SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Mädchen«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 321 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 1
[..] m Wortschatz der bildenden Künstler entlehnt und in einer Gesprächsrunde selber erläutert: Das Bosseln oder Bossieren diene dem letzten Schliff des Artefakts mit einem an dessen Spitze mit Kugeln versehenen Meißel. Damit zog Hodjak eine scharfe Grenze zwischen seinen häufig biografischen Stoffen und der literarischen Form, mit der er sie in Szene gesetzt hat: ,,Mit mir hätte ich weniger zu tun gehabt,/ hätte es diese anderen nicht gegeben, die gewaltsam/ versuchten, die Sprac [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 6
[..] al knapp zwei Kilogramm reinstes Siebenbürgisch-Sächsisch in Händen hält. Es ist das Ergebnis von Jahren Der Medwescher Tramiter, det saksesch Bliët der Hmetgemnschuft Mediasch e.V., wobei einige Mundartgedichte vorangestellt sind, die schon vorher in der Mediascher Zeitung und im Mediascher Infoblatt erschienen waren. In seinem Vorwort geht Günther Schuster von einem Gedichtvers des bekannten Mediascher Mundartdichters Paul Rampelt aus: ,,Wä long klanjt nooch/ Meng Motter [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 17
[..] nzgruppe Tamara Scheipner und Hanna Bielz, die je eine Geschichte zu Ehren aller Mütter vorlasen. Für einen weiteren rührenden Moment sorgte, ebenfalls aus der Kindertanzgruppe Augsburg, die siebenjährige Julia Binder, die ihrer Mama ein Gedicht auswendig vortrug ein kleiner Auftritt mit großer Wirkung. Zum Abschluss des Gottesdienstes wurde jeder Mutter/Frau eine Rose überreicht, liebevoll verteilt von Ben Nägler und den bereits erwähnten Mädchen der Kindertanzgruppe Augsb [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 8
[..] aus Kärnten, die auch Beiträge aus Rumänien beinhaltet. Zum Thema Erinnerung und Zeitgeschichte las auch Barbara Zeizinger aus ihrem Roman ,,Leben in Etagen" (, Pop-Verlag). Mit einere Lesung aus Franz Hodjaks Gedichtband ,,Ehrenplatz im Jenseits" (Pop-Verlag) wurde der Autor zum . Geburtstag gewürdigt. Edith Ottschofski las einige ihrer unveröffentlichten Gedichte aus ,,wasserworte". Die Ausstellung ,,Schreiben gegen den Krieg Ingeborg Bachmann " und ,,Paul [..]
-
Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 30
[..] rund der verletzten Seelen. Die unschuldigen Todesopfer sowie das lebenslange Schweigen aus Kummer, Scham und Schmerz der Überlebenden verdienen unser Mitgefühl und unseren größten Respekt. Ihr unaussprechliches Leid soll unvergessen sein. Bemerkungen: a) Die volkstümlichen Verse, die hier kursiv eingestreut sind, entstammen dem Lied der Russland-Verschleppten aus dem ,,Gedicht über die Sachsengeschicht", gefunden auf der Website der HOG Bistritz-Nösen. Das Lied hat Menschen [..]
-
Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 3
[..] he, Gespräche im Flüsterton, Tuscheln und Kichern der meist schon heiratsfähigen Mädchen und das Pfarrerskind staunt und spitzt die Ohren. Am . Advent schreiben mehr als ein Dutzend Schüler die ihnen zugeteilten Gedichte oder Krippenspielrollen von der Vorlage des Pfarrers ab, an eben diesem Küchentisch. Denn sie alle wollen mitmachen und eine Rolle in der Weihnachtsgeschichte spielen. Erst am Abend kehrt Ruhe ins Pfarrhaus ein, die Frä Fårr zündet die erste Kerze am Advents [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 8
[..] en zu Hervorhebungen und bei Gegensatzstrukturen (Ech gohn hiemen und ta gihst än de Årbet. Ech bän denj und ta bäst menj.). Ich muntere Sie hiermit auf, ,,ich", ,,mich", ,,dich" ... zu singen, wenn Sie diese Formen in einem Liedtext begegnen. Das Gedicht ,,Sälwerfäddem" schrieb Grete Lienert-Zultner noch während ihrer Zeit am Schäßburger Lehrer- und Lehrerinnenseminar. hat sie es überarbeitet, vermutlich im Zusammenhang mit der Vertonung von Hans Mild. Im Seminarga [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 17
[..] ternacht" nach Stolzenburger Art und Tracht, aufgeführt in Keisd, gespielt von Anna-Lena Göddert und Rainer Kloos in der Rolle des Brautpaars, fand beim Publikum großen Anklang und war ein voller Erfolg. Ein Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Michael Städter und Jessika Stirner über die Hochzeit in Siebenbürgen, mit Herzblut vorgetragen von den Kindern Anita und Marina Stirner sowie Cordula Leutschaft, fand tosenden Applaus. Auch den anschließenden Empfang mit [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 23
[..] äche. Dies führte jedoch nicht zu einem glücklichen Ende, sondern zu einer Strafe, die dann der Urgroßvater von Hein begleichen musste. Zum Abschluss der Versammlung trug Hans Bretz aus Sachsenheim sein selbstverfasstes Gedicht ,,Ech dinken garn un menj Gemiin zeräck" vor. So malte er vor vieler Augen ein vertrautes Bild vom Meschen von ,,damals" und ließ damit einen Augenblick der wehmütigen Erinnerung entstehen. Das Tagesprogramm ging mit einem Aufmarsch der Trachtenpaare w [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 5
[..] über sein neues Melodram ,,Hexenszenen" Herr Acker, lieber Heinz, warum gerade das Thema ,,Hexen"? Es ist so, dass die meisten meiner Kompositionen nicht geplant sind, sondern meist durch einen äußeren Anlass entstehen. Da kann ich hundert Gedichte lesen oder hören und es regt sich nichts Schöpferisches in mir, aber bei einem bestimmten Gedicht springt der Funkte plötzlich über und ich weiß, das musst du vertonen, das ,,schreit nach Musik". Das Thema muss mich eben ,,anspring [..]