SbZ-Archiv - Stichwort »Flüchtlinge Osteuropa«

Zur Suchanfrage wurden 150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 22

    [..] anater Schwaben waren stark betroffen, weil viele unter ihnen zur Schicht der ,,Begüterten" gehörten. Allerdings wurden die Verbannten aus allen Nationalitäten und sozialen Schichten rekrutiert: Rumänen, Serben, Bulgaren, Flüchtlinge aus der Bukowina. Heute ist es kaum mehr vorstellbar, in der offenen Steppe ausgeladen zu werden, wo es im Sommer heiß wie in der Sahara und des Winters kalt wie in Sibirien ist. Jede Familie bekam vier Bretter, Nägel, Schilf und Stroh und err [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 3

    [..] nd Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa' um. gesetzt werden. Damit wollen wir sieher stellen, dass das Kulturgut der Vertreibungsgebiete im Bewusstsein der Vertriebenen und Flüchtlinge, des gesamten deutschen Volkes und des Auslands erhalten und gefordert wird. Ich habe für ihre Argumente für den Verbleib des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim Verständnis, aber auch für die Position des Beauftragten für Kultur und Medien, die von Museumsfachle [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 1

    [..] urarbeit ist gesetzlich verankert: Bund und Länder sind gemäß Paragraph des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) verpflichtet, ,,das Kulturgut der Vertreibungsgebiete in dem Bewusstsein der Vertriebenen und Flüchtlinge und des gesamten deutschen Volkes zu erhalten". Durch Kürzungen im Bereich der Vertriebenen- und Aussiedlerkulturarbeit hat die rot-grüne Bundesregierung allerdings die kulturelle Breitenarbeit sowie die verständigungspolitische Arbeit, die Brücken- und Vermitt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 4

    [..] g -jähriges Jubiläum ,,Mit seiner grenzüberschreitenden Kulturarbeit nimmt das Haus der Heimat eine wichtige Brückenfunktion zu den östlichen Nachbarländern wahr." Dies erklärte Staatssekretär Heribert Rech, MdL, baden-württembergischer Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, auf der -jährigen Feier seit Bestehen des Hauses der Heimat in Stuttgart. Die moderne Kultureinrichtung ruhe heute auf zwei Säulen: Einerseits sei es zu einer zentralen Begegn [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 1

    [..] u unter anderen von Ministerialrat Ullrich Kinstner, Unterstaatssekretär Bodo Champignon (SPD), der zugleich Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge im Landtag ist, dem Bundestagsabgeordneten Friedhelm-Julius Beucher (SPD) und seitens des Oberbergischen Kreises von Landrat Hans-Leo Kausemann und Vizelandrat Hagen Jobi (beide CDU) begleitet. Aus der gelungenen Integration heraus sei es den Siebenbürger [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 13

    [..] Unser HIKO wird dort regelmäßig durch seinen Vorsitzenden und Pfarrer Johann Schneider, wissenschaftlicher Assistent an der Universität in Erlangen, vertreten. Es soll durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Am . Juni feiert die Christenheit Pfingsten. Ein wichtiger Tag der christlichen Gemeinde gerät immer mehr zu einem von weltlichen Inhalten überlagerten Fest. Dje Vertriebenenverbände und Flüchtlinge haben diesen Festtag ursprünglich auch wegen seines tiefen christ [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 3

    [..] . Und inzwiEuropaparlamentarier rend seiner Festrede. Klaus Hänsch wähFoto: Josef Balazs sehen gibt es auch die Erinnerung an die schweren Aufbaujahre in Deutschland nach dem Krieg, an die Leistung der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem ganzen Osteuropa, ohne die unser Land nicht das geworden wäre, was es ist. Das Weggehen war schwer - viele haben das am eigenen Leib erlebt -, aber das Ankommen war manchmal noch schwerer. Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland - sie sind e [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 1

    [..] ausDHebe Enttäuscht von der neuen Bundesregierung HOG-Nachrichten , zeigten sich die landsmannschaftlichen VertreRückgang der Unterstützung beklagt Spitzenvertreter der rumäniendeutschen Landsmannschaften bei der Arbeitsgruppe ,,Vertriebene und Flüchtlinge" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Mitte März haben Spitzenvertreter der rumäniendeutschen Landsmannschaften in Bonn ein ausführliches Gespräch mit der Aussiedlerbeauftragten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eva-Maria Kors [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 2

    [..] sibilisiert werden. Auch bei karitativen Hilfslieferungen für die Angehörigen der deutschen Minderheit in Rumänien stoße man nach wie vor auf bürokratische Hindernisse. Die Arbeitsgruppe ,,Vertriebene und Flüchtlinge" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, so die zitierte Presseverlautbarung, sagte den landsmannschaftlichen Vertretern zu, ihre Sorgen, Anliegen und berechtigten Forderungen politisch aufzugreifen. Ziel müsse es bleiben, den rumäniendeutschen Aussiedlern in Deutschland [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 1

    [..] e rumänische Botschaft wird voraussichtlich im Jahr aus Bonn in die neue Hauptstadt Deutschlands umziehen, sb Vertriebenenfreundliches Baden-Württemberg Stuttgart. - Staatssekretär Willi Stachele, neuer baden-württembergischer Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, hat im Dezember seinen Antrittsbesuch anläßlich der Jahresschluß-Sitzung des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Baden-Württemberg, gemacht. Stachele sei ein ,,Politiker, der d [..]