SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 14 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 958 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 22

    [..] n und Grisi, die sich auf ihre typisch sächsische Art durchsetzte und damit am Ende einen guten Kompromiss vorschlug. Umrahmt wurde der Sketch an diesem festlichen Nachmittag von den berührenden Eingangs- und Begrüßungsworten unseres Vorstandvorsitzenden Gerhard Rill, einem besinnlichen Gedicht, vorgetragen von der bezaubernden Lena Hihn, altbekannten Weihnachtsliedern, gesungen von unserem sehr geschätzten Frauenchor, und nicht zuletzt von kraftvollen Klängen aus den Instrum [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 22

    [..] . ,,Datt tea menj Läwaster bäst", eine Übertragung des plattdeutschen Volksliedes ins Siebenbürgisch-Sächsische von Angelika Meltzer, war wohl für die meisten im Saal neu. Passend zur Stimmung, in der viele Erinnerungen wach wurden, trug Michael Orend das Gedicht ,,Gedanken, wonn em aus dem Osten an de detsch Himet kitt" (Grete Lienert-Zultner) vor. Zum Ausklang der Feierlichkeiten sangen alle gemeinsam bekannte Volkslieder aus dem beliebten Liederbüchlein ,,Hegt wird gesange [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 3

    [..] l Wolff auf dem Hermannstädter städtischen Friedhof statt. Stadtpfarrer Kilian Dörr hielt die Andacht. Reinhold Sauer, der Vorsitzende der Carl Wolff-Gesellschaft und Hannelore Baier, die Vorsitzende des Dr. Carl Wolff-Vereins, legten einen Kranz nieder und Friedrich Philippi las ein Carl Wolff gewidmetes Gedicht des Mediascher Pädagogen und Pfarrers Josef Lehrer (-) vor, das in dem Band ,,Dr. Carl Wolff -. Zum frommen Andenken" (Druck der Krafft & Drotll [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 9

    [..] twaige Lorbeeren, im Stillstand. Und schließlich die letzte Reise, auf die man nichts mitnehmen kann. Nicht umsonst heißen seine Bücher: ,,Landverlust", ,,Grenzsteine", ,,Ein Koffer voll Sand" oder ,,Ankunft Konjunktiv". Und auch als Vermächtnis, so man das erste Gedicht des Buches auf diese Weise lesen will, soll ein Weg gelten: ,,Von mir wird nicht viel bleiben/ Wird vielleicht mehr bleiben/ vom Weg,/ den ich gegangen bin." () Persönlich kennengelernt habe ich den Dichter [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 26

    [..] grüne Kleeblatt der Seniorinnen, betätigen sich eifrig an der Suppenkelle, bis jeder Teller randvoll ist. ,,Mmmm" und Lob sowie Löffel- und Tellerklirren bestätigen die Zufriedenheit der scheinbar ausgehungerten Landsleute. Brot vom Bäcker ofenfrisch ­ ein Gedicht! Nach der Speisung der Vierzig heißt es, der Mensch lebe nicht ,,von Gemüse und Brot allein". Lieder aus den beiden Heimaten umrahmen nun wie immer das feierliche Ereignis. Und ein Schnäpschen, so zwischendurch, erh [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 28

    [..] isabeth und St. Hedwig in Geretsried je einen Nachmittag voller Musik und Poesie. Unter dem Motto ,,Herbstgedanke" entführten die Sängerinnen und Sänger ihr Publikum in eine farbenfrohe Welt aus Liedern und Gedichten, die die goldene Jahreszeit besingen und den Herbst als Zeit des Innehaltens beleuchten. Mit ihrer Liedauswahl traf die Chorleiterin Renate Klemm den Geschmack der Bewohner. Altbekannte Melodien aus der Heimat weckten bei den siebenbürgischen Zuhörern zahlreiche [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 9

    [..] tanden, als dichterischen Worten noch Zauberkraft zugesprochen wurde. Dieses Urvertrauen in die beschwörende Wirkung des Wortes lebte und lebt fort, wenn auch in abgewandelten Äußerungsformen. Vielleicht rührt daher Horst Samsons Glaube an die Kraft des Gedichts. Denn leidenschaftlich und konsequent wie kein zweiter rumäniendeutscher Autor seiner Generation bekennt er sich zum Gedicht als Urform der Dichtung und beklagt ihr Schattendasein im aktuellen Literaturbetrieb: ,,Lyri [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 8

    [..] en zu Hervorhebungen und bei Gegensatzstrukturen (Ech gohn hiemen und ta gihst än de Årbet. Ech bän denj und ta bäst menj.). Ich muntere Sie hiermit auf, ,,ich", ,,mich", ,,dich" ... zu singen, wenn Sie diese Formen in einem Liedtext begegnen. Das Gedicht ,,Sälwerfäddem" schrieb Grete Lienert-Zultner noch während ihrer Zeit am Schäßburger Lehrer- und Lehrerinnenseminar. hat sie es überarbeitet, vermutlich im Zusammenhang mit der Vertonung von Hans Mild. Im Seminarga [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 9

    [..] Schicksale." Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, , Seiten, , Euro, ISBN ----. Schauplatz der Erinnerung und Kunst der Fuge Joachim Wittstocks romaneske Chronik Joachim Wittstock während einer Pause bei der Jubiläumstagung ,,Die Erde ist gewachsen" der Evangelischen Akademie Siebenbürgen aus Anlass von Eginald Schlattners . Geburtstag im September in Hermannstadt. Foto: Konrad Klein In seinem neuen Gedichtband erweist sich Hellmut Seiler einmal [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 10

    [..] Institut für Translationswissenschaft der Universität Wien bis zu seiner Pensionierung . Hans Damas Forschungen konzentrieren sich auf Banater Literatur und interkulturelle Beziehungen und Kulturkunde des Banats. Seine literarischen Werke sind in den meisten Fällen in Gedichtform, allerdings schreibt er wie in seinem Band ,,Unterwegs" auch in Prosa. Alle seine Werke liegen in der Österreichischen Nationalbibliothek vor. Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind [..]