SbZ-Archiv - Stichwort »Filtsch«

Zur Suchanfrage wurden 452 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 3

    [..] chaft geraten war und am . Februar starb. -Als erster bekannter Siebenbürger Sachse erwarb in Texas Karl F i s c h im Jahre eine Farm. Er holte im Jahre seinen Bruder Josef Wilhelm Filtsch nach. Dieser blieb allerdings nur vier Jahre dort, übernahm dann -- die Schriftleitung der Kronstädter Zeitung und war in den Jahren -- sächsischer Abgeordneter im Reichstag. Ebenfalls im Jahre wanderte der Hermannstädter Johann H e r m a n n aus, der [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 4

    [..] s geleisteten Dienste der Radischnigg von Lerchenfeld erinnert in München auch heute noch die .) Seiner Freundschaft zum Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrer (--) Johann Filtsch (geb. , gest. ) verdankt Joseph von Lerchenfeld wohl vor allem die Aufnahme seines Lebenslaufs in Filtschs ,,Lebensbeschreibungen einiger Zeitgenossen" (), die sich in der Filtschischen Manuskriptensammlung im Brukenthal-Museum befinden. Darin heißt es: ,,Sein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 4

    [..] . März . Jg. , Nr. , S. , mit Abb. B äl an, Teodor: Copii minune. [Wunderkinder.] Ion-Creanga-Verlag: Bukarest Q. Das Buch enthält auch einen Aufsatz über das Mühlbacher Wunderkind Carl Filtsch. B e r g e , Hans: Oskar Walter Cisek und die Welt des Balkans. In: Kulturpolitische KorreDas alte Haus zweihundert Jahre stand Und manchen Sturm es überwand. Nun hab ich's wieder neu gemacht Und stell's in Gottes treue Wacht. Er segne die drin wohnen in dem Haus Und die [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 5

    [..] ng nach Westberlin gekommen ist, wird bei dieser Gelegenheit mit dem Präsidenten der Berliner Industrie- und Handelskammer, Cobler, Gespräche über die weitere wirtschaftliche Kooperation führen. Carl Filtsch Vortrag in München über das sieben bürgisohs Wunderkind () Der Leiter des Münchener Musikseminars, unser Landsmann Walter Krafft teilt uns mit: Auf Einladung des Künstlerhausvereins e. V. hält Hermine Krafft am Dienstag, . Nov. , Uhr, im Künstlerhaus in Mün [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] ressant und kennzeichnend für jene Zeit ist. Durch den Tod ihres Sohnes war meine Urgroßmutter so angegriffen, daß der Hausarzt ihr eine längere Reise verordnet hatte. Weil mein jüngster Onkel Samuel Filtsch, damals In einer Wiener Buchdruckerei angestellt war, wurde beschlossen, die Reise nach Wien zu machen. Der Postwagen ging nur alle vierzehn Tage von Hermannstadt nach Wien, und wenn er- auch Tag und Nacht fuhr, so brauchte er doch zehn Tage für die Fahrt, mitunter auch n [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4

    [..] r. Es ladet herzlich ein Die Blasmusik Stuttgart Die Sängerhalle ist zu erreichen: Mit der Straßenbahn Linie , Haltestelle oder mit dem Vorortzug Bahnhof Untertürkheim. Aus München Carl Filtsch -- das siebenbürgische Wunderkind Der Leiter des Münchener Musikseminars, Walter Kraut, ersucht uns, folgende Mitteilung zu veröffentlichen: Im Rahmen der musikgeschichtlichen Vortragsreihe dieses Schuljahres findet am Freitag, dem . Februar , im Saal des Münchener [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] der Lutherfestspiele nach Jena kamen, befanden sich auch zwei Siebenbürger: Frau Julie Jikeli, die Vorsteherin des ,,Siebenbürgisch-Deutschen Frauenvereins", und der Hermannstädter Stadtpfarrer Filtsch wollten sich persönlich von der Wirkung unserer ,,Lutherfestspiele" überzeugen. Wir Mitspieler waren stolz darauf, daß der Ruhm unserer Aufführungen bis zu den Siebenbürger Deutschen gedrungen war. Nach einigen Tagen des Beisammenseins mit diesen Gästen und nach Besprechu [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 7

    [..] en Volkswirtschaft schließen sich an. Klein, Karl Kurt: Hermann'Phleps ( bis ). In: Südostdeutsches Archiv. München , Bd. VII, S. ff. Verlag R. Oldenbourg, München. Klein, Marie: Karl Filtsch. Ein musikali sches Wunderkind. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München , Jg. , Heft , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. Ein Lebensbild des aus Mühlbach stammenden hochbegabten und früh an einem Lungenleiden gestorbenen Pianisten [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] ann Weidlein den ungarischen Dichter Johann Arany in dessen Verhältnis zum Deutschtum wahrhaft enthüllt. Marie Klein bringt uns ein musikalisches, längst vergessenes Wunderkind aus dem Südosten, Karl Filtsch, wieder nahe. Überaus bedeutungsvoll ist der Aufsatz von Karl Kurt Klein über Anselm von Braz, den er als einer der ersten Siebenbürger Sachsen entdeckte (. Hälfte des . Jahrh.). An schöngeistigen Beiträgen vermittelt das Heft noch Gedichte von Arnold Dernerth und Klau [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3

    [..] lberth, von dem auch das aufgelockerte, ansprechende Gedicht ,,Kleiner siebenbürgiseher Badeort" stammt. Alfred Müller schildert den des ,,Kleinen und doch großen sächsischen Künstlers Carl Filtsch". Kurt Csallner widmet seinen Jagdfreuriden Hans Gross ,und Otto Fikentscher, dem bedeutenden Tiermaler, ein Erinnerungsblatt. In Nösners Sächsisch ist das launige Gedicht ,,De Feierwiärmusik" gehalten. Georg Tartier befaßt sich mit dem siebenbürgischen Büffel. Auch diesm [..]