SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«
Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 28
[..] anderen und du wirst Frieden finden" das Motto der letztjährigen Weihnachtsfeier. Am . Dezember trafen sich wieder über Erwachsene und Kinder zur . Weihnachtsfeier der Steiner aus Oberhausen und Umgebung. Schön gedeckte Tische, auf jedem Teller eine selbst gebastelte Weihnachtskarte mit einem Weihnachtsgedicht erwarteten die Gäste. An der Eingangstür wurden sie wie immer von den Veranstaltern herzlich begrüßt mit den Worten: ,,Schön, dass wir uns wiedersehen!" Enni Au [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 6
[..] Hammersdorf, nahe Hermannstadt, geboren und lebt heute mit seiner Frau in Langenau (Baden-Württemberg). Der Sohn, Prof. Dr. Thomas Städter, der uns das Gedicht geschickt hat, schreibt über seinen Vater: ,,Die Verbindung von Heimat und Glück ist seine Lebensphilosophie, die sich auch in seinen Gedichten widerspiegelt." Für die Weihnachtstage und den Jahreswechsel wünschen Ihnen allen besinnliche und zugleich frohe Tage, Gesundheit und viel Gutes im neuen Jahr Hanni Markel und [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 10
[..] höhe wohnt. Die Augen sind schlechter geworden. Zum Lesen (momentan liest sie eine Familiensaga) und Kreuzworträtseln benötigt sie eine Lupe. ,,Ich habe viele gute Bücher gelesen, manchmal aber auch einen Western, weil das eine ganz andere Welt war" gesteht die -Jährige. Zur Weihnachtsfeier im Altenheim trägt sie auswendig das Gedicht ,,Weihnachten" von Michael Albert vor, das Strophen hat. Lebhaft erzählt Rosina Janesch, geborene Löx, aus ihrem Leben, das am . Dezembe [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 6
[..] lt det Härz und em driemt norr nooch vun deer ålder, hiëscher Zetj! Heilbronn, . . Worterklärungen: Malem: Straßenstaub Schlippa: dünnflüssiger Morast Zu dem Gedicht von Elisabeth Kessler ,,Aldiest", veröffentlicht in der Rubrik ,,Sachsesch Wält" in Folge dieser Zeitung vom . Oktober , schrieb uns die Autorin unserer heutigen Veröffentlichung, Grete Menning-Gierer, einen Brief, aus dem wir einige Sätze wiedergeben möchten: ,,Dieses Gedicht gefällt mir sehr [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 8
[..] ranz Heinz, der vom Banat nach Österreich evakuiert wurde und nach dem Studium in Bukarest als Redakteur des Neuen Weg tätig ist. Diese Autoren sind nicht nur Banater oder Siebenbürger, sie sind auch Wanderer zwischen verschiedenen Welten, Kulturen, Traditionen und Systemen. So schildert Hans Bergel in ,,Der Barackentrottel" und ,,Der Major und die Mitternachtsglocke" Erlebnisse aus der politischen Haft an der Donau. Klaus Hensel analysiert in seinen Gedichten ,,Beschnittenes [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 20
[..] unterhalten. Solange auch die Nachfrage der Jugendlichen weiter anhält, müssen wir uns keine Sorgen um den Nachwuchs machen, das ist schön und keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Mit einem sächsischen Gedicht ,,Zer Begressung", vorgetragen von Barbara Zikeli und Gerhard Hallas, die in siebenbürgisch-sächsischer Tracht das Jubiläum moderierten, ging es weiter. Anschließend trug Peter Pitters das Gedicht ,,Wonn de Adjuvante blosen!" von Schuster Dutz mit viel Gefühl vor. [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 9
[..] s Bayern am Chiemsee. Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen zeigen, dass Du willkommen bist! Lexa Isabel . . . Uhr Gramm cm Wir freuen uns riesig, dass wir Dich haben. Deine glücklichen Eltern Ruth und Ralph-Frieder Pildner von Steinburg Anzeige Die erste Gruppe der Gedichte trägt als Spruch ,,Die schönsten Verse gelingen, wenn sie aus einem Atemzuge entspringen". Der Verstand sch [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11
[..] tende Siebenbürger Sachsen in Klausenburg. Stephan Ludwig Roth und Hermann Oberth" von Wilfried Schreiber. Der Lesespaß kommt in dem Jahrbuch nicht zu kurz, dazu gehören Texte von Joachim Wittstock (,,Annäherung an Birthälm") und Benjamin Józsa (,,Die Ratte als Dissident") sowie Gedichte von Carmen Elisabeth Puchianu. Michael Astner steuert Tagebuchaufzeichnungen von bei, Friedrich Schuster sächsische Sagen aus Siebenbürgen unter dem Titel ,,Schattenmann, Rattenfänger un [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 15
[..] re steht: Petruta Ritter (. November in Schwanenstadt). Aus Rumänien stammend, seit in Oberösterreich wohnhaft, hat sie sich hier mit ihren bisher erschienenen Werken vorwiegend Lyrik bereits einen Namen gemacht. Durch ihre Gedichte versucht Petruta Ritter die vielschichtigen Stimmungen ihrer Seele in Worte zu fassen, ihnen eine geschmeidige Form zu geben und dann, nach einem Feinschliff, als Endresultat, in einem Gedicht festzuhalten. Als Gegenstand ihrer Inspirati [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 22
[..] ier unter dem Bogen eines Eichenzweiges das Wappen der Siebenbürger Sachsen neben der Leonhardikirche und dem Alten Rathaus Fürstenfeldbruck zu sehen ist und so die Zusammengehörigkeit der Siebenbürger mit ihrer neuen Heimat widerspiegelt. Kremer las ein humoristisches Gedicht zu siebenbürgisch-sächsischen Ortsnamen und Eigenheiten des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts vor. Schuster bezog sich auf die Frühlingsfeste in Siebenbürgen, deren Geschichte bis Anfang des . Jahrh [..]