SbZ-Archiv - Stichwort »Eröffnete Mit Einem«

Zur Suchanfrage wurden 2554 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 4

    [..] beglaubigten Erlebnissen, die sich aus den -- erfolgten Denuntiationen des Abenteuerers Makowsky gegen den Superintendenten Schunn und einige sächsische Pfarrer ergaben, eine sagenhafte Mär von deren ,,Wunderbare Rettung" bildete. Ein noch überzeugenderes Beispiel liefert Müller selbst Am . September d. J. eröffnete Erich B e r g e I, Klausenburg/Rumänien, die Spielzeit / des Berliner Philharmonischen Orchesters. Bergel, der in den letzten Jahren in fast allen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] z Kimm . . . Im Bunde unserer Jubilare der dritte ist Fritz Kimm. in Kronstadt geboren, absolvierte er hier das Honterus-Gymnasium und lernte dann fünf Jahre lang Zeichnen und Malen an der Akademie der Künste in Budapest. Dem jungen, mit namhaften Kunstpreisen ausgezeichneten Künstler eröffnete sich eine glänzende Laufbahn, die der Erste Weltkrieg zerschlug. Er beraubte Fritz Kimm zwar großer, Jahre füllender Aufträge, ihn seines innern Auftrags zu berauben, hätte aber a [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4

    [..] r einer fränkischen Zeitung, daß diese Ausstellung nicht auch einem über das Landsmannschaftliche hinausgehenden Publikumskreis gezeigt worden sei; ein Hinweis für weitere Veranstaltungen dieser Art und gleichzeitig eine Bestätigung ihrer Ranghöhe. Nach der Begrüßung des Bundeskulturreferenten Robert G a s s n e r eröffnete Hans Bergel -- Organisator der Ausstellung -- mit einer grundlegenden Einführung vor allem in das Wesen moderner Kunst. -- Wir geben sie im Folgenden, ans [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6

    [..] sten drückte Kulturchef Walter Haminger seine Freude darüber aus, daß nach vorausgegangenen Ausstellungen im In- und Ausland die Jubiläumsausstellung an diesem Ort stattfindet. Bürgermeister Jurkowitsch eröffnete nach der Überreichung der Auszeichnung die Ausstellung. Die Monotypien Ragimund Reimeschs sprechen schon lange für diesen Maler. Seine Gattin Annamaria trägt mit farbenprächtigen Bildern zur Ausstellung bei. Die Landesleitung freut sich dem Jubilar zu dieser Ehrung h [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 1

    [..] desvorsitzender Erhard Plesch: Geschlossene Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen Leitsätze der Landsmannschaft Mit der Überzeugung: ,,Heute vollzieht sich bei uns das freudigste Ereignis des Jahres ", eröffnete der Kreisvorsitzende, Gustav Adolf Schwab, am . April in Mannheim den ,,Heimatabend". Nach sieben Jahren war der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Erhard Plesch, wieder in Mannheim erschienen; zu einer Zeit also, da die Stellung der Landsmannschaft neu klar [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 1

    [..] DM. BHHSBBBflBflBBBBflflflBflflflBBBBflflflBfl Die vorgesehene Tagesordnung der ,,Arbeitstagung" stellte denn auch nur da» Gerüst der beiden Sitzungsetappen dar. Der das Gremium präsidierende Bundesvorsitzende Erhard P l e s c h eröffnete sie mit der Aufforderung, des im Januar d. J. verstorbenen Dr. Karl Kurt Klein, Innsbruck, und des Im März d. J. verstorbenen Groß-Präsidenten Fred Theiß, Ohio, als zweier Männer von Bedeutung im Leben der siebenbürgtsch-sächsischen Gemeinsc [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4

    [..] ampions, Papierschleifen und Girlanden bunt und festlich geschmückte Saal in der ,,Gaststätte am Kanal" in Sandkamp neben Wolfsburg bis auf den letzten Platz besetzt. Die Musikkapelle der Siebenbürger Sachsen, unter der Leitung von Hans Unger, eröffnete die Veranstaltung mit einem Marsch. Der Vorsitzende der Kreisgruppe Wolfsburg, Thomas Wollmann, begrüßte die Landsleute und Gäste aufs herzlichste. An guter Stimmung fehlte es nicht, es wurde unermüdlich getanzt, und bei gemüt [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] Dorfburgen" (so!) von Tartlau und Rosenau, die Schwarze Kirche, das Rathaus, die Weberbastei, den Schwarzen Turm und das Katharinentor, die Marienburg und die Repser Burg, die evangelische Kirche von Scharosch. Unter den museologischen Plänen wird, das im Jahre eröffnete Kunstmuseum genannt, ,,das als Kern die Sammlungen des Astra-Museums und des Burzenländer sächsischen Museums" besitzt, dazu eine Anzahl von Privatsammlungen. Besondere Aufmerksamkeit sei Kronstädter Bildh [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3

    [..] gnano, Düsseldorf, Mailand, Lausanne, Edinburgh, Grenoble, Venedig . . . Ebenso die der Einzelausstellungen wie der verkauften Arbeiten, die in Museen, Galerien und Sammlungen in Bukarest, Wien, New York, Rom, Paris, Sydney, Frankfurt a. M. und anderen Städten zu sehen sind. Die in diesem Monat eröffnete große Ausstellung mit dem Gesamtwerk der Jacobis darf als besonderes Ereignis bezeichnet werden. K?r^K,.:.^ JbV*.!ltaMwDas Olympische Dorf -- Unterkunftsstatte der olympisc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3

    [..] onaltheater besucht und führte Gespräche mit Intendanten, Dramaturgen, Regisseuren und Schauspielern. In Freiburg, Sindelfingen und Homburg ist Kehrer auch als ,,Vetter Matz atis Hopsenitz" aufgetreten und hat im Süddeutschen Rundfunk über das Theaterwesen in Rumänien gesprochen. RAGIMUND REIMESCH ... ... eröffnete am . Februar im Museumspavillon des Mirabellgartens in Salzburg eine Ausstellung mit Monotypien. Veranstalter ist das Kulturamt der Stadt Salzburg in Zusamme [..]