SbZ-Archiv - Stichwort »Europakarte«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 8 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 27

    [..] wiederbelebt. Traditionen wie Ostermarkt, Pfingstfest und Jahrmarkt seien wieder aufgenommen worden. und fanden Sachsentreffen in Bistritz statt. Drabenderhöhe sei einer der Punkte auf der Europakarte, an denen die Sachsen ihr soziales, kulturelles und konfessionelles Leben wieder aufgebaut haben. In fast jedem Haus finden sich Erinnerungsstücke aus Siebenbürgen und die Menschen sprechen mit Nostalgie, Liebe und Pathos über ihre Herkunftsorte, ,,weil sie die Heimat [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 7

    [..] rbetechnisch als Plakatmotiv ideal. Die Netzwerke und Verflechtungsgeschichten zwischen Siebenbürgen und dem restlichen Europa werden für die Besucherinnen und Besucher besonders anschaulich in einer Europakarte, die gleich am Eingang der Ausstellungräume vorgestellt wird. Darauf sind die Lebensstationen und Arbeitsorte von Künstlerinnen und Künstlern vermerkt, so dass man schnell einen Überblick über bestimmte Muster und Vorlieben erhält. Das birgt ­ auf diese Weise visualis [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 13

    [..] igaden aufgegriffen und inhaftiert. Menschen kamen bei der Flucht ums Leben. Karl Rudolf Brandsch war überrascht, so aufgeschlossenen und wissbegierigen Schülern zu begegnen. Gemeinsam wurde eine Europakarte ausgerollt und Brandsch zeigte ihnen, wo Siebenbürgen liegt, und berichtete über die Eckpunkte der -jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die den Kindern und der Jugend nicht bekannt waren. ,,Mucksmäuschenstill war es in der Klasse, und es bewegte mich sehr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 19

    [..] ter Osterschmuck, bemalte Schals und Halstücher, Glückwunschkarten. Am Stand unserer Tanzgruppe gab es selbst gebastelten Modeschmuck. An den Stellwänden war das siebenbürgische Wappen zu sehen, eine Europakarte, um die Lage Siebenbürgens zu veranschaulichen. Es wurden vier Osterbräuche in Bild und Text dargestellt, die das Interesse vieler Besucher weckten. Kulinarisch präsentierte sich die Kreisgruppe mit Baumstriezel, der natürlich kostenlos angeboten wurde. Auf Wunsch kon [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 13

    [..] an Hedrich gerne Rede und Antwort, und das selbst auf so kritische Fragen, wie denn zu verfahren sei bei Eisregen oder wenn sich ein Schwärm Krähen auf der Trasse niederließe. Gezeigt wurde auch eine Europakarte, erstellt nach der Häufigkeit des Verkehrsaufkommens, mit möglichen Zielbahnhöfen. Der Transrapid kann übrigens bis ins Herz einer Großstadt geführt werden, was seine Kompatibilität mit anderen Verkehrsmitteln unter Beweis stellt. Bei anschließender Bewirtung durch di [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 8

    [..] e Nation den Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Lösbarkeit eines Problems zu erbringen, für das auf allen Kontinenten inzwischen großes Interesse und konkreter Bedarf besteht. Anhand einer Europakarte und auf Dias zeigte Hedrich, wie groß der Bedarf des VerkehrsDer Transrapid auf der großen Versuchsanlage im Emsland. Mit Geschwindigkeiten bis zu km/h hat er bisher schon vielen Tausenden von Besuchern das neue Reisegefühl zwischen Fahren und Fliegen vermittel [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 11

    [..] benbürgen und Siebenbürger Sachsen" hielt Univ.-Doz. Walter Roth, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Landesvorstand. In seinen Ausführungen ging der Redner von dem nachdenklich stimmenden Bild der Europakarte aus, auf der die Wege der Einwanderertrecks aus Ball in Frankenthal (Pfalz) mit der SUNDAY-BAND Am Kanal b am . ., Beginn Uhr dem Gebiet der Mosel, aus dem Raum Trier und Köln und bis hin ins Westfälische in Richtung Siebenbürgen eingezeichnet sind, aber [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 3

    [..] ndeten Vortrag erlebten wir Wohl und Wehe ,,unserer" Stadt, das von Exponaten vielfach illustriert wird. Alle Phasen der Entwicklung sind gut belegt und ließen sich mit Leichtigkeit ergänren. Eine Europakarte verdeutlicht die wichtigsten Beziehungen Hermannstadts und Siebenbürgens zu den großen Städten des Abendlandes. Schautafeln geben Aufschluß über die zunehmende Überfremdung der deutschen Bevölkerung, schmerzen, stimmen nachdenklich, wie es auch die Chronik der Stadt H [..]