SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 14
[..] rg Scherg mit einem Vortrag ein, in dem er dessen wechselvollen und schwierigen nachzeichnete und auf wesentliche Aspekte seiner Wort- und Formkunst einging. Danach las Scherg in der ihm unnachahmlich eigenen, faszinierend anschaulichen Art Gedichte aus seinem ,,Piranda"-Zyklus und einen Prosatext. Für den wunderbaren Abend dankte Landesvorsitzender Alfred Mrass mit einem Buchgeschenk, dem Jubiläumsband ,,Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg". Bei einem kleinen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 18
[..] dt sei das Heimatbuch Neustadt zur rechten Zeit und in schöner Ausstattung erschienen. Zum Zeichen des Dankes überreichte er ihnen Blumen und ein Geschenk, während alle Anwesenden applaudierten. Freude und Wehmut gab es, als Kieltsch das Gedicht ,,Do färr am Tuel" von Grete Lienert vorlas. Sie hatte als Lehrerin in Neustadt gelebt und gewirkt, ihre Tochter hatte das Gedicht zum Treffen mitgebracht. Der alte Vorstand stellte sich für zwei weitere Jahre zur Verfügung und wurde [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 8
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Die Utopie von ,,des Jahrhunderts geistig Brot" Der Päpstliche ,,Syllabus" und der siebenbürgisch-sächsische ,,Anti-Syllabus" / Ein Gedicht von Friedrich Krasser, das millionenfach in aller Welt verbreitet wurde Am . September dieses Jahres sind zwei Päpste - Pius IX. und Johannes XXXIII. - durch Papst Johannes Paul II. selig gesprochen worden. Äußerst umstritten war dabei die Seligsprechung von Papst Pius ( [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 14
[..] Gemeindesaal der Evangelischen Friedenskirche in Mannheim, , herzlich ein. Die besinnlichen Worte zum Erntedankfest spricht Pfarrer Michael Batzoni. Unter dem Titel ,,Erntedankfest heute und gestern" liest Andreas Bühler Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Der Autor beginnt die Lesung mit dem Gedicht ,,Härwest" und wird Parallelen ziehen zwischen der heutigen Welt und unserer Vergangenheit. Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen findet die Mitgl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 15
[..] ngolstadt) und Hans Staedel (Linsenhofen) gewählt. Enni Janesch erklärte sich trotz Überlastung durch ihre vielen Ämter bereit, den ,,Weihnachtsgruß" auch weiterhin mitzugestalten. Beim gemütlichen Beisammensein gaben Enni Binder (Köln) und Treny Gaadt (Nordheim) selbstverfasste Gedichte zum Besten. Anna Mieß (Dewangen) trug das Gedicht ,,Sachsenadel" aus dem Gedächtnis vor. Der Enkelsohn von Enni und Johann Maurer aus Osterburgen hat die Veranstaltung gefilmt und wird den Vi [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 16
[..] Zeit an der Großschenker Schule weitestgehend geprägt habe. Die Lehrer gaben uns eine solide Grundausbildung auf den mit und erzogen uns zu gemeinschaftlichem Denken und Handeln. In einem Gedicht dankte die Rednerin den ehemaligen Lehrern. Zur Erinnerung an die Alte Heimat überreichte Fritz Untch unserer Klassenlehrerin eine Videokassette über Großschenk. Nach gemeinsamem Kaffeetrinken führte Johanna Bachner weiter durch das Programm. Zunächst äußerte sie Gedanken [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 5
[..] zigjährige Walter Myß - er wurde am .. im siebenbürgischen Kronstadt geboren - blickt auf ein literarisches und unternehmerisches Werk, dessen Vielseitigkeit Respekt abnötigt. Vom lyrischen Gedicht in den Bänden ,,Doch Liebe wiegt mehr" () und ,,Sankt Paulus auf der Schaukel" () bis zur Erzählprosa, etwa der Sammlung ,,Kein Tschiripik ist unschuldig" (), der kunsthistorischen Untersuchung wie ,,Die vorgotischen Fresken Südtirols" () oder ,,Kaiser, Künst [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 9
[..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Dialektische Spiralen der poetischen Erkenntnis Zu einem neuen Band mit Gedichten und einem Essay von Dieter Schlesak Dieter Schlesak, der in Schäßburg geborene und seit abwechselnd in Deutschland Zellwand der Seele / fallt? // Übergib dichjenen / und Italien lebende deutschsprachige Lyriker, Prosaautor und Essayist, definierte in einem die die Uhren / schmelzen / zu denkhellem Interview mit Stefan Sie [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 14
[..] en . Oktober, . Uhr, in den Gemeindesaal der Evangelischen Friedenskirche Mannheim, , herzlich ein. Die besinnlichen Worte zum Erntedankfest spricht Pfarrer Michael Batzoni. Unter dem Titel ,,Erntedankfest heute und gestern" liest Andreas Bühler Mundartgedichte. Die Lesung beginnt mit dem Gedicht ,,Härwest" und wird Parallelen ziehen zwischen der heutigen Welt und unserer Vergangenheit. Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen findet die Mitgliederversamm [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2000, S. 6
[..] und Immanuel Weißglas Wie kommt es, dass gerade die jüdischen Bukowiner Dichter des . Jährhunderts in besonderem Maße Zuflucht zur deutschsprachigen Poesie nahmen? Weshalb die deutsche Sprache? Weshalb ausgerechnet Lyrik? Und welche Funktion hatte sie? Diesen Fragen geht Hartmut Merkt in seinem vor kurzem erschienenen Buch ,,Poesie in der Isolation" (zu Gedichten von Rose Ausländer, Paul;Celan und Immanuel Weißglas.) nach. Aus dem Kreis der Bukowiner Juden, einer Minderheit [..]









