. Interessenten mögen sich an den Verfasser selbst wenden: Fredrick H. Barth, Browning Ave., Salt Lake City, Utah, USA. Das Buch hat Seiten und soll etwa Dollar kosten. Diejenigen, di [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1978, S. 12
[..] rigem Warten und Bemühen in Deutschland! Münze SANDVIK Der weltweit bekannte schwedische Edelstahlhersteller sucht für seine Tochtergesellschaft einen qualifizierten Edelstahlverkäufer für den südosteuropäischen Raum. Unser Angebot richtet sich an Herren bis etwa Jahre mit Edelstahlkenntnissen und Außendiensterfahrung. Englisch ist erforderlich, rumänische Sprachkenntnisse wären von Vorteil. Dynamik, Kontaktfähigkeit, Sicherheit im Verkaufsabschluß sowie hohe Reisebereitsc [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 4
[..] n, obwohl ihre ,,Mobilität" enorm gewesen ist, und das ständige Kommen und Gehen mitunter die Konzentration auf den Inhalt eines Referates sehr erschwerte. Die offiziellen Kongreß-Sprachen waren Französisch, Englisch, Russisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch. Es wurde jedoch nicht simultan übersetzt. So blieb die Auswahl zwangsläufig von den sprachlichen Voraussetzungen abhängig. Programm und Teilnehmerliste waren nur in französischer Sprache angefertigt. Die Zusammenfassu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4
[..] Fürsten, der dem diplomatischen Dienst des Zaren angehört hatte. Er sprach deutsch so ausgezeichnet, wie man es von jedem Heidelberger Doktor, der er war, erwarten müßte. Allein, er beherrschte das Französisch und Englisch ebenso fehlerlos, das Russisch nicht minder. Es fiel mir bei meinem langjährigen Verkehr mit dem alten Herrn allerdings auf, daß er, auf allen Gebieten geistiger Bemühung zuhause, an Versen stets nur deren äußerlichen Reiz empfand, doch jene Erschütterung [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 2
[..] und hat etwa eine halbe Million Einwohner, der große Teil von ihnen Griechen, der kleine Türken. Die Insel war in ihrer Geschichte assyrisch, ägyptisch, persisch, römisch, byzantinisch, venetianisch, türkisch, englisch. machten die Briten sie zur Kolonie, wurde sie selbständig. Präsident der unabhängigen Zwergrepublik wurde der Grieche Myriartes Michael Christodoulos Mouskos (geb. ), der sich als Mönch den Namen ,,Makarios" (= der Gesegnete) gab. Daß die Vaterl [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 2
[..] seine Anliegen. wurde der Völkerbund aufgelöst und im selben Jahr durch die Vereinigten -- oder Vereinten -- Nationen ersetzt; United Natlons Organisation, Organisation des Nations Unies lautet die englische bzw. französische Bezeichnung der Vereinigung, kurz UNO genannt. Auch sie entstand als Ergebnis eines Weltkrieges: des Zweiten. Auch ihre Anliegen sind: Sicherung des Weltfriedens und Förderung der internationalen Zusammenarbeit; Sitz der UNO: New York. Konkret sehen [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5
[..] müssen. Die vorgesehenen offiziellen Diskussionen, zu denen wir in Costinesti geladen waren, brachten nichts ein, zum Teil auch deshalb, weil wir sie für einige unserer Landsleute aus USA und Kanada jeweils auch ins Englische übersetzen mußten und die Gespräche sehr stockend verliefen. Höhepunkt der Reise war für alle unbestritten das Zusammentreffen mit der Jugend in Tartlau; in der kurzen Zeit, die wir beisammen waren, haben wir uns wunderbar verstanden! -Wenn wir auch von [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 2
[..] nde des Jahres und den Beginn des Jahres mitprägten, bleibt das Ereignis der letzten Wochen der Eintritt Englands, Irlands und Dänemarks in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Als der englische Premier Heath bei dem feierlich zelebrierten Vorgang sichtbar wurde, war neben ihm der deutsche Professor Hallstein zu sehen: der Mann mit dem bislang bekanntesten Namen in Sachen EWG... Es mag als symptomatisch gedeutet werden: zu einer Zeit, in der die Insulaner sich s [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 5
[..] d kmflogenund fuhren die Bläser und Tänzer aus Drabenderhöhe Begeisterte amerikanische und deutsche Pressestimmen zu den Aufführungen in den USA und in Kanada Mit ,,Willkommen, Sachsen" in englischer Sprache kündigte ,,The Salem News" am . Juni d. J. ihren Lesern die Ankunft der ,,Saxon Band and Dance Group" (Sächsische Kapelle und Tanzgruppe) an. Mit einem ,,Thank You!" als Schlußwort einer ausführlichen Reportage und Würdigung auf Seite verabschiedete sich das ,, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5
[..] a Stim-pflcä: Bukarest . Seiten. O r e n d , Misch: Zur Frage des siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchs. In: Orbis. Bulletin international de Documentation linguistique. Louvain . Band XVIII, Nr. , S. --. P h i l i p p i , Paul: Das Diakonenamt -- eine Signatur evangeliumsgemäßer Ekkleriologie. In: Diakonia-Nachrichten. Jan. , Nr. /, Studienheft , S. --. Dasselbe englisch: The ministry of Deacons -- a signe of genuine scriptural eccleriology. [..]