SbZ-Archiv - Stichwort »Frühling Lied«

Zur Suchanfrage wurden 137 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2

    [..] ciu, langjähriger Rektor der Klausenburger Universität, der auf der Jahreshauptversammlung in München der Südosteuropa-Gesellschaft den vielbeachteten Festvortrag über den Ursprung der Rumänen gehalten hat, im Frühling dieses Jahres den Gottfried-von-Herder-Preis. Die Preisverleihung erfolgte gemäß den Satzungen der aus deutschen und schweizer Mitteln bestrittenen Gottfried-von-Herder-Stiftung durch die Universität Wien. Die Südosteuropa-Gesellschaft Deutschlands mit dem [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 4

    [..] e auf Station. Da sprangen Nachbarinnen hilfreich bei, und unsere Frau Heimleiterin packte mit an, aber es waren sechs schwere Wochen. Und dennoch konnten wir Gott danken, denn wir wurden von der Grippewelle verschont; drei unserer Kranken, jedoch zwei davon hochbetagt, sind zur ewigen Ruhe eingegangen. Wie glücklich sind wir nun alle, daß der Frühling endlich kommt. Mit Frühlingsliedern konnten wir unsere Geburtstagskinder des Februar und März feiern und taten das am . [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4

    [..] itzen brachte. Hin- und Rückkampf wurde zwar von den Siebenbürgern gewonnen, aber das lag in erster Reihe an den Spielregeln, die siebenbürgischer Gepflogenheit gemäß angewandt wurden. Die Revanche im Frühling erst wird zeigen, ob wir bei Anwendung der belgischen Spielregeln auch siegen können. Der innige Kontakt mit unseren belgischen Freunden begann am . Juli auf dem Trachtenfest in Bad Niederbreisig, wo wir gemeinsam mit der flämischen Tanzgruppe ,,De Ulenspiege [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] eländes als aufrichtiger Freund unserer Bestrebungen bewiesen hat, gleichsam das symbolische Bindeglied zwischen dem alten und dem neuen Ortsteil. Als der letzte Bericht aus unserm Heim,geschrieben wurde, war der Frühling im Einzug, und wir gaben der Hoffnung auf einen schönen Sommer im schönen Harz Ausdruck -- und wir wurden nicht enttäuscht. Sechs Fährtlein mit Kleinbus kreuz und quer durch den süd-westlichen Harz, soweit die Zonengrenze es erlaubte, machten kleine Gruppen [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] bestimmte Stabilität der Verhältnisse voraus und wandte sich oft an einen bestimmten Stand, z.B. den der Patrizier, der Handwerker oder der Bauern. Heute dagegen wechselt die Mode von Saison zu Saison, und von Maß und Sinn kann keine Rede mehr sein. -- Die größte Sorge vieler Frauen ist es, den Anschluß an die letzte Mode nicht zu versäumen. Der Frühling hat sich zum Modefrühling, der Herbst zum Mo " erbst gewandelt. Auch .· mehr konservative Mann wird heute in die modische [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 5

    [..] chen, von rührigen Frauen- und Mädchenhänden zubereitet und dargereicht, vereinte die Anwesenden noch eine geraume Zeit. M. I. Aus Niedersachsen Aus dem Siebenbürger-Heim ,,Samuel v. Btukenthal e. V." in Osterode am Harz Spat und zögernd zeigt sich der Frühling am Süd-Westhang des Harzes. Wenn unsere Besucher aus den andern Gauen des Landes von blühendem Flieder, von weißen Obstbäumen berichten, sind wir hier glücklich, die ersten Gänseblümchen, Primeln, Löwenzahn und Veilche [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 4

    [..] hten uns Damen des DRK-Ortsverbandes und brachten zugleich einige Schülerinnen mit, die uns mit Flötenspiel und Vortrag von Gedichten erfreuten. Dann wurde ein riesiger Korb voll Eier gebracht, wovon jeder Heimbewohner sechs Stück bekam. Erfreut dankten wir den lieben Helferinnen des RK und sangen ihnen Frühlingslieder, die alle in gute Stimmung versetzten. Am Ostermorgen betraten wir den schön geschmückten Speisesaal und waren überrascht, als auf den Tischen neben jedem Gede [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10

    [..] chiualbenlied ,,Ziwit-ziwit" -- ein Abschtedslied. Am Blütenbaum, da standen wir Zum letzten Gruß bereit, Der Baum wird kahl, ich steh allein Und du, du bist so weit! ,,Ziwit, ziwit" -- ein Schwalbenlied, ,,ziwit, ziwit" -- ein traurig Lied. Der Frühling kommt in neuer Pracht, Im Tal und auf der Höh ... Mir blüht kein Baum, mir lacht kein Glück Wenn ich dich nicht mehr seh. ,,Ziwit, ziwit" -- ein Schioalbenlied, ,,ziwit, sing mit, dein Glück erblüht. Spenden für die Heimatstu [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 7

    [..] Trappcheren do afentlnt det Eis, Und an die klenne Grappcheren schon tousend Blemmcher wei/J. (Viktor Kästner - Christine Theil) Hochdeutsch: Draußen hört man polteren, der Winter muß fort, muß das Feld räumen, sich trollen, der Frühling kommt. In seinen feuchten Fußtapfen taut das Eis, und in den kleinen Grübchen stehn tausend Blümchen weiß." Nun freuen wir uns, daß der Frühling da ist! Auch das alte Herz schlägt höher, wenn der Blick über Berg und Tal schweift: Grüne Teppic [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 2

    [..] durchblättert, so stellt man bald fest, daß viele Liebes- und Heimatlieder, sofern sie nicht pathetisch von der Heimat tönen, wehmütig und traurig vom trüben Herbst, vom verlorenen Glück, vom Scheiden und vom Tod reden. Das einzige Lied, das den eben angebrochenen Frühling besingt, stammt von Grete Lienert: Det Fräjor kit an de Wegden, na zä mer Flircher schnegden af't Field, an de Bäsch, an de Bäsch. Palmizker sen erwacht vum Drimen, al sänjän bränje mer se himen, as Härzker [..]