SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 3 1989«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1087 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 4

    [..] Landesgruppe Schleswig-Holstein wurde mit Hamburg zusammengelegt. kam der Landesverband Saar hinzu, der mit der Landesgruppe Rheinland-Pfalz verschmolz. Die Bundesvorsitzenden waren in der Reihenfolge ihrer Amtszeit: Fritz Heinz Reimesch -, Dr. Dr. Heinrich Zillich - (von bis in einer Doppelspitze als Sprecher), Erhard Plesch -, Dr. Wilhelm Bruckner -, Dr. Wolfgang Bonfert -, Dankwart Reissenberger -, V [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 5

    [..] falen, wo / die siebenbürgischen Bergmannssiedlungen in Herten-Langenbochum, Oberhausen-Osterfeld und Setterich gegründet wurden und bald zu großen Stützen des noch jungen Verbandes wurden. Eine Folge dieser Siedlungsgründungen war die Übernahme der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die am . Mai in einem Festakt im Düsseldorfer Landtag verkündet wurde. Diese Patenschaft besteht bis heute [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 7

    [..] russischen Front im sog. Treck zunächst nach Österreich, später auch nach Westdeutschland, vorrangig nach Nordrhein-Westfalen im Zuge der sog. ,,Kohleaktion" , aber auch nach Kanada, in deren Folge schließlich die Vereinigung der Siebenbürger Sachsen von Kanada gegründet wurde, · schließlich die Deportation von Rumäniendeutschen im Januar zur Zwangsarbeit in den Donbass in der damaligen Sowjetunion · aber auch das unfreie Leben während vier Jahrzehnten kom [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 15

    [..] und Rumänen. In diese Zeit fällt auch die Gründung der deutschen Theater in Hermannstadt, Kronstadt und Temeswar. Unter der Federführung markanter Persönlichkeiten entstanden die ersten Initiativen für eine deutsche Presse. Als Folge der starken Zentralisierungs- und Magyarisierungstendenzen Ungarns vor dem . Weltkrieg entstand nach die Idee des Transilvanismus, die eine kollektive regionale Identität, spezifische Differenz zu den Kernländern Rumänien und Ungarn, einen [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 21

    [..] hriftsteller und Dramatiker emigrierte samt seiner Familie schon als Kind nach Deutschland, um dann später in Wien ein Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften zu absolvieren. Für seinen Kurzprosaband ,,wir gingen weil alle gingen" erhielt er schon frühzeitig einen Literaturpreis, dem andere Stipendien und Auszeichnungen, vor allem für seine in rascher Folge erscheinenden Theaterstücke sich anschlossen. Von letzteren zu erwähnen sind ,,Europas Töchter", ,,mutterse [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 13

    [..] seiner Geburtstage, aber seinen merkwürdigsten Geburtstag erlebte er in Bukarest, als sich die Nachricht über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl verbreitete. Die Gedanken und Gespräche zu deren Folgen sollten ihn auch nach seiner Ausreise in Deutschland einige Zeit begleiten. Zwei Jahre nach seiner Geburt am . April in Kronstadt-Bartholomae zog die Familie von Werner Gohn-Kreuz nach Petersberg, in den Geburtsort seiner Mutter, um. Hier verbrachte er gemei [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 6

    [..] , um bestimmte Sujets zu vervielfältigen. Am liebsten male ich ­ al fresco allerdings nur bis . Von der Virtuosität eines Caspar David Friedrich, Lyonel Feininger, William Turner oder Salvador Dalí bin ich fasziniert und eifere ihnen nach. Aber ich folge ihnen nicht blind, genauso wenig wie einem bestimmten Stil, sondern symbiotisch und immer mit einer persönlichen Note, die meinen Werken einen starken Wiedererkennungswert verleiht. Eine Symbiose gehen bei mir auch Öl-, A [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 7

    [..] meiner Oma. Ihre Kindheitserinnerungen klangen in meinen Kinderohren wie Abenteuer aus einer anderen Welt. Da Isolde Fauser zu der letzten Generation der Zeitzeugen gehört, haben wir zusammen begonnen einen Podcast aufzunehmen, um ihre Erinnerungen aufzubewahren." Isolde Fauser floh während des Zweiten Weltkrieges aus ihrer Heimat Siebenbürgen. Die erste Folge des Podcasts behandelt ihren Weg als zehnjähriges Mädchen von Nordsiebenbürgen nach Landshut im Jahr . In der zwe [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 4

    [..] verbracht haben, ist zentrales Thema der Wanderausstellung ,,STILLgeschwiegen ­ Die Vertriebenen in der SBZ und DDR" der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN, die noch bis zum . April im Konferenzraum des DDR-Museums, St. -, Berlin-Mitte täglich von . bis . Uhr zu sehen ist (siehe Folge vom . Februar , Seite ). Für alle Interessierten besteht am . April und . April jeweils von . bis . Uhr die Gelegenheit, an einer kos [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 6

    [..] Gedichtbände ,,Wat u menjem Wiëj gebläht" und ,,Wachsen, Blühen, Reifen" und zwei Liederhefte ,,De Astern uch ånder Liedcher" ( Lieder) und ,,Der Owend kit erun uch ånder Lieder" ( Lieder). Ernst Irtel würdigte Grete Lienert-Zultners Lieder folgendermaßen: ,,Ihre Melodien sind geschmackvoll und edel gebildet, immer anregend und einfallsreich, vielseitig im Ausdruck [...] aus dem Erleben des Dorfes und seiner Menschen geboren, treffen sie auch mitten in das Herz." Hören S [..]