SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 2 5. Februar«

Zur Suchanfrage wurden 1961 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] die meisten -- auch mit der Ablieferung der Beiträge ihres Ortes am laufenden sind; einige wenige müssen immer wieder an ihre Pflicht gemahnt werden. Da der Vertrauensmann von Gebsattel nach Rothenburg übersiedelt ist, wird als sein Nachfolger Johann M a n d t bestätigt Der Kreisvorsitzende besprach die Aufforderung des Bundespressereferenten zu einer regelmäßigen Berichterstattung. Es wird vereinbart, daß der Kreisvorsitzende selbst über die bedeutenden Ereignisse, hauptsäch [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] Seite * »ISBBW.BÜRÖfSGHB ZEITUNG . Öezemfre»- Siebenbürgische Zeitung An unsere Leser Mit der heutigen Folge erscheint an Stelle des ,,Südost-Echo" die Siebenbürgische Zeitung". Dank einer Neuregelung der erscheinungstechnischen Grundlagen war es möglich, den Umfang des Blattes von auf Seiten zu erweitern. Als Erscheinungstermin ist jeweils der . jeden Monats festgesetzt worden. Mit Rücksicht auf Weihnachten mußte die Herausgabe der vorliegenden Folge ausna [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1

    [..] n Auffassung stehen g e s am t d e u t s c h e Leben! fragen gegenüber. Die Tatsache, daß die Bevölkerung Westdeutschlands zu. fast v. H. auf devisenzehrende Nanrunffsmittelim-^, porte angewiesen ist und daß infolgedessen hunderttausende gewerblicher Arbeitskräfte zur Erwerbslosigkeit. verurteilt -sind, hat für die Überlegungen des Deutschen Bauernverbandes offenbar keine Rolle gespielt. Es ist auch die Unterstellung nicht von der Hand zu weisen, daß durch Verhinderung ei [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] Rande eine nicht weniger' aufschlußreiche Episode. Ein Pole in Wilna, Tischler von Beruf, dessen Familie während des Krieges in Sibirien landete, beantragte die Rückführung seiner Angehörigen. Er erhielt folgenden- Bescheid: Einer Zusammenfuhrung der Familie steht nichts im Wege, aber die Zusammenführung darf weder in Wilna, noch im Bereich des ehemaligen polnischen Staates erfolgen, sondern entweder in Sibirien od>ir -- in Breslau.' Moskau drückt also die Polen planmäßig na [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] Sebastianplatz (Viktualienmarkt) stattfindenden Zusammenkunft herzlich eingeladen. Hauptthema: Gründung der Hermannstädter Nachbarschaft. Achtung! Hermannstädter aus ganz Westdeutschland! Zwecks Zusammenfassung aller im Bundesgebiet wohnenden Hermannstädter wird um folgende Daten gebeten: Name; Geburtsdaten; Jetzige genaue Anschrift; Erlernter Beruf; Daten der Ehefrau auch Mädchenname; Daten der Kinder; Jetziger Aufenthalt der Frau und Kinder. Die Zuschriften bitte an Herrn [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 3

    [..] opa, der klassische agrarische Raum unseres Kontinents, ist im Begriffe, eine Domäne der Industrie zu werden. Seit haben die kommunistischen Regierungen die Industrialisierung dieses Raumes zum Dogma erhoben. Sie verfolgen damit nicht nur wirtschaftspolitische, sondern vielleicht in stärkerem Maße p o l i t i s c h e Ziele: Die Industrialisierung soll in den agrarischen Ländern das bisher fehlende P r o l e t a r i a t schaffen. Dieses Proletariat allein ist für die Komm [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] er Künstlerhaus zwei Radierungen ausgestellt, die sehr beachtet wurden und seinen Namen publik machten. Von seinen Arbeiten, die ihm Erfolg und Anerkennung einbrachten', wären hauptsächlich zu nennen: ,,Der Totentanz, eine Dichtung in Radierungen", eine Folge von Blättern, die den Weltkrieg behandeln und mit Versen, vom Künstler selbst verfaßt versehen sind. Ferner ,,Herzelindes Augentrost und das Silberglöckchen", ein Märchenzyklus, und viele andere Blätter, vor allem 'za [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6

    [..] März Für eine beschleunigte Aufnahme Sonderregelung für Deutsche aus den Südoststaaten NEUE BÜCHER Der Ausschuß des Bayerischen Landtags für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten nahm in seiner . Sitzung Kenntnis von einem Schreiben des Staatssekretärs (Prof. Dr. Oberländer, worin es >u. a. heißt: ,,Der Bayerische Landtag hat an seiner Sitzung vom . . beschlossen: ,,Angesichts der Tatsache, daß die noch in Ungarn, Rumänien und Jug [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] .W i r Deutsche aus dem Osten und Südosten brauchen nicht nach einer Sonderpolitik Umschau zu halten, wohl aber können wir zum Erfolg mit beitragen, indem wir uns Rechenschaft aWegen über die Schlußfolgerungen, die sich für uns und für die uns besonders betreffenden Probleme ergeben. Die alten^Zielsetzungen der Volksgruppen-, Nationalitäten- oder Minderheitspolitik -- gleichviel wie man die Bestrebungen dieser Art aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen nennen mag -- gel [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] wissenschaftliche Forschung im strengen Wortsinn die Begründung der byzantinischen und mittelgriechischen Studien in München durch Karl Krurnbacher. Die moderne Byzantinistik hat in der Folgezeit einen ihrer wichtigsten Mittelpunkte in München besessen, wo sie auch in der Gegenwart durch den führenden deutschen Byzantinisten, Prof. Dr. Franz Dölger, vertreten wird. Das von ihm geleitete Byzantinische Seminar an der Universität und die von ihm herausgegebene Byzantinische Zei [..]