SbZ-Archiv - Stichwort »Festtracht Von Stolzenburg«
Zur Suchanfrage wurden 25 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 8
[..] ertvolles Kulturgut. Kann Sie der Zukunft erhalten bleiben?", Edith Rothbächer dokumentiert siebenbürgisch-sächsische Tradition anhand von Trachtenpuppen: Reußmarkter Kirchentracht im Winter (gebockelt, mit Kürschen) und Burzenländer Festtracht aus Heldsdorf. den sie im Rahmen der Vortragsreihe der Münchner Kreisgruppe am . Oktober im Haus des Deutschen Ostens hielt. Ausgehend von einem Zitat aus Adolf Meschendörfers,,,Siebenbürgische Elegie", wies die Volkskundlerin anhand [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 15
[..] t." Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Bianca Schmidkonz, Illingen, an der Orgel, Michael Werner, Stolzenburg, Trompete, und dem Stolzenburger Chor, Leitung Lorenz Zimmermann. Zum Schluß bedankte sich Lorenz Zimmermann bei allen Mitwirkenden. Als Dank überreichte er Herrn Luik und Herrn Schneider das Buch, ,,Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen" mit den Worten: ,,Dieses Buch soll Sie immer wieder an ein Volk erinnern, das seine angestammte Heimat Siebenbürgen n [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 7
[..] aute Heimat! Auch deshalb kommt ein solches Buch gut an. Der Callwey Verlag München zeichnet sich dadurch aus, daß er in einer Reihe niveauvoller Bildbände nun einen zweiten Siebenbürgen widmet. erschien ,,Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen" von Ortrun Scola, Gerda BretzSchwarzenbacher und Annemarie Schiel. Der Band war bald vergriffen. Nun folgt, worauf Dankwart Reissenberger im Vorwort hinweist, nach den Festtagsbildern die Darstellung der ,,Arbeitskultur der Hof- [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 5
[..] n Jäckchens aus naturfarbenem grobem Leinen mit zwei Farbfotos und sieben Schwarz-weiß-Fotografien, vier Blätter mit abgezeichnetem Stickmuster und Stichangaben. Wir verweisen dabei auch auf das Buch ,,Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen", worin die Frauen aus Rode und Stolzenburg (Bildnummern und ) über der Sonntagstracht eine dunkle Stoffjacke (Gurtich Kloid) oder auch eine helle Leinenjacke tragen wie zum Beispiel in Rode (Bildnummer ) und Deutsch-Weißkirch (Bi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 3
[..] sam mit Lederapplikationen verziert. Der Stehkragen ist mit einem Fischotterfell verbrämt. Die auffallend vielen Lederknöpfchen und -schlingen dienen zur Zierde. Der Mantel wird im Sommer nur umgelegt und auch im Winter nicht geschlossen. Dadurch ist das bestickte schwarze Samthalstuch über der Stoffweste sichtbar, das zusammen mit dem bunten Hutband zur Belebung der ernsten Männerkleidung beiträgt. (Foto: Eichler) Aus: ,,Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen ", Erscheinung [..]