SbZ-Archiv - Stichwort »Eröffnete Mit Einem«
Zur Suchanfrage wurden 2549 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 1
[..] n t i s c h e K i r c h e in U n g a r n und Rumänien", Kirchenpräsident Franz Hamm (Bonn) über ,,Die p r o t e s t a n t i s c h e K i r c h e in J u g o s l a w i e n". Am Sonntagvormittag referierte Prof. D i p lieh über das S ü d o s t d e u t s c h e K u l t u r werk und schließlich eröffnete und leitete Prof. Dr. V a l j a v e c ein Kolloquium über die geg e n w ä r t i g e n A u f g a b e n d e r S ü d o s t e u r o p a f o r s c h u n g . Die einzelnen Vorträge zeigte [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 8
[..] f en/AUgäu, Kaspar Ämbach (früher Ungarn) Feinkost. Lebensmittel, Spirituosen, Milch, u. Molkereiprod. HOHENBRUNN bei München - Industriesiedlung wünscht seinen Kunden und südostdeutschen Landsleuten. FROHE WEIHNACHTEN und ein glückliches NEUES JAHR! Neuer Treffpunkt der Südostdeutschen! Unser Landsmann Stefan M a y e r eröffnete Mitte November ein Lebensmittelgeschäft und das GASTHAUS RAINACKER-HOF München - Untere Länge (Siedlung - Schießplatz) Heimatlich [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3
[..] rs A d a m M ü l l e r - G u t t e n b r u n n , der die Erfahrungen und Leistungen des Südostdeutschtums in seinem Werk künstlerisch verarbeitet hat. Eingeladen hatten Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, Kreisverband der Heimatvertriebenen, Deutsche Kulturgesellschaft und Grenzlandjugend. Der aus Ostpreußen stammende Kinderarzt Dr. K o b eröffnete als Vorsitzender des Kreisverbandes der Heimatvertriebenen die Feierstunde und wies darauf hin, daß wir als Volk in die Gefahr g [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1
[..] farbenprächtig war der T r a c h tenfestziug, der nach Eintreffen eines Sonderzuges aus dem Mittelfränkischen durch die malerischen Straßen der Stadt zum Festgottesdienst in den Dom zu St. Jakob zog. Eine Fahnengruppe eröffnete den Zuig, daran schlössen Sich die Musikkapelle aus Heidendorf, eine Reitergruppe und die Burschen und Mädchen, die Männer und Frauen in den Trachten ihrer Städte und Dörfer: Lechnitzer, Deutsch-Zeplinger, Hermannstädter, Kronstädter, Bistritzer, Bur [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6
[..] utsche, wählt eure Landsleute! Die Jugendhilfe Land" rnft Euch! Jungen von -- Jahren, die eine Lehre oder Arbeit suchen, können sich an die Jugendhilfe Land E. V. in.Stuttgart, . , Tel. , wenden. Mitte Januar eröffnete die Jugendhilfe Land E. V. in Bermatingen, Kreis Überlingen am Bodensee, ein herrlich gelegenes, neugebautes Heim mit' modernster Einrichtung, das Jungen, die bei Bauern und Handwerkern in die Lehre gehen, aufnimmt! V Auch in andere schöne [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] sleuten, unter denen sich viele neue Gesichter befanden, waren auch viele einheimische Freunde unserer Landsmannschaft sowie Rumänen und auch einige Ungarn erschienen. Das Sprachengewirr klang vertraut, genau so wie in der alten Heimat. Dr. med. Graffius eröffnete den Abend mit einer'kurzen Ansprache. Mit den Filmen selbst erstand vor unseren Augen greifbar nahe die alte Heimat: wir sahen unsere schönen alten Trachten aus verschiedenen Gemeinden unseres Siedlungsgebietes, Kir [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4
[..] mt, und überall wurden die farbenprächtigen Trachten freudig-begrüßt. Um Uhr begann im Volksgarten der eigentliche Wettbewerb. Nach einer vom Bezirksstellenleiter von Wels, Georg Grau, sinnvoll gestalteten Totenehrung, die mit dem Lied vom ,,Guten Kameraden" einen nachhaltigen Eindruck hinterließ, eröffnete der Bezirksstellenleiter von Ried, Sepp Lederer, mit herzlichen Begrüßungsworten den Wettbewerb. Der Reihe nach traten nun die einzelnen Kapellen, insgesamt fünf, an un [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3
[..] digen Herren der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft. Das stehend gesungene Siebenbürgenlied schloß den ersten Teil der Festordnung ab. Volkstänze, von fünf Paaren der Jugendgruppe in sächsischer Tracht geboten, eröffneten dann überaus wirkungsvoll ein bewußt auf etwa einstündige Dauer beschränktes Programm. Fräulein Ortrud Konnerth sang eine Arie, ein sächsischer Zauberkünstler aus Liebhaberei, Willi Fleischer, gab in der Maske Till Eulenspiegels verblüffende Proben seiner [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3
[..] Januar Siebenbürgische Zeitung Seite BRÜCKE VON MENSCH ZU MENSCH Gesellige Abende des Kreisverbandes Mündien München. Mit einem Abend ,,Siebenbürgischen Humors" eröffnete die Kreisgruppe München Stadt und Land des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am . Januar im Cafe Ludwig am Odeousplatz die Reihe ihrer geselligen Zusammenkünfte. Die Anregung zu diesen Veranstaltungen, die monatlich einmal stattfinden sollen, gingen sowohl von Seiten unserer Landsleute, als auch vo [..]