SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 15 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 938 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 14

    [..] er Heimat, , in Stuttgart ein. Das Fest beginnt mit einer Andacht von Pfarrer Kurt Wolff und Chorgesang unter der Leitung von Ilse Abraham. Wir freuen uns jetzt schon auf die strahlenden Augen der Kleinen und bitten die Familien, mit den Kindern Gedichte und Liedchen vorzubereiten. Der Nikolaus wird sich mit den Kleinen unterhalten, sich an ihren Vorträgen erfreuen und Päckchen verteilen. Zum Kaffee gibt es Hefezopf. Auf einen gemütlichen, stimmungsvollen Nach [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 8

    [..] k", ein Film von Melitta Müller-Hansen, zeigt die Großscheuernerin Susi Mai, die aus ihrem geordneten Leben in einer siebenbürgischen Gemeinde in eine katholische Stadt Bayerns kommt und sich hier mit ihrem Glauben auseinandersetzt. ,,Du darfst so sein, wie du bist, du solltest Gottvertrauen haben und dich von Ängsten distanzieren." Ilse Stirner liest das Gedicht ,,Die Schürze meiner Großmutter" (Autor unbekannt). Die Enkelin verbindet die schönsten Erinnerungen aus ihrer Kin [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 6

    [..] Siebenbürgischer Weinhumor Friedrich Wilhelm Schuster, der Autor des ,,Weinhumor" betitelten Gedichtes aus dem Jahr , gehört zu den bekanntesten siebenbürgischen Schriftstellern des . Jahrhunderts. in Mühlbach geboren, verstarb er in Hermannstadt. Nach seinem Studium in Leipzig wurde er Lehrer und Schuldirektor in seiner Vaterstadt und ging als Pfarrer nach Broos. Schuster war Sammler und Herausgeber sächsisches Volksguts. Außer zahlreichen publizistische [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 7

    [..] eutschen und rumäniendeutschen Lyrik an, die sowohl für Studenten als auch für Deutschlehrer gedacht war. Das wiederum regte Publikationen in der deutschen Tages- und Fachpresse zu Interpretationen auch neuer Gedichte des deutschsprachigen Raums an. Mut gehörte dazu, sich einem zu der Zeit vernachlässigten Gebiet der Germanistik zu nähern, der deutschen Literatur Siebenbürgens und der anderen Provinzen Rumäniens. erschien ,,Transsylvanica I. Studien zur Literatur aus Sie [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 3

    [..] n und Tuba etc., sehr zur Freude aller Zuhörer. Diese Art der Auflockerung und Abwechslung im Programm nahmen die Feiernden freudig auf. Dann wurde es lustig: Misch Kenst, unser Mundartdichter, trug sein Gedicht ,,De geat Sel" in seinem im Lokalkolorit geprägten Sächsisch vor. Vor dem Mittagessen ­ Tocan oder Holzfleisch ­ sprang die Blaskapelle wieder ein. Das war appetitanregend, und so manches Tanzbein wurde schon geschwungen. Nach der Mittagspause, in der man sich unbesch [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 6

    [..] . Sie schreibt gerne und viel, auch in ihrer Muttersprache, der Zeidner Ortsmundart. Wir haben versucht, mit unserer Schreibweise den Eigenheiten des Zeidnerischen einigermaßen gerecht zu werden. Das Gedicht ,,Flejjen" hat Ella im Rahmen der ,,Kulturnacht" in ihrer Heimatstadt Osnabrück vorgetragen. Erschienen ist es in der Hermannstädter Zeitung Nr. vom . September . Sie freut sich, dass es auch in unserer Kolumne Sachsesch Wält abgedruckt wird. Ella Marina Boltres [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 21

    [..] n Heinz Mieskes musikalisch umrahmten, ging es geschlossen auf den Friedhof. In einer feierlichen Zeremonie gedachten die Anwesenden ihrer verstorbenen, vertrauten Menschen. In einer kurzen Ansprache rezitierte Nachbarvater Rainer Lehni das Gedicht von Rudi Gross ,,Das Kreuz in der Steppe", das an das Schicksal der Verstorbenen im Donbass erinnert. Spätestens als die Blaskapelle die so genannten Leichenmärsche spielte, die Generationen von Zeidnern vertraut sind, blieb so gut [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 22

    [..] r, Mitschülerinnen und Mitschüler. Den musikalischen Teil der Andachten bestritt gekonnt Gertrud Sturm am Klavier. Ein weiterer Schwerpunkt war dem Altwerden gewidmet, eine Erfahrung und Befindlichkeit, die alle Anwesenden beschäftigt. Zur Einleitung las Helga Klein das launige Gedicht ,,Wir leben noch! ­ Eine Zustandsbeschreibung", in dem sie eigene Alltagserfahrungen aufs Korn nimmt. In dem ausführlichen Referat ,,Wie können wir dem Alterungsprozess entgegenwirken?" fasste [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 14

    [..] onauturm, um gemeinsam Kaffee und Kuchen zu genießen und den Gästen die Gelegenheit zu geben, die herrliche Aussicht vom Turm über die Stadt zu erleben oder durch den Donaupark spazieren zu gehen. Vor der Jause begrüßte Nachbarvater Ing. Ludwig Brandt die Anwesenden herzlich, dankte ihnen für ihr Kommen und las als Einstimmung ein Muttertagsgedicht vor. Nachbarmutter Gida Petrovitsch schloss sich ihm gleich mit einer Aufmerksamkeit seitens der Nachbarschaft für alle weibliche [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 16

    [..] r Jahreszeit. Hilde Albrich, die die Gruppe die ersten Jahre geleitet hatte, sowie ihre Nachfolgerin Traute Gierelth erinnerten in ihren Ansprachen an viele schöne Nachmittage, an denen gebastelt und genäht wurde. Auch Gerda Knall als eine der Mitbegründerinnen der Gruppe dankte den Organisatorinnen für die Arbeit und trug ein Gedicht zum bevorstehenden Muttertag vor. Ein Lob kam ebenso von Rosina Schiesser, der Kreisverbandsvorsitzenden vom Bund der Vertriebenen. Schließlich [..]