SbZ-Archiv - Stichwort »Franz Michael Peter«

Zur Suchanfrage wurden 1623 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] ch als zweiter, und gleichzeitig, geschäftsführender Bun^ desVorsitzender und Rechtsanwalt Dr. Rathaushof in Hermannstadt Drr Eduard Keintzel als dritter desvorsitzender. ' Zu Kassenprüfern wurden die Herren; Martin Brenndörfer und. Hans Knall-, und als ^stellvertretende Kassenprüfer die Herren Franz Hruschka und Otto Wagner einstimmig gewählt. ;Die. drei neugewählten Bundesvorsitzenden . legten dem Verbandstag nachfolgende Liste der Referatsleiter vor,- die vom Verbandstag m [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] und alle Verwandten Nußbach bei Kronstadt (Siebenbürgen) Wolfsburg, ,,Es ist bestimmt in Gottes Rat, daß man vom Liebsten was man hat, muß scheiden!" Tiiefjjetrubten Herzens teile ich meinen lieben Bistritzer Landsleuten in meinem eiger»a, wie im Namen meiner anhänglichen" Schwiegertochter und meiner Brüder Fritz in Wien, Max in Schäßburg mit, daß mein treusorgender edler LetiöRgkamerad QJierstleatnacrt a. D. Franz Xaver Skoda im . Jahre, nach wenigen Tagen U [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] itenhofer, Sackelhausen im Banat; Georg Maurer, Schäßburg; Anna Schlechter, Vilagos-Hellburg im Banat; Josef Baierle, Hatzfeld; Friedrich Hess, Agnetheln; Michael Schuster, Elisabethstadt; Julius Dengel, Tasnad/BaiaMare; Philipp Geltz, Bahnhof Hermannstadt. Siebenbürgische Zeitung Erscheint einmal monatlich. Verlag: KlingerVerlag Erich Maier & Co. oHG, München , Franz - Für den Inhalt verantwortlich: Hans Hartl, für den Anzeigenteil verantwortlich: Rudolf Dö [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] ischen Volkes wirklich über Bord? War er Revolutionär? . Bis zu einem gewissen Grade ja, da er aufräumen wollte mit dem Alten, Allzualten. Als er nach Universitätsstudien in deutscher und französischer Sprache und Literatur mit Jahren die Heimat wiedersah, dünkte es ihm, als ob transsylvanisch nur mit hinterwäldlerisch zu verdeutschen sei. Es schien ihm ein gar sonderbares Gesetz zu sein, daß die Siebenbürger Sachsen der Entwicklung des Westens immer um dreißig Jahre oder [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] en . . , Wolkendorf . . , Heitau . . , Schaas . . , Kronstadt . . , D. Zepling . . , D. Zepling . . , Kyrieleis . . , S. Regen . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . Kreutzer Ortwin Ludwig Victor Mangesius Hermann Müller Franz Müller Johann Nemenz August Nief David Orendi Fritz Hugo Pelger Michael Röhrig Georg Rottmann Heinz Schiel Walter Herrn. Schlecht Johann Schne [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6

    [..] g e n (im Auftrag des Südostinstitus, herausgegeben von Prof. Dr. Firt Fritz Valjavec) an. ·* Vom Orchester des Senders Alpenland wird am . November das sinfonische Werk ,, D o n a u s c h w ä b i s c h e P a s s i o n " von Franz Koringer uraufgeführt, * Pamfil S e i c a r u , der bekannte rumänische Publizist, wurde zum Ehrenpräsidenten der Gruppe rumänischer Publizisten und Journalisten in Paris gewählt. KLEINSCHREIBMASCHINEN ä hleinstp Monats-Rate .O Werkvertretung [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] ehenden Namen der Liste auf-s merksam durchzuschauen und die betreffenden Landsleute darauf aufmerksam zu machen. Weitere Unterlagen -werden noch veröffentlicht werden. Hier die Liste: Paula Antonowitsch, Pantschowa, serb. Banat, H. Wolfgang ; Franz Auer, Homolitz , Banat; Paul Auer, Homoütz , Banat; Karl Bachmann, Pantschowa, serb. Banat, J. Hennemann ; Frau Magdalena Bäcker, Kiek, Banat; Rudolf und Pauline Bambach, Serbisch Cerne ; Dr. Karl Baumung, Mramorak [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] einsamen Volkshaus. Für uns ist, auch jenseits des Inn, Deutsch deutsch und keine Unterrichtssprache, sondern Gottes Fügung und Auftrag. Was indessen die Haydn-Melodie betrifft, so entstand sie als Huldigung an den D e u t schen Kaiser Franz. Sie ist ein Bekenntnis zum höchsten Vertreter des deutschen Volkes und damit a l l e n Deutschen zugedacht. Separatistische Urheberrechte, Jahre zu spät angemeldet, sind da nicht am Platze, um ein freies deutsches Wort zu äußern [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 6

    [..] B e c k e r den Behörden für, ihr Entgegenkommen bei der Eingliederung von Bessarabiendeutschen im südwestdeutschen Raum. Hans i F r e l i t s c h sprach über Fragen, die den Südostdeutschen als Vertriebene, als Deutsche und als Europäer erwachsen sind. Präsident Franz Hamm berichtete über dlie Bemühungen des Bundesvertriabenenministeriums um die Eingliederunig der Heimat/vertriebenen. Für den enkrankten Dr. lieber übermittelte Wiilhelm B ä u in die Grüße der Ungarn [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] er Vojvodina deutsche Schulabteilungen errichtet. Mehr konnten bisher ni^ht eingerichtet werden, da es an Lehrern fehlt. Doch nun ist das Lehrerseminar in Subotica angelaufen. Zwanzig Volksdeutsche Kollegen werden hier für den Lehrbetrieb an den au.eröffnenden deutschen Schulen ausgebildet." Der Schaffende, Belgrad, . . Das neue Morgenlicht Aus dem Gedicht ,,Stalin" von Franz Johannes Bulhardt, Stalinstadt: ,,Und sitzt ER .ganz allein in später Nacht, / so schließt [..]