SbZ-Archiv - Stichwort »Erste Deutsche Siedler«

Zur Suchanfrage wurden 211 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 18

    [..] Teil durch Zwangszuteilungen aufnehmen. Daraus ergaben sich natürlich Reibereien und das Sozialgefüge Deutschlands wurde auf eine harte Probe gestellt. Das Flüchtlingsproblem stellte in den Nachkriegsjahren die schwerste Hypothek für die Bundesrepublik dar. Eingliederungsmaßnahmen und ein Lastenausgleich erwiesen sich als notwendig, um den Besitz- und Heimatlosen neue Existenzmöglichkeiten zu schaffen. Kossert unterstreicht, dass der Lastenausgleich zwar eine gigantische sozi [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 3

    [..] tändigen Leiterin Ilse Maria Reich die Chorlieder erarbeitet. Beim Dinkelsbühler Auftritt übernimmt Ilse Maria Reich die Klavierbegleitung des Chors und der beiden Solisten: Johanna Böhme, Sopran, und Christoph Reich, Bariton und Urenkel von Georg Meyndt. Zum besseren Verständnis liegt für die Mundartunkundigen beim Konzert ein Heft mit den Liedtexten in sächsischer Mundart wie auch in Hochdeutsch auf. Das im Johannis Reeg Verlag erschienene Liederbuch ,,Georg Meyndt ­ L [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 10

    [..] verschiedenen Phasen des rumänischen Kommunismus, die Medienpolitik unter Ceauescu und auch die besondere Praxis des Journalismus in der Diktatur und nach der Wende. Am . Februar erschien die erste Ausgabe. Seither hat sich die Zeitung bewährt und behauptet ­ meist geliebt, gelegentlich hinterfragt, aber immer unverzichtbar für die Leser. Die Journalisten der ersten zwanzig Jahre konnten sich den Zwängen des kommunistischen Regimes von den Tabuthemen über die Zensur un [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 18

    [..] Seite . . Dezember KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Ziel dieser Grabung war die Bestimmung der nördlichen und westlichen Grenze der Nekropole, die den ersten deutschen Siedlern, die sich im . Jahrhundert in Marienburg niederließen, zugeschrieben werden kann. Darüber hinaus versuchte man zu ermitteln, ob im Kirchhof Fundamente verschiedener Bauten noch erhalten geblieben sind. So wurden zwischen dem Kirchenchor und der Befestigungsmauer und im südlichen Bereic [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 22

    [..] dort eine Woche lang österreichische und siebenbürgische Tänze einzustudieren. Oberwischau liegt am Zusammenfluss der Flüsse Wischau (Viseu) und Wasser (Vaser) im Nordosten des Bezirkes Maramuresch. Die erste große Ansiedlerwelle deutschsprachiger Familien traf im . Jahrhundert ein. Zu großen Teilen waren es anfangs kinderreiche Familien aus Gmunden, Bad Ischl und Ebensee in Oberösterreich. Zwischen und wanderten die Zipser ein, deutsche Siedler aus der Zips in O [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10

    [..] Das Gedächtnis der Karpaten. Rumänien und sein kulturelles Erbe: Innenund Außenansichten, Verlag Jonas, Marburg, (Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung ), S., s.-w. Abb, gebunden, , , ISBN ---- Detemple, Uwe: Mein Rumänien. Revolution & Poesie, Norderstedt: Verlag Books on Demand, ca. S., , , ISBN ---- Dogaru, Dana: Die Weihnachtspredigt von des Damasus Dürr aus Siebenbürgen. Studien zu Textaufbau und Homilet [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 15

    [..] ankte allen angereisten Damen und den Gastgebern der Kreisgruppe Rosenheim, die uns sehr herzlich empfingen. ,,Köstlich gebacken und gekocht haben die Leut', was unser aller Gaumen hat sehr gefreut". Unsere erste Referentin, Sara Kroner aus Ingolstadt, erklärte und führte vor, wie ein Männerhemd zugeschnitten, genäht und bestickt wird. Sie kann auf eine reiche Erfahrung zurückblicken, hat sie doch fast Hemden selbst genäht und bestickt. Musterbeispiele, Musterhemden, Schni [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8

    [..] erdigung. Es sind ungemein wichtige Quellen für das Alltagsleben, für die Sozial-, Rechts- und Verfassungsgeschichte des betreffenden Landes. Bezeichnend finde ich den Titel einer unter Mitwirkung der Heidelberger Forschungsstelle erstellten Ausstellung ,,Kirche ordnen. Welt gestalten. Von der reformatorischen Kirchenordnung zur europäischen Verfassung". Weshalb gab es auch in Siebenbürgen eigene Kirchenordnungen? Jede Obrigkeit, jede evangelische Landeskirche schuf eige [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16

    [..] eine Musikstücke von Grete Lienert-Zultner, Jutta Hörger, Hiltrud Florescu und Nikolaus Waldmann. Zur Auflockerung und als poetischen Übergang trugen Hiltrud Florescu und Jochen Grumm Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Eduard Mörike, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Hans Schuster und Christian Maurer vor. Johanna Letz las aus ihrem Debütband ,,Der erste Hermannstädter war ein Räuber" die Titelgeschichte. Ein musikalischer Höhepunkt des Abends war dann die virtuose Interp [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 6

    [..] is Bukarest. Trotz einiger Misserfolge behauptet sich die Stiftung auf erfreuliche Weise dank der Anstrengung ihrer Mithelfer in Deutschland, Österreich und Rumänien. Wie sind Sie zum Schreiben gekommen und wie erleben Sie Ihre Entwicklung als Schriftsteller von Ihrer ersten Veröffentlichung bis zur Neuerscheinung ,,Auf Wolke Sieben//bürgen"? Albert Schweitzer sagte einmal: ,,Schafft euch ein Nebenamt!" Diese Aufforderung schien mir wert, ergriffen zu werden. Mit gereimten Hu [..]