SbZ-Archiv - Stichwort »Evangelische Kirche Siebenbürgen Mitgliedschaft«

Zur Suchanfrage wurden 177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 7

    [..] S**v*eiber dieser Zeilen erinnert sich lebhaft an die Hausioeihe mit den vielen geladenenFreunden. -- Bald folgten andere Häuser. Der alte Siedlergeist wurde lebendig. Ohler, gelernter Zimmermann, half -- altsächsischer Art getreu -- vielen Siedlern beim Bauen. So entstand dies einmalige Siedlungswerk: im Mittelpunkt die neue evangelische Kirche, daneben das schöne Musikheim, umgeben von den Siedlerhäusern. Ohler war nicht nur Gründer dieser Siedlung, er war auch Förderer vö [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 4

    [..] t wurde. Dr. Alberti stammt aus einem Elternhause, in dem der Dienst am Sachsentum Ehrensache und eine Selbstverständlichkeit war; sein Vater war der Direktor der Bistritzer Mädchenschule und nachmalige evangelische Stadtpfarrer in Klausenburg. Der Jubilar besuchte das humanistische Gymnasium in Bistritz, legte dort auch die Matura ab und studierte anschließend Medizin. Das Studium schloß er mit der Promotion zum Dr. med. in Klausenburg ab. Die unruhige Zeit vor und währ [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3

    [..] t gelebt hatte? Das ,,Lager" Massen war eine Überraschung. Als es vor Jahren gegründet wurde, mag es ein Lager gewesen sein, heute heißt es sich Durchgangswohnheim und ist ein kleines Städtchen mit beinahe Einwohnern geworden Es besitzt eine evangelische und eine katholische Kirche, eine eigene Schule, einen Kindergarten, ein Krankenhaus, eine Post, eigene Kaufläden, Bibliothek mit Leseräumen, Fernsehstuben, Jugendheim, eine Wäscherei, ein Bad, eine Festhalle und Gast [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 4

    [..] anzielle Zuwendungen vom Staat beziehen die Kilchen ebenfalls für die Nenovieiung von W o lisch oder architektonisch besonders wertvollen Kiichengcbäuden. Um einen diatonischen Dienst bemüht sich die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses mit ihren zwei Erholungsheimen und einem ,,Nächstendienst für arme Glaubensgenossen", dei auf Grund freiwilliger Spenden geleistet wird. Die deilegerisch-publizistische Arbeit beider Kilchen konzentliclt sich gegenwärtig auf die He [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1

    [..] n. Dieser Plan fand nicht in der ursprünglichen Form seine Verwirklichung: nach Konfessionen getrennt und in landsmannschaftliche Gruppen aufgegliedert entstanden die katholischen Hilfsstellen und die evangelischen Hilfskomitees. Die Betreuungsstelle im Bayerischen Roten Kreuz, dem die Siebenbürger Sachsen auch in späteren Jahren noch viel zu verdanken hatten, löste sich auf, und Otto Appel wurde Geschäftsführer des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Ban [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 7

    [..] beiden Schwestern Schweizer brachten Gedichte von Rainer Maria Rilke und Michael Albert. Professor Hans Georg Nußbächer war es gegeben, uns in einer Stunde der Besinnung zu dem hinzuführen, was Advent im eigentlichen Sinne des Wortes ist. So brachte die recht gut besuchte Zusammenkunft im Dezember in trautem Beisammensein wirkliche Adventsfreude. Weihnachtsfeier Gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde hielten wir unsere Weihnachtsfeier, bei welcher alle Kinder Von -- [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] n Welt mitzuerkämpfen. Der Weg der Vertriebenen zurück in die Heimat und in ein neues und freies Europa, das sich zum Segen aller seiner Völker vollenden soll, führt über Deutschland'. Konvent der zerstreuten Evangelischen Heimatkirchen In Ratzeburg und Lübeck fanden um die Monatswende August--September bedeutsame kirchliche Tagungen statt, in deren Mittelpunkt. Fragen der deutschen Heimatvertriebenen standen. (Wir berichteten darüber bereits kurz in unserer September-Nummer. [..]