SbZ-Archiv - Stichwort »Fahne Mit Wappen«

Zur Suchanfrage wurden 80 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 4

    [..] nd ich wieder, Dr. Henning, aber der war auch Oberstabsarzt beim Militär, und vielleicht tat darum das Bohren so weh und wurden wir bald zu einem anderen Landsmann geführt, dessen Praxis unserer Wohnung noch näher lag, der aber nicht besser bohrte. Bei der Fahnenweihe, die am Sonntag, dem . Juni , am Heldenplatz in Wien stattfand nach einem Trachtenfestzug über den ganzen Ring, war meine Großmutter Amalie Teutsch, geborene Rhein, Fahnenpatin, und wenn ich nicht fürchten [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 17

    [..] Samstag begannen mit den Worten von Pfarrer W. Wagner, ehemaliger Stadtpfarrer und Dechant im Bezirk Mühlbach/ Siebenbürgen, der seine Schul- und Jugendzeit in Heldsdorf verbrachte. Nächster Programmpunkt war die Fahnenweihe. Auf Veranlassung des Vorstands wurde mit kräftigem Einsatz von Frau A. Kolfund A. Franz eine Fahne mit dem Heldsdorfer Wappen angefertigt. Bereichert von zwei Trompeten-Solos, gespielt von H. Weidenfelder und A. Wagner, war dies einer der Höhepunkte des [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 10

    [..] h an uns. Der Festzug führte durch die von vielen Zuschauern gesäumten Straßen der Innenstadt, es wurde gewinkt und zurückgewinkt, der reichliche Applaus war Ansporn und Verpflichtung. Es herrschte Jubelstimmung und es war ganz klar: Die Kärntner akzeptierten uns als zu ihnen gehörig. ,,Seid's ihr aber fesch!", sagte lautstark eine hübsche Kärntnerin, worauf der Fahnenträger gleich einige Zentimeter in die Höhe wuchs. Unsere Kinder in Tracht waren eine Augenweide, sie hielten [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 11

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seitell Treffen, Treffen, Treffen... Fahnenweihe der Marienburger Nachbarschaft Am . August wurde die neue Marienburger Fahne, die Georg Janesch gestiftet hat, in einem festlichen Rahmen geweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Die neue Heimatstube in Drabenderhöhe war fast zu klein für die vielen Marienburger und Freunde der Marienburger, die sich zu diesem Fest eingefunden hatten. Nach einer gelungenen musikalischen Einstimmung du [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 8

    [..] ehr schöne Zeit. Hansjürgen Albrieh Kreisgruppe Wuppertal-Niederberg Sommerfest Seit Jahren ist es üblich, daß die Kreisgruppe ein Sommerfest feiert bei Holzfleisch, Hackwürstchen, siebenbürgischem Hausbrot und einer zünftigen Musik. So auch in diesem Jahr. Nachbarvater Andreas Bordon schmückte den Saal mit der siebenbürgischen Fahne, dem Wappen Siebenbürgens und mit weiteren Städte- und Gemeindewappen. Seine Helferinnen aus Remscheid, die Leitung hatten Frau Bordon und Frau [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 9

    [..] ennachmittag, Kaffee und Kuchen werden angeboten. Die Senioren werden noch verständigt. Zu guterletzt eine Anregung: Die Begegnung am Mahnmal des Ostens und die dekorative Aufmachung dieser Gedenkstätte machte deutlich, daß unsere Fahne ein sehr einfacher zweifarbiger Stoff ist, der neben allen anderen Fahnen mit Wappen fast bedauerlich aussah! Vorschlag: unser Wappen mit den sieben Burgen sollte schnellstens drauf! H.O.L. In Villingen: Kollekte für Siebenbürgen Laut Beschluß [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 3

    [..] g am . Juni im Kulturhaus Hermann Oberth. Die bis zum . Juli geöffnete Ausstellung war außerordentlich gut besucht. Sie verdient hier besondere Erwähnung. Da hing hoch Über der Eingangstüre eine Fahne ,,Freiwillige Feuerwehr Waltersdorf"; sie wurde mit dem Treck mitgebracht. Und schon hier wurde Vergangenheit lebendig und ein Kulturerbe, das sich einst in fremder Welt behaupten mußte. Große Tafeln in den Kojen klärten zunächst die Besucher über die siebenbü [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 9

    [..] arald S i e g m u n d , München, ehemals Kronstadt, sich wieder zur Verfügung gestellt hatte, wurde von allen dankbar zur Kenntnis genommen; seine klugen und menschlichen Ausführungen sowohl in der Weihnachtsansprache als bei der Fahnenweihe gaben den Ton der gesamten Feier an. Das ,,Weine nicht, freue dich!" der Offenbarung bestimmte den Tenor seiner Worte. Ebenso lag auch die Musik in guten Händen: die ganze Familie G ä r t n e r , das Musikerehepaar und die drei Töchter, b [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 11

    [..] Grüßen, Euer Nachbarvater Zweites Arkeder Treffen Über Männer, Frauen und Kinder erschienen am . . zum Treffen in Dinkelsbühl. Nach den Wahlen der Gemeindevertretung und deren Vorstand wurde die vom Ehepaar Binder gestiftete Fahne, mit eingestickter Arkeder Kirchenburg, dem Lorbeerkranz und dem Siebenbürgisch-Sächsischen Wappen, eingeweiht. Die neugegründete Trachtengruppe will mit dieser Fahne, als Zeichen der Verbundenheit mit Siebenbürgen, am Umzug des jährlic [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 8

    [..] n dann anschließend das höchste Bauwerk der Reformation -- den Rathausturm. Dann ging es weiter nach Roßfeld zum ,,Vergleichstag" und gemütlichen Beisammensein. Überrascht war mancher beim Betreten des Saales: die Tische mit blauen und roten Servietten und Tischkarten mit den Gassen Tartlaus geschmückt, an den Wänden die siebenbürgische Fahne, das Tartlauer Wappen und Tafeln sowie Krüge mit sächsischen Mustern. Beim Rechenschafts- und Kassenbericht brachten die Wortmeldungen [..]