SbZ-Archiv - Stichwort »Gedenkrede«

Zur Suchanfrage wurden 92 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 16

    [..] n müssten. Die Gegner von einst seien Freunde geworden. Dieser Tag des stillen Gedenkens an die Millionen Toten solle zur Versöhnung der Völker beitragen. Kaplan Jorge Gonzales-Carril sagte in seiner Gedenkrede, dass es unglaublich sei, wie schnell die Menschen vergessen und wie schnell sie bereit seien, wieder mit dem Feuer zu spielen. Krieg sei niemals eine Lösung der Probleme. Durch gegenwärtige Kampfhandlungen würden die älteren Menschen wieder an die großen Leiden erinne [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 9

    [..] ll am Südasien-Institut der Universität Heidelberg als ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften Entwicklungsökonomie gelehrt. Mit außerordentlichem Erfolg. In seiner in Nußloch gehaltenen Gedenkrede bekundete Dr. Hans Christoph Rieger ,,im Namen der vielen Schüler, Mitarbeiter und Kollegen" des Verstorbenen große Dankbarkeit. Bewegende Worte fand auch Dr. med. Roland Phleps, der sich in seinem Nachruf auf gemeinsame Schuljahre am Brukenthal-Gymnasium zurückbesinnt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 17

    [..] er Friedhof bewegte und die Gedenkfeier einleitete. Nach einem Choral der Stadtkapelle begrüßte Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer die Vertreter der Behörden und Vereine und alle Anwesenden. In ihrer Gedenkrede sprach sie über die Sinnlosigkeit von Krieg, Terror und Gewalt und ermahnte dazu, in der Arbeit für Frieden, Demokratie, Freiheit und Menschenwürde nicht nachzulassen. ,,Wie viel Leid ein Krieg mit sich bringt, das wissen am besten diejenigen, die ihn selbst erlebt hab [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 1

    [..] ichtete in Folge vom . Januar , Seite ). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers vor. Die Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Weit schweift der Blick vom Turm der Stadtpfarrkirche über die Dächer von Hermannstadt. Das Bild ziert den Umschlag des neuen Kunstführers durch Hermannstadt von Arne Franke, der auf Seite besprochen wird. Foto: Hubert Graml [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 15

    [..] reitenden Gedenkkultur in Europa. Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler sprach das Totengedenken. Der Präsident des Europäischen Parlamentes, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, hielt eine Ansprache. Die Gedenkrede hielt der Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, Jean-Claude Juncker. Tief beeindruckt von dieser Rede schrieb der siebenbürgische Landsmann Dr. med. Hans Hager (Köln) einen Brief an Ministerpräsident Juncker, der diesen in einem Antwortschreiben mit folgendem W [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 4

    [..] hterlebens würdigte. Die Totenmaske Pastiors werde in der Siebenbürgischen Bibliothek einen Ehrenplatz einnehmen. Eine Würdigung des Verstorbenen nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller vor. (Die Gedenkrede wird in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung veröffentlicht.) Er dankte den Familienangehörigen, die ihre wohl vorhandene Scheu hätten überwinden müssen, um der Nachwelt neben allen anderen Lebenszeugnissen ihres Lieben auch dieses Zeichen körperlichen Hinscheidens zu e [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 5

    [..] ffnungsvoll zu bleiben?" Die Rede an der Gedenkstätte wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. Beim Heimattag in Dinkelsbühl wurde der Opfer von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung gedacht. Die Gedenkrede hielt Pfarrer i.R. Werner Knall. Fotos: Hans-Werner Schuster Der Saal im Dinkelsbühler Evangelischen Gemeindehaus St.-Paul war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Karin Servatius-Speck, die Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen, de [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 11

    [..] sich zudem intensiv den kirchlichen Einrichtungen zur Jugendarbeit sowie zur Suchtberatung und war umfassend in der Diakonie tätig. In allem, was er tat, ließ er sich, so Superintendent Lau in seiner Gedenkrede, von einer noblen Menschlichkeit leiten: Nach seinem Verständnis sei kirchliche Verwaltung ,,Dienstleistung für die Gemeinden" gewesen, eine Verwaltung, die ,,nicht Bedenkenträger sein" dürfe, sondern effektiv ,,Gemeindearbeit ermöglichen" müsse. Für seine vielfachen V [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 18

    [..] rauerzug und Trommelwirbel wurde die Gedenkfeier eingeleitet. ,,Der November erinnert uns mehr als jede andere Zeit an die irdische Vergänglichkeit", sagte Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer in ihrer Gedenkrede. ,,Wir halten Zwiesprache mit den Menschen, die vor uns und mit uns gelebt haben und die wir nicht vergessen haben. Die Toten sterben zum zweiten Mal, wenn sie vergessen werden". Während der Gedenkrede lasen einige Vertreter der Jugend der verschiedenen Konfessionen Fü [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 6

    [..] ng und anschließende Schikanen durch die ,,Securitate" büßen. Er war verheiratet mit Susanna, geborene Gierlich, aus Großscheuern. siedelte die Familie aus und wurde in München wohnhaft. Aus der Gedenkrede am Grab, die als ,,bestalt Wirtmun" Oswald Kessler gehalten hat, seien hier die in Kerzer Mundart gesprochenen Schlusssätze zitiert: ,,Hai än Detschlund, ä München, äs hie za asem Sachseschen Litteraturkris kun und hot sich mät Vürliesungen ois sengen Gedichtern uch mä [..]