SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Winter«

Zur Suchanfrage wurden 157 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 6

    [..] nschen im Verein kommen und gehen sehen Mein Vater, Josef Teutsch, war lange Zeit Obmann des Vereins, meine Mutter, Amalie Teutsch, geb. Rhein, Fahnenpatin unserer schönen Vereinsfahne. Zur Fahnenweihe im Jahre verfaßte sie ein wunderbares Gedicht, welches sie der Fahne sozusagen mit auf den gab. -- Ich habe meinen Mann im Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien kennengelernt; wir verlobten uns an einem Vereinsabend. Mein Mann, Dr. Rudolf Zimmermann, stand in s [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 5

    [..] iographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Duck, Hans-Udo: Wolfgang Bordiert, Das Brot. In: Interpretationen zu Wolfgang Borchert. . Aufl. Oldenbourg: München . Duck, Hans-Udo: Heinrich Heine, Die Wallfahrt nach Kevlaar. In; Wege zum Gedicht. Bd. Wege zur Ballade. . Aufl. Schnell und Steiner: München und Zürich . G e m ä l d e aus dem Brukenthal-Museum in Hermannstadt-Sibiu. Eine Farbdiareihe mit Bildern [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5

    [..] den des BdV und die Vertreter der übrigen Landsmannschaften. Kurze Grußworte sprach Dekan Hüßner im Namen beider Dekanate, während Stadtrat Kresta die Grüße der Landsmannschaften überbrachte. Nach einem eindrucksvollen Gedichtvortrag von Christa Kreutzer, leitete die Musik über zum Jahresbericht des Kreisvorsitzenden Hartig. Auch das Jahr / zeugt von viel Fleiß, gewissenhafter Mitarbeit und Einsatzbereitschaft der Vorstandschaft, sowie der Vertrauensleute. Die Bereitsch [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 2

    [..] gen folgen konnten. Als-er von freudigem Beifall empfangen, den großen Saal unseres Vereinshauses betrat und nach der herzlichen Begrüßungsansprache unseres Kreisvorsitzenden Edi Dürr zuerst sein ,,Gedicht an die Mutter" vortrug, da saß unter den vielen Zuhörern" auch manche Mutter, die dies Gedicht noch in der alten Heimat von ihm in einer Rundfunksendung gehört hatte. Uns alle erinnerte es wieder an das schmerzliche und auch in diesem Jahr der Menschenrechte noch immer nich [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5

    [..] o, daß man in Bukarest glaubt, die Vertriebszentrale protegiere, sagen wir, die Hermannstädter und Kronstädter Buchhandlungen, wohingegen die Kronstädter und Hermannstädter den Verdacht nicht loswerden, Bukarest schöpfe den Rahm ab. Worauf wir aber zielen, ist etwas anderes -ist das lebhafte Interesse für das Gedicht, für Lyrik, das sich bei uns, und nicht nur bei der jungen Generation, äußert und dem die deutsche Abteilung des Literaturverlags in höherem Maß Rechnung tragen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] eren Kriegs- und Nachkriegsjahren, längeren Aufenthalten in Österreich, Niederbayern und Unterfranken kam das Ehepaar am . April nach West-Virginia und vier Wochen später nach Cleveland, wo es sich eine neue Heimat und durch beispielhafte Leistungen Ehre und Ansehen erwarb. Das Ehepaar wurde in «inem Gedicht von Johann Kandert herzlich gefeiert ler auf dem Gebiet der Kirchengeschichte und Religion in Deutschland und im Ausland einen guten Namen gemacht. So kam es, daß [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 2

    [..] ammlung sprechen hörte, aber niemals persönlich angesprochen habe ... Die Einweihung des Studentendenkmals bei Marienburg, wo ich als Vertreter meines Coetus mit Martin Bretz, M. Kroner, Zielger etc. dabei war, wo der junge Quintaner Zillich sein Gedicht aus der Öffnung des Denkmals vortrug (Es war ein sonniger Herbst... Sonnig und schwül war die Stunde der Vaterlandsgeschichte... Man wählte Petöfl: Meg nyiinak a kertben a nyäri virägok, m£g zöldül a nyärfa az ablak elött... [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5

    [..] Jahren noch sehr aktiv im Vorstand als Schriftführer und Kassier mitarbeitet. Nach der Ansprache kam der mit Ungeduld erwartete Nikolaus. Stolz hörten die Mütter und andachtsvoll die Festtteilnehmer die ohne Fehler vorgebrachten Gedichtchen und Lieder der Kleinen an. Das Zusammengehörigkeitsgefühl erwies sich deutlch. In seiner Abschlußansprache dankte Fritz Riemer allen Mitwirkenden für die gelungene Feier. Besonderen Dank sagte er Pfarrer Lang für die Begleitung der Wei [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5

    [..] J. über die Heideadorfer Kirchweih, die in Oberickelsheim bei Uffenheim abgehalten wurd?,; wird uns ergänzend mitgeteilt, daß im zweiten Teil der Kircnweih Martin Schuster als einstiger Frontsoldat zum Gedenken an seine Kameraden ein ergreifendes eigenes Gedicht vortrug. Auch der gewesene Heidendorfer Notar Th. Henning sprach passende Worte und Alwin de Candido berichtete über eine Besuchsreis» nach Siebenbürgen. Neue Bücher Hildegrad Schieb: Auf einer siebenbürgischen Straß [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 4

    [..] es Weidwerks in dem hier dargelegten Sinn. Es gibt natürlich auch andere Perspektiven, z. B. den Humor und die Selbstironie, mit der der Karpatenjäger die eigene Besessenheit gern verspottet; er weiß ja, daß seine Gedankenwelt den meisten Mitmenschen manchmal geradezu komisch erscheint. Und so heißt es denn im Gedicht eines KarpatenJägers von sich und seinen Kumpanen: ,,Die tausendmal zu Berge steigen. Auch wenn sich nur zwei Fährten zeigen. Und die kein Rat, kein Schlag von [..]