SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 6

    [..] len, / Die meine Teutschen sonst aus Frankreich müssen holen, / Bald wird ein Kreis gemacht, bald wiederum zertrennt / Bald gehn die Menschen rechts, bald auf der linken Hand." Nicht zu glauben und dennoch wahr, denn scripta manent ­ Geschriebenes bleibt: es sind seit dieser Beschreibung Jahre vergangen! Da Professor Raluca-Andreea Rdulescu, die mit einer Arbeit über Hans Bergel promovierte, das Gedicht ,,Zlatna" von Opitz als ,,Eine postkoloniale Lektüre" () bezeichn [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 10

    [..] ren im Siebenbürgischen Landtag in Hermannstadt spielen und seinen ersten großen pianistischen Erfolg feiern. Und in diesem Jahr wird der kleine Carl Mühlbach verlassen und nach Wien fahren. Dusil verflechtet geschickt Musik und Literatur. Als sich Carl von seinen Mitschülern verabschiedet, erklingt das Posthorn und was böte sich da besser an, als aus Nikolaus Lenaus Gedicht ,,Der Postillion" Fragmente zu zitieren. Auch Blaga, der nur ein paar Kilometer entfernt von Mühlbach [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 1

    [..] m Wortschatz der bildenden Künstler entlehnt und in einer Gesprächsrunde selber erläutert: Das Bosseln oder Bossieren diene dem letzten Schliff des Artefakts mit einem an dessen Spitze mit Kugeln versehenen Meißel. Damit zog Hodjak eine scharfe Grenze zwischen seinen häufig biografischen Stoffen und der literarischen Form, mit der er sie in Szene gesetzt hat: ,,Mit mir hätte ich weniger zu tun gehabt,/ hätte es diese anderen nicht gegeben, die gewaltsam/ versuchten, die Sprac [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 6

    [..] · . Juni K U LT U R S P I E G E L ,,De Biëtklok" von ErnstThullner Im Gedicht ,,De Biëtklok" (Die Betglocke) beschreibt Pfarrer Ernst Thullner (-, Näheres zum Autor finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Juli , S. ) die wiederkehrende Aufforderung der Betglocke (Abendglocke), die auch in verschiedenen Lebensphasen jeden dazu aufruft, nach Hause zu kommen. Alle Kinder wussten, wenn . Uhr die Glocken läuten, dann muss man wieder he [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 8

    [..] · . Juni K U LT U R S P I E G E L Der neue Gedichtband Horst Samsons besteht aus fünf etwas unterschiedlich gewichteten und thematisch akzentuierten Gedichtzyklen, auf die einzeln einzugehen sein wird. Der erste Zyklus ,,Vertieft in ein leises Gespräch" umfasst, soweit datiert, fast ausnahmslos neuere Gedichte zu Reise- und Wanderungs-, aber auch Natur- und Alltagsimpressionen und vertiefen die Gedankengänge in ­ nicht selten in einem melancholischen Ton gehaltenen ­ [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 11

    [..] alwine Markel liest und referiert am . Juni von .-. Uhr im Bildungszentrum Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz , in Nürnberg (Raum .; KursNr. ) zum Thema ,,Aus dem Leben". Sie liest eigene unveröffentlichte Geschichten und veröffentlichte Gedichte vor, die aus dem Leben gegriffen sind, darunter das Gedicht ,,Ein Blick in den Spiegel" (nominiert für das beste deutsche zeitgenössische Gedicht ). Anfahrt mit der U-Bahn U, Richtung Ziegelstein, Haltestelle Wöhrder [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 8

    [..] aus Kärnten, die auch Beiträge aus Rumänien beinhaltet. Zum Thema Erinnerung und Zeitgeschichte las auch Barbara Zeizinger aus ihrem Roman ,,Leben in Etagen" (, Pop-Verlag). Mit einere Lesung aus Franz Hodjaks Gedichtband ,,Ehrenplatz im Jenseits" (Pop-Verlag) wurde der Autor zum . Geburtstag gewürdigt. Edith Ottschofski las einige ihrer unveröffentlichten Gedichte aus ,,wasserworte". Die Ausstellung ,,Schreiben gegen den Krieg ­ Ingeborg Bachmann " und ,,Paul [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 8

    [..] Johann Broos Ägross Dem Gedicht, das diese Überschrift trägt, sind die folgenden Strophen entnommen, in denen der Verfasser die einstige Nähe der Siebenbürger Sachsen zu ihrem Dialekt beschreibt, der bis heute von ihnen umgangssprachlich als Muttersprache bezeichnet wird. Vom Siebenbürger Sachsen heißt es: Seng Detschtum äs äm deir uch wiërt, äs doat, fir wat hie schwärmt, det Saksesch awwer ,,Hous uch Hiërd", bä dem hie sich erwärmt. Detsch koan hie än der Schil norr lihren, [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 24

    [..] ottesdienst. Später wurde auch der Christbaum von den Siebenbürgern zusammen mit den Gemeindemitgliedern der Kirchengemeinde geschmückt, in den letzten Jahren sogar mit selbstgebackenen Lebkuchen der Frauen des Handarbeitskreises. Anfangs bis ca. gab es kein Krippenspiel. Die Kinder durften ihr daheim vorbereitetes Gedicht vor der Gemeinde am Christbaum vortragen. Erst nach Gründung der Kindertanzgruppe etablierte sich das kostümierte Krippenspiel. In Siebenbürgen gab es [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8

    [..] nterrichtet werden muss. Diese zwanghaften Magyiarisierungsmaßnahmen verängstigten die um ihre Sprache, ihre kulturellen Werte und um ihre Identität fürchtenden Siebenbürger Sachsen und weckten ihre Abwehr unter Intellektuellen. Politische Lieder und Gedichte ­ heute ist man auf solche Inhalte sensibler geworden ­ wurden in sächsischen Kreisen vermehrt publik gemacht. Seit seiner Entstehung zu Beginn des . Jahrhunderts, hat das Lied Sachse-Schwur (Mer wealle bleïwe, wat mer [..]