SbZ-Archiv - Stichwort »Fahne«

Zur Suchanfrage wurden 562 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 4

    [..] efreiheit könnte daher nichts helfen. SYSTEM UND REZEPT Anders ist es mit den Zeitschriften, die die Veröffentlichung von PerverEINE TYPISCHE AUSWAHL VON SCHLAGZEILEN sitäten und Anormitäten auf ihre Fahne geschrieben haben. Mann kann die Auswahl der Artikel und Reportagen über obszöne und perverse Dinge gewiß nicht mehr als Zufall oder Mißgriff bezeichnen. Hier liegt vielmehr System vor und überlegtes Rezept. Man tut so, als gehöre ein überdurchschnittlicher Mut dazu, um der [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 1

    [..] ralen Aspekten aus betrachtet, vollständig indifferent. Man könnte höchstens sagen, daß gerade der Freisinn am wenigsten Ursache hätte, so verbissen die Geschäfte der Sowjets zu besorgen, wenn er die Fahne der Freiheit hochhalten will. Was auf dieser Ebene geschieht, hat mit Liberalismus wenig mehr zu tun. Und die Grundwelle von links, was ist sie anders als - mutatis mutandis ein Pendant zu den Strömungen, die Bismarcks Lebenswerk zum Schluß doch auf die gleitende Bahn nach [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1

    [..] sonst immer in Dinkelsbühl, und eilten dazu aus ganz Deutschland heran. Niemand wird leugnen, daß sich ihm die Wimpern netzten, als ihn zum erstenmal von den Mauern des alten Städtchens die blaurote Fahne grüßte. Es fehlte nicht an Erwägungen, Heimattage bloß zweijährig abzuhalten und dafür stets eine andere Stadt zu wählen, doch als sich der Bundesvorstand der Landsmannschaft damit beschäftigte, merkte er, -daß er hierüber nicht bestimmen konnte, denn die Landsleute hatten [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] iert, hausen unsere Alten in schönen Räumen. Die verlorene Heimat spricht zu uns in den Wandbildern, aber auch in den Wappen und Wahrzeichen unserer Städte und Stände. Nicht zuletzt ist die rot-bläue Fahne am Mast, welche zu festlichen Anlässen gehißt wird, Zeuge dessen, daß hier in Haus und Hof sächsisch gefühlt und gedacht wird, daß die Heimat in Unseren Herzen lebendig ist. -- In schönen, gemütlichen Gemeinschaftsräumen versammeln sich die Inwohner zum Essen, aber auch um [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] gens beisammen sein und in leuchtenden Augen die Heimat, die fernen Angehörigen, ein verklärtes Gestern, ein beschattetes Heute, eine Hoffnung auf lichtere Zukunft erblicken. Wieder wird die blaurote Fahne über uns wehen, wieder unsere Hymne erklingen. Im Glück der Begegnung sei nie vergessen, daß Feste ihren schönsten Sinn erst dann offenbaren, wenn sie geistige und seelische Tore zu gemein(Fortsetzung auf Seite ) ®te SRöberBaftei in SRotljenfmrg ob bcr Sauber Aufnahme: Lüt [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4

    [..] he Truppen. Altbürgermeister Nusch eilt zum Galgentor, wo ,,der Streit am heißesten entbrannt" ist, weshalb er, das vollkommen Zwecklose eines weiteren Widerstandes einsehend, am Galgenturm die weiße Fahne aushängt und damit die Bereitwilligkeit der Stadt zur Kapitulation kundtut. Ein letzter Bote bestätigt den schlimmen Ausgang der Kampfhandlungen und meldet den Einzug des gefürchteten Führers der Liga, des kaiserlichen Feldherrn Johann Tzerklas Graf von Tilly. Tillys Feldhe [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] shunger geholt. Bis zur Jause, drei Ühr, war Freizeit, und dann zogen wir in den Wald zu Geländespielen oder ins Tal zum Baden. Nach dem Abendessen saßen wir oft bei Geschichten und Liedern um unsere Fahne mit dem Kreuz auf der Weltkugel geschart. Die Abendandacht beschloß den Tag. Die Bibelstunde hielt jeweils Pfarrer Galter. ,,Der Herr ist Gott" war in diesen Tagen unser Leitspruch, zu dem er uns viele schöne Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament erzählte, und deren [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] aren. Bereits eine Stunde vor Beginn ist der größte Saal der "Stadt überfüllt, über Männer und Frauen, stehen und sitzen dichtgedrängt beisammen. Auf der mit der sächsischen und österreichischen Fahne geschmückten Bühne spielt unsere Waltersdorfer Musikkapelle. Zu ihren Klängen marschieren etwa Trachtenpaare auf. Im Namen der veranstaltenden Bezirksstelle der Landsmannschaft begrüßt Mg. Erich D i e ne s c h die zahlreich erschienenen Landsleute, den Vertreter der Bez [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 3

    [..] en Saal des Münchner Rathauses gedachten die in Deutschland lebenden Slowaken am . März der . Wiederkehr der Proklamation des slowakischen Staates. · Die Rednertribüne war mit der weiß-blau-roten Fahne und dem Staatswappen der Slowakei geschmückt. An der Feier nahmen neben Vertretern des Staatssekretariats für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen die Vorsitzenden verschiedener ausländischer politischer Flüchtlingsvereinigungen teil. Nach der Verlesung des letzten Vermäc [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] rlagen ausführlich mit dem Treiben ungarischer Emigranten in Deutschland und dabei insbesondere mit der ,,Ungarischen Treuebewegung" und ihren Hintermännern auseinandersetzen. Die neue rot-weiß-grüne Fahne mit dem ungarischen Staatswappen und der doppelsprachigen Aufschrift ,,Magyar hüseg mozgalom" -,,Ungarische Treuebewegung" senkt sich, während im großen Saal des Heidenheimer Konzerthauses die ungarische Hymne erklingt. In der ersten Reihe der Ehrengäste erheben sich der gr [..]