SbZ-Archiv - Stichwort »Galt Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2118 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 12

    [..] f Schloss Horneck Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge : Timo Hagen, Universität Bonn Dr. Timo Hagen ist seit Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Bonn. Vom . November bis . Dezember war er mit seinen Studentinnen und Studenten auf Exkursion zu einem Studien- und Recherchebesuch auf Schloss Horneck. Vier Tage lang galt die Aufmerksamkeit der Gruppe in enger Kooperation mit den Institutionen vor Ort ganz der Geschichte und Kultur Siebenbürgens. ­ Na [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 21

    [..] d Lederhosenball erahnen. Dirndl, Dirndl und nochmal Dirndl ­ natürlich auch jede Menge Lederhosen, karierte Hemden und eine Vielzahl von grob gestrickten, weiß oder grau gemusterten Trachtensocken. Nicht zu vergessen die Hax'n, die es zu verspeisen galt. Das Ganze musikalisch untermalt von den ,,Fetzig'n" aus dem Zillertal ­ da blieb kein Tanzbein unterm Tisch. Zünftig isses zuganga, schee war's! Die schönsten Dirndl und Lederhosen wurden prämiert ­ bei so vielen feschen Mad [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 26

    [..] nvorsitz übernahm Karl Frank. Als Nachbarmutter wurde Brunhilde Rusu-Zangor, als Schriftführerin Dipl.-Ing. Odette Fabritius und als Kassiererin Elisabeth Jikeli bestellt. Dem erweiterten Vorstand gehörten noch an Sportlehrerin Hiltrud Florescu und Dipl.-Ing. Götz Bartmus. Ein besonderes Augenmerk galt den Möglichkeiten der Begegnung und des geselligen Beisammenseins sowie der gelebten Solidarität. Rückblickend kann gesagt werden, dass diese Ziele und Vorgaben auch unter viel [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 6

    [..] Jahr jährt sich die Verleihung des Königlichen Freibriefes durch den ungarischen König Andreas II. an die Siebenbürger Sachsen zum . Mal. Der Goldene Freibrief ist eine der ersten Verfassungen für eine europäische Siedlergruppe, galt für diese als Grundgesetz bis weit ins . Jahrhundert und ist bis in die Gegenwart für sie identitätsstiftend. Der Entstehung dieses Freibriefs und dem zeitgeschichtlichen Umfeld soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Ungarn war [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 18

    [..] er Besuch des Kulturzentrums Schloss Horneck. Horneck, die ehemalige Burg des Deutschen Ordens, beeindruckte uns sofort durch seine Größe und durch seine Lage hoch über den Ufern des Neckars. Der erste Besuch am Samstag galt dem Siebenbürgischen Museum und der neuen Bildergalerie. Wir wurden in zwei Gruppen freundlich von Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum, und Dr. Markus Lörz, leitender Kurator, aufgenommen, die uns durch das Museum und [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 7

    [..] e Grabstelle in den ern neu belegt. Wlislocki verdiente sein Geld als Hauslehrer und als Privatgelehrter. Er verfasste volkskundliche Bücher über Siebenbürger Sachsen, Armenier, Rumänen, Szekler und Ungarn. Sein Hauptinteresse galt aber den siebenbürgischen Roma. Er zog von Mai bis November und erneut im Jahr mit einem Roma-Stamm durch Siebenbürgen und war zeitweise sogar mit einer Romni verheiratet. Dabei lernte er deren Sprache, verfasste das erste Roma-Wörter [..]

  • Folge 13 vom 7. August 2023, S. 2

    [..] utzten wir mit Andreas noch den Vormittag, um in den Orten der Hermannstädter Senke von Schellenberg bis Talmesch die Jungstörche zu zählen. Andreas (.Klasse) hatte nur zwei Schultage frei bekommen und musste am Nachmittag wieder abfliegen. Am Mittwoch galt unsere Aufmerksamkeit den Störchen der Fogarascher Senke. Am Donnerstag begleitete uns bei einem Teil der Zählung im Gebiet zwischen Salzburg und Törnen sehr interessiert eine Reporterin der Deutschen Welle. Der Freitag a [..]

  • Folge 13 vom 7. August 2023, S. 3

    [..] ie Weiterfahrt aus dem Repser ins Burzenland führte uns zunächst über Katzendorf nach Draas mit seiner stattlichen Kirchenburg am östlichen Rande des Königsbodens, des Siedlungsgebietes der Siebenbürger Sachsen. Meeburg und Galt waren die letzten Orte im Repser Land, und dann ging es durch den Geisterwald ins Burzenland. Nach einem Stopp in Nußbach folgte Rothbach mit seiner mächtigen Kirchenburg, aber ohne den eingestürzten Kirchturm. Die Kirchenburgen in Marienburg und [..]

  • Folge 13 vom 7. August 2023, S. 8

    [..] ssverein, auf eindrückliche Weise die Studierenden für den Maschinenraum und die historische Heizungsanlage zu begeistern. Die Zeichenstifte in den Händen standen zu keiner Zeit still. Bei einem Termin im großen Festsaal galt es, die Darstellungen der vier Deckenbilder zu entschlüsseln. Keineswegs eine leichte Übung, aber dann doch ein großer Spaß, gefolgt von freudiger Erkenntnis: Allegorien der Jahreszeiten, dazu die Tiere der jeweiligen Sternzeichen! Aus den hier wie dort [..]

  • Folge 13 vom 7. August 2023, S. 14 Beilage KuH:

    [..] sowie um eine weitere Etage erweitert wurde, nicht zu vergessen der ,,Turm der Erinnerung". - Auch im Ruhestand blieb Pfarrer Hans Klein der heimnahen ,,Karl & Ilse Eisenburger Stiftung", dem Adele Zay-Verein sowie dem Honterus-Chor treu. Für Hans Klein galt das Wort Jesu Johannes ,: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt,... wird das Licht des Lebens haben" als Leitwort für sein Leben; es gab Trost, Kraft und Hoffnung für jeden Tag. Er empfand jeden Tag seines Lebe [..]