SbZ-Archiv - Stichwort »Gündisch«

Zur Suchanfrage wurden 1527 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 9

    [..] r Ungarn und Szekler in Siebenbürgen (Daniel Bein) und der Rumänen auf siebenbürgischem Gebiet (Doris Binder-Falcke) ein kurzer Abriß der Geschichte Siebenbürgens im Lauf der Jahrhunderte (Dr. Konrad Gündisch) und ein Diavortrag mit Bildern aus Siebenbürgen (Hakan Mazgareanu). Die Beiträge werden von etwa halbstündiger Dauer sein, so daß auch noch Zeit für Fragen und Gespräche bleibt. Außerdem möchten wir uns die Tätigkeit unserer Arbeitsgruppe bei dieser Gelegenheit vorstell [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 1

    [..] orsitzender Dankwart Reissenberger auf der Eröffnungsveranstaltung den hohen Ministerialbeamten mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Die Einführung in die Ausstellung nahm Dr. Konrad Gündisch, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim und Geschäftsführer des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats sowie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, vor. Dabei unternahm er den dankenswerten Versuch eines Problemaufrisses zur Aufarbeitung unserer G [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite ,,Wir sind noch lange nicht gleichgültig" Dr. Konrad Gündisch versuchte in seiner Berliner Einführung in die Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" einen Problemaufriß zur klärenden Auseinandersetzung mit unserer Geschichte Dr. Konrad Gündisch, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim, neugewählter Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, ha [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 7

    [..] e in Düsseldorf Vertreter des Kulturrats bei Nordrhein-Westfälischen Landtagsabgeordneten Am . März besuchten Prof. Walter König, Vorsitzender, Balduin Herter, Geschäftsführer i. R., und Dr. Konrad Gündisch, neuer Geschäftsführer des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, den nordrhein-westfälischen Landtag. Dort trafen sie mit Friedrich Schreiber, Vorsitzender des Rechtsausschusses, und Siegfried Jankowski, Mitglied im Ausschuß für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Angeleg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 17

    [..] ewählt wurden: Ernst Schmidts - Vorsitzender, Helmut Müller und Johannes Kravatzky stellvertretende Vorsitzende. Referenten und Beisitzer: K. Bartmus, S. Mild, F. Unterer, K. Schnabel, H. Kamilli, K. Gündisch, E. Helwig, I. Grempels, K. Bayer, G. Bretz, H. Georg, R. Reip, E. Reindt, R. Siemiatkowski-Werner, J. Müller. Richard Löw beglückwünschte die neuen Vorstandsmitglieder und gab seiner Hoffnung auf gute Zusammenarbeit Ausdruck. Darauf wurde beim abschließenden Umtrunk auc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 4

    [..] ich wie nie zuvor: ,,Wirbrauchenein siebenbürgisch-sächsisches Forschungsinstitut!" Gespräch mit dem Historiker und neuen Leiter des Siebenbürgischen Dokumentationszentrums in Gundelsheim, Dr. Konrad Gündisch Dr. Konrad Gündisch, seit dem . Oktober Nachfolger von Balduin Herter als Referent für transsiivanische Forschung des Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA) Stuttgart und damit, aufgrund eines Kooperationsvertrags mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskun [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 4

    [..] ellung, die ,,Handreichung" zur tradierten siebenbürgisch-sächsischen Lebenswelt eröffnet vielfältig Einblicke, sie hebt durch fragestellende Titelformulierungen -,,und dennoch ,Finis Saxoniae'?" (K. Gündisch), ,,Bleiben, gehen, wiederkehren?" (A. U. Gabanyi) - den anvisierten Gegenstandsbereich in die Gegenwart. Die Gliederung des Stoffes folgt dem Gesamtaufbau der Ausstellung. Konrad Gündisch bietet in einem wissenschaftlichen Abriß den ,,geschichtlichen Überblick" als Rahm [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 5

    [..] s vier Vorträge pro Semester umfaßt. Im bevorstehenden Sommersemester werden Prof. Dr. Harald Zimmermann, Tübingen, über ,,Die Deutschen Siebenbürgens im Königreich Ungarn" (am . April), Dr. Konrad Gündisch, Gundelsheim, über ,,Das mittelalterliche Städtewesen in Siebenbürgen" (am . Mai) und Prof. D. Dr. Paul Philippi, Hermannätadt, über ,,Die Reformation in Siebenbürgen" (am . Juni) sprechen. Die Vorträge finden im Hörsaal IX des Hauptgebäudes der Universität, jeweils [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 6

    [..] lkskunde, Basel; Martin Rill, Erlenbach; Balduin Heiter, Mosbach; Prof. Dr. phil. Walter Biemel, Aachen; Leopold Urtheil, Schlaitdorf; Gustav Binder, München; Dr. Wilhelm Neumann, Villach; Dr. Konrad Gündisch, Heilbronn; Jos. C. Huber KG, Dießen am Ammersee ; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart; Michael Edling, Schwäbisch Hall-Gelbingen; Dr. med. Rolf Schneider, Oberhausen; Dr. med. Erwin Roth, Rimsting; Stiftung für Demokratie, Schweizerisches [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 13

    [..] uch an dieser Stelle sei ihnen für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit gedankt! Dietrich Brandsch-Böhm Viele Jahre im Einsatz Nach Jahren aufopferungsvoller Tätigkeit gab jetzt Edith Herbert, geborene Gündisch aus Heitau ihren aktiven Dienst beim Deutschen Roten Kreuz in Baiingen, Zollernalbkreis, auf und trat in den wohlverdienten Ruhestand. Gleich nach Ihrer Ankunft in Deutschland, noch im Übergangswohnheim wohnend, bot sie Frau Decker vom DRK ihre Mithilfe bei der Betreuung [..]