SbZ-Archiv - Stichwort »Erfolg Bayern«

Zur Suchanfrage wurden 1742 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] ausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern" Das Land Bayern hat sich mit der Gründung des ,,Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern" eine glückliche Tat gesetzt. Seine erfolgreiche Tätigkeit ist jedoch der größeren Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt. Ernste und sachliche Arbeit, die sich keines Lautsprechers bedient, wird eben oftmals viel zu wenig gewürdigt. Der Hauptausschuß begann seine Tätigkeit schon als unabhängiges Organ zur unm [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 6

    [..] eisausschreiben des Bundeskulturreferenten unserer Landsmannschaft nach Volksstücken gesucht, die man bejahen und aufführen kann, ohne in seichte Albernheiten zu geraten. Der Wettbewerb ergab keinen rechten Erfolg. Immer noch -- wenn wir von etlichen Stükken Lienerts absehen -- besitzen wir kaum ein gutes Volksstück. Vielleicht hilft uns da das von Ernst Kühlbrandt geschriebene Singspiel ,,Des Königs Wein oder die Bärenhaut". Es müßte allerdings vertont werden, ehe es aufführ [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] , und die ihn schon erhalten haben, mögen die Mühe nicht scheuen und ihn freimütig ausfüllen und einsenden. Es liegt im wohlverstandenen Interesse unser aller und jedes einzelnen von uns, vor allem aber der Jugend selbst, daß diese wichtige und gute Aktion Erfolg habe. Von zuständiger Stelle wurde uns mitgeteilt, daß im Monat Juni zusammen Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10

    [..] or der ,,Schwarzen Kirche", Musikdirektor Rudolf Lasset, starb, übernahm der junge Dr. Egon Hajek vorübergehend die Kantorei, kehrte aber, Anfeindungen örtlicher Musikkritiker ausgesetzt, zum Lehrberuf zurück. bewarb er sich mit Erfolg um die Pfarrstelle auf dem Martinsberg in Kronstadt. Dann kandidierte Hajek für die neuzugründende Pfarrei Neubau in Wien und begann in mühsamem KleinIcampf seine Wiener Bezirksgemeinde aufzubauen. übernahm er die größte evangeli [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 6

    [..] iedlungsgesellschaften als Sonderabteilungen angegliedert. Ihre Aufgabe war es, die auf komplizierten Finanzierungsmaßnahmen beruhenden, schwerfälligen und damit zeitraubenden Eingliederungsmaßnahmen beschleunigen zu helfen. Der Erfolg war: wie die Wirkung eines Tropfens auf dem heißen Stein. Als mit dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) der Weg zur direkten Mitarbeit der anerkannten Geschädigtenorganisationen- und Verbände -- bei materieller Beteiligung -erschlossen wurde, war [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 2

    [..] ilserwartung in der Geburt Christi, , · . : ·,,.-. > .:..".Den Höhepunkt'der Weihnachtsfeier in den siebenbürgischen Dorfkirchen bildet die um die ,,Weihnachtsleuchter" sich vollziehende Handlung. Diese Handlung ereignet, sich entweder um die Mitternacht vom . auf den . Dezember oder am frühen Morgen (um Uhr) des . Dezember. Die vier Knabengrup^ pen tragen zu diesem Zeitpunkt ihre Leuch-, ter zur Kirche. Die Leuchter sind jetzt aucK schon mit Rosen aus Binsenmark, mi [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] ages zu gedenken, an dem die friedlich aufbauenden Vorfahren ihre Freiheit, den Frieden und ihre Rechte gegen Tyrannenwillkür in der Gestalt des verbrecherischen Fürsten Gabriel Bäthory verteidigen' mußten. Nicht der Erfolg einer Sache, der Geist aus dem sie geboren ist, adelt sie. Kronstadts Bürgermeister Michael Weiß ließ in dem von Bäthory bedrohten Kronstadt Münzen prägen mit der Inschrift: ,,Er verläßt sich auf Wagen und Pferde, wir auf den Namen des Herrn." Die Festrede [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 1

    [..] lieder in allen in der Bundesrepublik anerkannten politischen Parteien eine ,,politische Heimat" gefunden haben und sich dort aktiv betätigen. Das geschieht dann in erfreulicher Weise und mit manchem Erfolg, wenn sie mithelfen, die Anliegen der einzelnen heimatvertriebenen Stämme und die Forderungen aller Heimatvertriebenen zu klären und zur Geltung zu bringen, und wenn dies in einer großen Partei geschieht, in der zur überwiegenden Mehrheit politische Freunde aus nicht heima [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 9

    [..] n Lagern des Rumänentums immer noch haben. Warum halte ich diese ungewöhnliche Rede? Warum zähle ich nicht konkrete Beschwerden auf? Weil die politische Lage außergewöhnlich ist und weil die bisher gewohnte Methode keine Aussicht auf Erfolg mehr hat. Es hat sich in der Haltung des rumänischen Volkes etwas Entscheidendes geändert, was auch uns dazu veranlaßt, neue Wege in den Auseinandersetzungen zu suchen. Wir verhandeln seit Februar mit der Regierung über alle uns angehenden [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] n man darüber schreibt, Viele Philosophen und Schriftsteller wissen das." F r a n c o i s e " S a g a n , die französische Schriftstellerin, arbeitet zur Zeit an einem Roman, der aber bedeutend umfangreicher sein wird als ihre bisherigen Erfolgsbücher. Um ungestört schreiben zu können, mietete sich die Sagan in einer Pariser Taubstummenanstalt ein. Herbstträume Sonniger Oktobertag. Auf dem Rosenbusch im Hag schimmern zarte Silberfäden, zittern leise, wallen, weben, Weben voll [..]